Schloss Toffen

Schloss Toffen

Das Schloss Toffen ist ein Schloss in der Gemeinde Toffen, Kanton Bern, Schweiz.[1]

Geschichte

Der Ursprung des Schlosses geht auf eine mittelalterliche Burg zurück, die urkundlich erstmals zu Beginn des 14. Jahrhunderts erwähnt wird, aber sicher älter war. Um 1671 liess sie Hans Georg von Werdt in einen barocken Landsitz umwandeln. Die Innenausstattung zeichnet sich durch das Renaissance-Täfer im geschnitzten Zimmer von 1633, die gepressten Ledertapeten im Pokuliersaal vom Ende des 17. Jahrhunderts und die Rokoko-Gemälde im Sommersaal aus.

Nach 1798 gingen die Herrschaftsrechte in Toffen an den Kanton Bern über, doch das Schloss und die dazugehörenden Güter sind immer noch in Privatbesitz.

Literatur

  • Volker Herrmann, Leta Büchi: Toffen, Schloss. Neues zur Baugeschichte von Burg und Schloss. In: Archäologie Bern / Archéologie bernoise 2015 (Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern 2015), Bern 2015, ISBN 978-3-907663-48-6. S. 105–107
  • Hans-Rudolf Heyer: Historische Gärten der Schweiz. Die Entwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Bern 1980, S. 81–85.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Schloss Toffen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Archiv der Herrschaft Toffen (Staatsarchiv des Kantons Bern)
  • Denkmalpflege des Kantons Bern: Schloss Toffen, Schlossweg 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 23. April 2024. 
  • Schloss Toffen auf www.swisscastles.ch

Einzelnachweise

  1. Wolf Maync: Bernische Wohnschlösser; Ihre Besitzergeschichte. 2. Auflage. Buchverlag Verbandsdruckerei AG, Bern 1980, ISBN 3-7280-5328-7. 

46.863387.48897Koordinaten: 46° 51′ 48,2″ N, 7° 29′ 20,3″ O; CH1903: 603838 / 190251

Burgen und Schlösser im Kanton Bern

Aarberg | Aarwangen | Aegerten | Allmendingen | Altes Schloss Oberdiessbach | Amsoldingen | Belp | Neues Schloss Belp | Bipp | Blankenburg | Bremgarten | Bümpliz | Neuschloss Bümpliz | Büren | Burgdorf | Burgistein | Chnebelburg | Courtelary | Erlach | Faulensee | Felsenburg (Kandergrund) | Gampelen | Gerzensee | Neuschloss Gerzensee | Grasburg | Grünenberg | Gümligen | Gurzelen | Hattingen | Habstetten (Campagne Hubelgut) | Ruine Helfenstein (Festihubel) | Hohburg | Hindelbank | Holligen | Hünegg | Hünigen | Interlaken | Jegenstorf | Kehrsatz | Kiesen | Köniz | Landshut | Laupen | Moutier | Münchenbuchsee | Münchenwiler | Münsingen | Muri | Neues Schloss Oberdiessbach | Nidau | Oberhofen | Reichenbach (Zollikofen) | Restiturm | Riedburg | Riggisberg | Ringgenberg | Rümligen | Schadau | Schlossberg | Schwarzenburg | Seeburg | Spiez | Spittel | Strassberg | Tellenburg | Teufelsburg | Thorberg | Thun | Thunstetten | Toffen | Trachselwald | Unterseen | Ursellen | Uttigen | Utzigen | Bern Waldau | Wangen a.A. | Wil (Schlosswil) | Wimmis | Wittigkofen | Worb | Neuschloss Worb

Schlösser und Landsitze der Familie von Fischer

Bellevue | Bougy | Eichberg | Gümligen (Hofgut) | Gümligen | Oberried | Reichenbach | Toffen