Schnauder

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schnauder (Begriffsklärung) aufgeführt.
Schnauder
Bild
Daten
Gewässerkennzahl DE: 56658
Lage Deutschland (Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen)
Flusssystem Elbe
Abfluss über Weiße Elster → Saale → Elbe → Nordsee
Quelle Tümpel in Hirschfeld (Thüringen)
50° 56′ 29″ N, 12° 10′ 52″ O50.94144444444412.181166666667280
Quellhöhe 280 m ü. NN
Mündung bei Groitzsch, Ortsteil Audigast in die Weiße Elster51.18086111111112.283555555556127Koordinaten: 51° 10′ 51″ N, 12° 17′ 1″ O
51° 10′ 51″ N, 12° 17′ 1″ O51.18086111111112.283555555556127
Mündungshöhe 127 m ü. NN
Höhenunterschied 153 m
Sohlgefälle 3 ‰
Länge 51,6 km
Einzugsgebiet 257,4 km²[1][2]
Abfluss am Pegel Wehr Audigast[3] MQ
500 l/s
Linke Nebenflüsse Stockhausener Graben, Rainbach, Schlunger Bach, Schwennigke
Rechte Nebenflüsse Nißmaer Graben, Saalgraben
Kleinstädte Meuselwitz, Lucka, Groitzsch
Zuläufe und Bauwerke
Schnauder
Legende
Quelle Schnauder
Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap
Kaynaer Weg auf OpenStreetMap
Schenkenberg auf OpenStreetMap
stream auf OpenStreetMap
Kfz-Brücke K 2602 auf OpenStreetMapStraße  K 2602
Mühlenweg auf OpenStreetMap
Mühlstraße auf OpenStreetMap
stream auf OpenStreetMap
Geschwister-Scholl-Straße auf OpenStreetMap
Schnaudermühlgraben auf OpenStreetMapSchnaudermühlgraben
Schnauderwehr auf OpenStreetMap
Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap
Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap
Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap
Schnaudermühlgraben auf OpenStreetMapSchnaudermühlgraben
Kohlebahn Meuselwitz auf OpenStreetMap
Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap
Kfz-Brücke auf OpenStreetMap
Kohlebahn Meuselwitz auf OpenStreetMap
Wirtschaftsweg auf OpenStreetMap
Altenburger Straße auf OpenStreetMapStraße  L 2174
Bosengröba auf OpenStreetMap
Kfz-Brücke auf OpenStreetMap
Kfz-Brücke auf OpenStreetMap
Wirtschaftsweg auf OpenStreetMap
kl. Kfz-Brücke auf OpenStreetMap
Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap
Wirtschaftsweg auf OpenStreetMap
Kfz-Brücke L 1350 auf OpenStreetMapStraße  L 1350
Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap
Hohendorf auf OpenStreetMapStraße  K 7951
Kfz-Brücke auf OpenStreetMap
Kfz-Brücke auf OpenStreetMap
gr. Kfz-Brücke B 176 auf OpenStreetMapBundesstraße  B176
kl. Kfz-Brücke auf OpenStreetMap
Schnaudergrund auf OpenStreetMap
Brösener Wehr
stream auf OpenStreetMap
Brösener Straße auf OpenStreetMap
Dorfstraße auf OpenStreetMap
Leipziger Straße auf OpenStreetMapBundesstraße  B176
stream auf OpenStreetMap
stream auf OpenStreetMap
Schwennigke auf OpenStreetMapSchwennigke
Leipziger Straße auf OpenStreetMapBundesstraße  B176
stream auf OpenStreetMap
Schwennigke auf OpenStreetMapSchwennigke
gr. Kfz-Brücke B 2 auf OpenStreetMapBundesstraße  B2
Weiße Elster

Die Schnauder ist ein rund 52 Kilometer langer Fluss, deren beide Quellarme Große und Kleine Schnauder[4] im Altenburg-Zeitzer Lösshügelland entspringen.

Verlauf

Die Quellbäche, welche regional auch Kaynaer bzw. Lindenberger Schnauder[5][6] genannt werden, vereinigen sich auf halber Höhe zwischen Loitsch und Spora nahe der ehemaligen Eisenbahnstrecke Gera-Meuselwitz, noch südlich von Oelsen. Weiter über Meuselwitz durchquert die nun vereinigte Schnauder das Flachland der Leipziger Tieflandsbucht und mündet bei einem Ortsteil von Groitzsch in die Weiße Elster. Von der Quelle bis zur Mündung durchquert der Fluss die drei Bundesländer Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Die Kaynaer Schnauder entspringt bei Beiersdorf in Thüringen, sie führt im Jahresmittel mehr Wasser als die kleinere, bei Heuckewalde entspringende Lindenberger Schnauder. Letztere wird in einigen Publikationen, einer anderen Form der Adjektivierung des Städtenamens folgend, auch als Lindenbergsche Schnauder bezeichnet[4].

Abfluss

Der mittlere Abfluss der Schnauder am Wehr Audigast ungefähr 1,5 Kilometer oberhalb der Mündung beträgt etwa 0,50 m³/s.[3] Da für die Schnauder keine langjährigen Pegelbeobachtungen existieren, ist nur die Angabe zum mittleren Abfluss möglich. Der Wert wurde errechnet und ist daher nur als Orientierung einzustufen.

Geschichte

Der Fluss war bereits 1105 als Snudra bekannt, was auf das althochdeutsche Snudra-aha zurückgeht. Dies bedeutet so viel wie das fließende Wasser. 1831 lagen 31 Wassermühlen am Fluss.

Zwischen Wildenhain und Groitzsch wird der Flusslauf wegen des Braunkohlenbergbaus in einem acht Kilometer langen Kanal geführt.

Literatur

Commons: Schnauder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Das Schnaudertal

Einzelnachweise

  1. Originals vom 21. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.altenburgerland.de Landratsamt Altenburger Land; April 2010; Auf: altenburgerland.de (pdf; 14,0 MB)
  2. Thüringer Landesanstalt für Umwelt (Hrsg.): Gebiets- und Gewässerkennzahlen Verzeichnis und Karte. Jena 1998; 26 S.
  3. a b Umweltbericht zum Braunkohlenplan „Tagebau Vereinigtes Schleenhain“, Abschnitt 2.3 Zusammenfassung Bestandsaufnahme der einschlägigen Aspekte des derzeitigen Umweltzustands einschließlich der Umweltmerkmale der Gebiete mit voraussichtlicher erheblicher Beeinflussung (Memento des Originals vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rpv-westsachsen.de, Regionaler Planungsverband Westsachsen, 26. September 2008, Seite 26, Auf: rpv-westsachsen.de (PDF, deutsch, 2,04 MB)
  4. a b Flächennutzungsplan Planungsverband Zeitz und umg. Gemeinden; März 2009; Auf: zeitz.de (pdf; 844 kB)
  5. Schnaudertalnachrichten (Memento des Originals vom 25. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zeitz.de Gemeinde Schnaudertal; August 2008; Auf: zeitz.de (pdf; 920 kB)
  6. Schnaudertalnachrichten (Memento des Originals vom 21. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zeitz.de Gemeinde Schnaudertal; Oktober 2010; Auf: zeitz.de (pdf; 946 kB)