Scoundrel Days

Scoundrel Days
Studioalbum von a-ha

Veröffent-
lichung(en)

6. Oktober 1986

Aufnahme

1986

Label(s) Warner Bros.

Format(e)

CD, Schallplatte

Genre(s)

Synthie-Pop, New Wave, Pop-Rock

Titel (Anzahl)

10

Länge

38:41

Produktion

Alan Tarney, Pål Waaktaar & Magne Furuholmen

Chronologie
Hunting High and Low
(1985)
Scoundrel Days Stay on These Roads
(1988)

Scoundrel Days (englisch Schurkentage) ist das zweite Studioalbum der norwegischen Pop-Rockband a-ha von 1986. Es wurde über 6 Millionen Mal verkauft; erreichte Platz vier in den deutschen Charts und Platz zwei in Großbritannien, in den Billboard 200 jedoch nur Platz 74.

Entstehung und Inhalt

Das Album wurde von Alan Tarney gemeinsam mit den Bandmitgliedern Pål Waaktaar und Magne Furuholmen produziert. Auf ihm ist unter anderem der Studio-Schlagzeuger Michael Sturgis bei The Swing of Things an den Drums zu hören. Oftmals wird die Natur als romantische Metapher verwendet, etwa bei We’re Looking for the Whales oder Cry Wolf.[1] Es wurden u. a. die Synthesizer Yamaha DX7 und Roland JUNO 60 / 106 verwendet.

2010 erschien eine remasterte Deluxe-Version des Albums, die zusätzlich zu den regulären Tracks 29 Demo-Versionen, Remixe und unveröffentlichte Songs enthält.[2]

Singles

Ausgekoppelt wurden die Singles I’ve Been Losing You, Cry Wolf und Manhattan Skyline, die es alle in zahlreichen Ländern in die Charts schafften. Barry Page berichtet in seinem Buch a-ha - down to the tracks, dass Scoundrel Days als vierte Single herausgekommen wäre, wenn a-ha nicht den Auftrag bekommen hätte, den nächsten Bond-Titelsong zu komponieren und es so zu zeitlichen Überschneidungen bei der Veröffentlichung zwischen der vierten Albumsingle und The Living Daylights kam.

Kritik

Bei Allmusic erhielt das Album 3,5 von 5 Sternen. Ned Raggett schrieb, wenngleich das Album nicht so stark wie das Debüt sei, hätten a-ha, immer noch als „Schöne-Jungs-Band“ vermarktet, damit Erfolg gehabt. Allein die beiden Eröffnungsstücke zählten zu den stärksten, die es gebe.[1] Auf Laut.de wurde das Album 2012 als „Meilenstein“ und als „erhabene Welt der Melancholie“ bezeichnet und erhielt die maximale Punktzahl.[3]

Der Rolling Stone vergab für die Deluxe-Version 5 von 5 Sternen und schrieb: „Nach dem starken I’ve Been Losing You erwiesen sich ausgerechnet die zwei anderen Single-Auskopplungen aus Scoundrel Days als die schwächeren Songs der Platte. Cry Wolf schielte, mit seinem für die Achtziger so typischen Synthi-Fanfaren-Refrain, vielleicht einen Tick zu sehr auf die Tanzfläche. Manhattan Skyline irritierte weniger durch seinen Stimmungswechsel im Refrain (...) als durch den unfreiwillig komischen Versuch, nach Harkets Ausruf „You Know!“ mit Gitarre und Keyboard Härte zu demonstrieren.“

Titelliste

  1. Scoundrel Days – 3:56 (Magne Furuholmen, Paul Waaktaar-Savoy)
  2. The Swing of Things – 4:14 (Paul Waaktaar-Savoy)
  3. I’ve Been Losing You – 4:24 (Paul Waaktaar-Savoy)
  4. October – 3:48 (Paul Waaktaar-Savoy)
  5. Manhattan Skyline – 4:52 (Magne Furuholmen, Paul Waaktaar-Savoy)
  6. Cry Wolf – 4:05 (Magne Furuholmen, Paul Waaktaar-Savoy)
  7. We’re Looking for the Whales – 3:39 (Magne Furuholmen, Paul Waaktaar-Savoy)
  8. The Weight of the Wind – 3:57 (Paul Waaktaar-Savoy)
  9. Maybe, Maybe – 2:34 (Magne Furuholmen)
  10. The Soft Rains of April – 3:12 (Magne Furuholmen, Paul Waaktaar-Savoy)

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Brasilien (PMB)[4] 3× Gold300.000
 Deutschland (BVMI)[5] Platin500.000
 Frankreich (SNEP)[6] Platin400.000
 Neuseeland (RMNZ)[7] Platin15.000
 Norwegen (IFPI)[8] 2× Platin200.000
 Schweden (IFPI)[9] Gold50.000
 Schweiz (IFPI)[10] Platin50.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[11] 2× Platin600.000
Insgesamt 2× Gold
9× Platin
2.120.000
  • John Bergstrom: a-ha – Hunting High and Low / Scoundrel Days. Pop Matters, 14. Oktober 2010, abgerufen am 10. September 2016 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. a b Nachweise zum Album in Allmusic.com
  2. Originals vom 30. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/a-ha.com
  3. Sven Kabelitz: Scoundrel Days. Eine Tour de Force für pubertierende Jungmänner. Abgerufen am 9. September 2016. 
  4. Auszeichnung in Brasilien
  5. Auszeichnung in Deutschland
  6. Auszeichnung in Frankreich
  7. Auszeichnung in Neuseeland
  8. Auszeichnung in Norwegen (Memento vom 5. April 2020 im Internet Archive)
  9. Auszeichnung in Schweden (Memento vom 5. April 2020 im Internet Archive)
  10. Auszeichnung in der Schweiz
  11. Auszeichnung im Vereinigten Königreich
  • v
  • d
  • b
a-ha
Studioalben
Livealben
Kompilationen
  • Headlines and Deadlines – The Hits of a-ha
  • The Singles 1984–2004
  • 25
  • Time and Again – The Ultimate a-ha
  • 45 R.P.M. Club
  • Twelve Inch Club
  • Scoundrel Club
  • Road Club
  • Best in Brasil
  • En Argentina
  • The Best
  • On Tour in Brasil
  • Stay on These Roads / Scoundrel Days
  • Hunting High and Low / Memorial Beach
  • Take On Me / The Sun Always Shines on T.V.
  • Single Remixes
  • The Demo Tapes
  • Trilogy: Three Classic Albums
  • Make Some Noise: The Amnesty International Campaign to Save Darfur
  • Best Of
  • Hunting High and Low
EPs
  • 45 R.P.M. Club
  • Twelve Inch Club
  • a-ha
  • Scoundrel Club
  • Road Club
  • Limited-Edition Hits EP
  • Limited-Edition Hits EP / Number Two
Videoalben
  • Hunting High and Low
  • Headlines and Deadlines – The Hits of A-ha
  • A-ha – Live in South America
  • A-ha Live at Vallhall – Homecoming
  • A-ha: The Videos
  • 25
  • Ending on a High Note – The Final Concert
Singles
  • Take On Me
  • The Sun Always Shines on T.V.
  • Train of Thought
  • Hunting High and Low
  • I’ve Been Losing You
  • Cry Wolf
  • Manhattan Skyline
  • The Living Daylights
  • Stay on These Roads
  • The Blood That Moves the Body
  • Touchy!
  • You Are the One
  • Crying in the Rain
  • I Call Your Name
  • Early Morning
  • Move to Memphis
  • Dark Is the Night
  • Angel in the Snow
  • Shapes That Go Together
  • Summer Moved On
  • Minor Earth, Major Sky
  • Velvet
  • Forever Not Yours
  • Lifelines
  • Did Anyone Approach You?
  • Celice
  • Analogue (All I Want)
  • Cosy Prisons
  • Foot of the Mountain
  • Shadowside
  • Nothing Is Keeping You Here
  • Butterfly, Butterfly (The Last Hurrah)
  • Love is Reason
  • Maybe, Maybe
  • There’s Never a Forever Thing
  • Waiting for Her
  • Lie Down in Darkness
  • The Sun Never Shone That Day
  • The Sun Always Shines on T.V. (Live)
  • Birthright
  • Summer Moved On (Live)
  • Under the Makeup
  • Cast in Steel
  • Forest Fire
  • I’m In
  • You Have What It Takes
  • As if