Schloss Hagenwil

Schloss Hagenwil

Das Schloss Hagenwil ist eine Wasserburg in Hagenwil bei Amriswil, Kanton Thurgau.

Es wurde Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut. Erstmals erwähnt werden die Herren von Hagenwil ebenfalls in dieser Zeit. Rudolf von Hagenwil soll am Kreuzzug Friedrichs II. teilgenommen haben und später einen Grossteil seines Besitzes dem Kloster St. Gallen geschenkt haben. Dieses setzte in den folgenden Jahrhunderten verschiedene Lehensherren auf das Schloss wie die von Breitenlandenberg oder von Paygrer. 1405 wurde die Burg während der Appenzellerkriege von Truppen der Stadt St. Gallen belagert aber nicht eingenommen. 1504 waren die Herren von Bernhausen Eigentümer der Burg. Im Dreissigjährigen Krieg wurde sie 1633 von schwedischen Truppen geplündert, während diese Konstanz belagerten. 1684 liess Abt Gallus die Burg in eine Sommerresidenz für die Äbte ausbauen, die Jahreszahl 1741 am Haupttor bezieht sich darauf.

Nach Aufhebung des Klosters St. Gallen im Jahr 1805 kaufte der damalige Verwalter Benedikt Angehrn das Schloss Hagenwil. Heute ist es in siebter Generation im Besitz der Familie, die unter anderem ein Restaurant im Schloss betreibt. Andere Teile des Schlosses sind bewohnt.

Das Schloss liegt an dem historischen, seit dem 9. Jahrhundert belegten Verkehrsweg Alte Konstanzerstrasse. Diese verläuft in der Nähe der heutigen Autostrasse.

Galerie

  • Schloss Hagenwil (Westseite) und der Turm von St. Johannes Baptist
    Schloss Hagenwil (Westseite) und der Turm von St. Johannes Baptist
  • Haupteingang mit Zugbrücke
    Haupteingang mit Zugbrücke
  • Der alte Mostkeller wird als Versammlungsraum genutzt
    Der alte Mostkeller wird als Versammlungsraum genutzt
  • Die Schlosskapelle wird gern für Hochzeiten genutzt
    Die Schlosskapelle wird gern für Hochzeiten genutzt
  • Das Schloss ist komplett von einem Wassergraben umgeben, der als Fischweiher genutzt wird.
    Das Schloss ist komplett von einem Wassergraben umgeben, der als Fischweiher genutzt wird.
  • Innenhof Wasserschloss Hagenwil.
    Innenhof Wasserschloss Hagenwil.
Commons: Schloss Hagenwil – Sammlung von Bildern
  • Verena Rothenbühler: Hagenwil. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Burg Hagenwil auf burgenwelt.org
  • Thurgau: Schloss Hagenwil auf swisscastles.ch
  • Geschichte auf schloss-hagenwil.ch

Ruine Alt-Bichelsee | Altenburg | Schloss Altenklingen | Schloss Arbon | Arenenberg | Schloss Bachtobel | Schloss Bernegg | Schloss Bischofszell | Schloss Blidegg | Brunegg (Unterer Girsberg) | Ruine Anwil-Buhwil | Schloss Bürglen | Schloss Castell | Schloss Ebersberg | Schloss Eppishausen | Schloss Eugensberg | Schloss Frauenfeld | Schloss Freudenfels | Schloss Girsberg | Glarisegg | Schloss Gottlieben | Schloss Hagenwil | Burg Heitnau | Burg Helfenberg | Schloss Heidelberg | Burg Heuberg | Gut Hochstrass | Schloss Hubberg | Schloss Kefikon | Burgruine Last | Schloss Liebburg | Burg Liebenfels | Schloss Louisenberg | Schloss Mammertshofen | Neuburg | Burg Öttlishausen | Okenfiner Haus | Schloss Pflanzberg | Schloss Roggwil | Schloss Sandegg | Burg Schleifenrain | Seeburg | Schloss Salenstein | Schloss Sonnenberg | Ruine Spiegelberg | Schloss Steinegg | Ruine Tannegg | Ruine Tuttwilerberg | Burg Unterhof | Schloss Weinfelden | Schloss Wellenberg | Schloss Wildern

47.5291666666679.3051944444444Koordinaten: 47° 31′ 45″ N, 9° 18′ 18,7″ O; CH1903: 740552 / 265942

Normdaten (Geografikum): GND: 1071082132 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 316388725