Senmō-Hauptlinie

Senmō-Hauptlinie
Dieseltriebzug des Typs KiHa 54 in Mashū
Dieseltriebzug des Typs KiHa 54 in Mashū
Strecke der Senmō-Hauptlinie
Streckenlänge:166,2 km
Spurweite:1067 mm (Kapspur)
Maximale Neigung: 25 ‰
Minimaler Radius:300 m
Höchstgeschwindigkeit:80 km/h
Zweigleisigkeit:nein
Gesellschaft: JR Hokkaidō
Legende
↑ Sekihoku-Hauptlinie 1912–
Yūmō-Linie 1935–1987
Hama-Abashiri (浜網走) 1969–1984
0,0 Abashiri (網走) 1932–
Hama-Abashiri 1912–1969
1,4 Katsuradai (桂台) 1967–
Abashiri-Tunnel
Masuura-Tunnel
6,2 Masuura (鱒浦) 1924–
8,7 Mokoto (藻琴) 1924–
← Higashimokoto-Son’ei-Bahn 1935–1961
11,5 Kitahama (北浜) 1924–
Tōfutsu-See
16,9 Genseikaen (原生花園) 1987–
20,1 Hama-Koshimizu (浜小清水) 1925–
← Koshimizu-Kleinbahn 1941–1952
← Kitami-Bahn 1930–1939
25,8 Yamubetsu (止別) 1925–
Shari-gawa
37,3 Shiretoko-Shari (知床斜里) 1925–
→ Shari-Linie 1932–1952
→ Konpoku-Linie 1957–1970
41,9 Naka-Shari (中斜里) 1929–
Shari-gawa
44,1 Minami-Shari (南斜里) 1962–
49,2 Kiyosatochō (清里町) 1929–
57,0 Sattsuru (札弦) 1929–
65,3 Midori () 1931–
→ Honryū-Linie 1938–1955
← Oniseppu-Linie 1938–1955
79,8 Kawayu-Onsen (川湯温泉) 1930–
87,0 Biruwa (美留和) 1930–
95,7 Mashū (摩周) 1929–
→ Teshikaga-Linie 1933–1949
103,9 Minami-Teshikaga (南弟子屈) 1929–
Nippon Beet Sugar Co. 1936–1982
110,4 Isobunnai (磯分内) 1929–
→ Shibetsu-Linie 1933–1989
→ Shibecha-Linie 1930–1936
121,0 Shibecha (標茶) 1927–
← Kommunale Kleinbahn Shibecha 1961–1967
129,5 Gojikkoku (五十石) 1927–
134,9 Kayanuma (茅沼) 1927–
Shirarutōroko
→ Arekinai-Linie 1938–1961
141,9 Tōro (塘路) 1927–
← Hisachoryo-Linie 1930–1965
149,1 Hosooka (細岡) 1927–
151,5 Kushiroshitsugen (釧路湿原) 1988–
158,8 Tōya (遠矢) 1927–
Beppo-gawa
→ Nemuro-Hauptlinie 1917–
166,2
0,0*
Higashi-Kushiro (東釧路) 1926–
Kushiro-gawa
2,9* Kushiro (釧路) 1901–
← Nemuro-Hauptlinie 1901–

Die Senmō-Hauptlinie (jap. 釧網本線, Senmō-honsen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Hokkaidō, die von der Bahngesellschaft Hokkaido Railway Company (JR Hokkaido) betrieben wird. Sie verläuft im Osten der Insel zwischen den Städten Kushiro und Abashiri. Der Name ist von den Kanji-Schriftzeichen der beiden Endpunkte abgeleitet (, Kushiro bzw. , Abashiri). Die Strecke entstand in den Jahren 1924 bis 1931.

Beschreibung

Die in Kapspur (1067 mm) verlegte Senmō-Hauptlinie ist 166,2 km lang und erschließt den dünn besiedelten Osten der Insel. Auf ihrer gesamten Länge ist sie eingleisig (abgesehen von Ausweichen) und nicht elektrifiziert. Im Personenverkehr werden 27 Bahnhöfe und Haltestellen bedient, Güterverkehr wird nicht durchgeführt. Am nördlichen Endpunkt, dem Bahnhof Abashiri, bildet die Senmō-Hauptlinie eine unmittelbare Fortsetzung der von Asahikawa her kommenden Sekihoku-Hauptlinie. Sie folgt zunächst der Küste des Ochotskischen Meeres in östlicher Richtung bis nach Shiretoko-Shari. Dort biegt sie in Richtung Süden ab. Anschließend passiert die Strecke die Ausläufer der Vulkane Shari-dake und Iō-zan, den Tōro-See und das Kushiro-Moor. Schließlich wird der südliche Endpunkt Higashi-Kushiro am östlichen Stadtrand von Kushiro erreicht, sämtliche Züge verkehren jedoch weiter bis zum Bahnhof Kushiro.

Züge

Regionalzüge befahren viermal täglich die gesamte Strecke von Abashiri nach Kushiro und zurück. Einmal täglich befährt auch der Eilzug Shiretoko die gesamte Strecke. Hinzu kommen in Tagesrandlage weitere Regionalzugpaare auf Teilstrecken: Einmal täglich zwischen Abashiri und Shiretoko-Shari, einmal täglich zwischen Abashiri und Midori sowie zweimal täglich zwischen Kushiro und Mashū. Alle Züge werden im Einmannbetrieb gefahren.

Da die Senmō-Hauptlinie durch landschaftlich reizvolle Gegenden führt, bietet JR Hokkaido verschiedene Ausflugszüge mit nostalgischem Rollmaterial an. Während der Goldenen Woche sowie im Sommer verkehrt ein- oder zweimal täglich der Kushiroshitsugen Norokko zwischen Kushiro und Tōro, bestehend aus einer Diesellokomotive der JNR-Klasse DE10 und bis zu fünf Sommerwagen. Dieselbe Komposition fährt im Herbst zwischen Kushiro und Kawayu-Onsen.[1] In den Monaten Januar bis März verkehrt mehrmals der „Wintermoor-Zug“ zwischen Kushiro und Shibecha. Er besteht aus der Dampflokomotive Nr. 171 der JNR-Klasse C11 und fünf Reisezugwagen der ehemaligen Staatsbahn; einer der Wagen kann für Teezeremonien genutzt werden.[2]

  • Kreuzende Züge im Bahnhof Kiyosatochō
    Kreuzende Züge im Bahnhof Kiyosatochō
  • Schneeschleuder
  • Die Senmō-Hauptlinie beim Tōro-See
    Die Senmō-Hauptlinie beim Tōro-See
  • Regionalzug bei Tōya
    Regionalzug bei Tōya
  • Nostalgiezug Kushiroshitsugen Norokko
    Nostalgiezug Kushiroshitsugen Norokko

Geschichte

Bereits vier Jahrzehnte vor dem Bau der Senmō-Hauptlinie bestand in der Gegend für kurze Zeit eine Güterbahnstrecke. Die private Gesellschaft Kushiro Tetsudō (釧路鉄道) eröffnete im Dezember 1887 eine 41,8 km lange kapspurige Strecke von Shibecha zu einer Schwefelmine am Fuße des Vulkans Atosanobori. Sie war bis zum 1. August 1896 in Betrieb, als sie wegen fehlender Rentabilität stillgelegt werden musste. Der 35 Jahre später eröffnete Abschnitt der Senmō-Hauptlinie zwischen Shibecha und Mashū nutzt auf einer Länge von 17 km die Trasse der früheren Minenbahn.[3]

Das Eisenbahnministerium errichtete die Senmō-Hauptlinie etappenweise von beiden Enden aus. Von Norden her gingen folgende Abschnitte in Betrieb: von Abashiri nach Kitahama (11,5 km) am 15. November 1924, von Kitahama nach Shiretoko-Shari (25,8 km) am 10. November 1925 und von Shiretoko-Shari nach Sattsuru (19,7 km) am 14. November 1929. Diese Streckenteile trugen zusammen die Bezeichnung Abashiri-Hauptlinie (網走本線, Abashiri-honsen). Aus südlicher Richtung wurden die Streckenabschnitte wie folgt eröffnet: von Higashi-Kushiro nach Shibecha (45,0 km) am 15. September 1927, von Shibecha nach Mashū (25,3 km) am 15. August 1929 und von Mashū nach Kawayu-Onsen (15,9 km) am 20. August 1930. Zusammen bildeten sie die Senmō-Linie (釧網線, Senmō-sen).[4]

Die Eröffnung des noch fehlenden mittleren Teilstücks von Sattsuru über Midori nach Kawayu-Onsen (22,8 km) erfolgte am 20. September 1931, woraufhin die gesamte Strecke zwischen Abashiri und Kushiro als Senmō-Linie bezeichnet wurde. Am 29. Oktober 1936 erhielt die Strecke ihren heutigen Namen. Der letzte von einer Dampflokomotive gezogene Zug im Regelverkehr fuhr am 21. Juli 1974.[4] Im Rahmen der Privatisierung der Japanischen Staatsbahn ging die Strecke am 1. April 1987 in den Besitz der neuen Gesellschaft JR Hokkaido über. JR Freight stellte am 1. April 2002 den gesamten Güterverkehr ein.[5]

Im November 2016 gab JR Hokkaido ein umfangreiches Rationalisierungsprogramm bekannt, von dem unter anderem die gesamte Senmō-Hauptlinie betroffen ist. Die Bahngesellschaft wollte die Anliegergemeinden dazu bewegen, einen Teil der Betriebs- und Unterhaltskosten zu tragen.[6] Da absehbar war, dass die finanzschwachen Gemeinden dazu nicht dazu in der Lage gewesen wären, drohte die Stilllegung. Eine daraufhin von der Präfekturregierung einberufene Kommission legte im März 2017 einen Bericht vor, der Möglichkeiten zur Stärkung des Verkehrsnetzes aufzeigte. Anstatt jede einzelne Strecke für sich allein zu betrachten, solle stattdessen eine Gesamtschau vorgenommen werden. Dadurch konnte die Stilllegung vorerst abgewendet werden.[7] Starker Regen und Schneeschmelze führten am 10. März 2020 zur Unterspülung der Gleise zwischen Abashiri und Shiretoko-Shari. Nach ein paar Tagen konnte der Zugbetrieb jedoch wieder aufgenommen werden.[8]

Liste der Bahnhöfe

Name km Anschlusslinien Lage Ort
Senmō-Hauptlinie
A69 Abashiri (網走) 000,0 Sekihoku-Hauptlinie Koord.44.01986144.25417 Abashiri
B79 Katsuradai (桂台) 001,4 Koord.44.01697144.27327
B78 Masuura (鱒浦) 006,2 Koord.43.98269144.29651
B77 Mokoto (藻琴) 008,7 Koord.43.9684144.3203
B76 Kitahama (北浜) 011,5 Koord.43.95847144.3527
B75 Genseikaen (原生花園) 016,9 Koord.43.94107144.41413 Koshimizu
B74 Hama-Koshimizu (浜小清水) 020,1 Koord.43.93391144.45326
B73 Yamubetsu (止別) 025,8 Koord.43.92149144.52027
B72 Shiretoko-Shari (知床斜里) 037,3 Koord.43.91082144.66148 Shari
B71 Naka-Shari (中斜里) 041,9 Koord.43.87451144.65907
B70 Minami-Shari (南斜里) 044,1 Koord.43.86753144.63461
B69 Kiyosatochō (清里町) 049,2 Koord.43.83877144.59396 Kiyosato
B68 Sattsuru (札弦) 057,0 Koord.43.78655144.53167
B67 Midori () 065,3 Koord.43.71831144.50549
B66 Kawayu-Onsen (川湯温泉) 079,8 Koord.43.61637144.45795 Teshikaga
B65 Biruwa (美留和) 087,0 Koord.43.55532144.43764
B64 Mashū (摩周) 095,7 Koord.43.48737144.46387
B63 Minami-Teshikaga (南弟子屈) 103,9 Koord.43.42874144.51477
B62 Isobunnai (磯分内) 110,4 Koord.43.3794144.55417 Shibecha
B61 Shibecha (標茶) 121,0 Koord.43.29845144.60842
B60 Gojikkoku (五十石) 129,5 Koord.43.23884144.5457
B59 Kayanuma (茅沼) 134,9 Koord.43.20215144.5038
B58 Tōro (塘路) 141,9 Koord.43.15178144.49712
B57 Hosooka (細岡) 149,1 Koord.43.10507144.46955 Kushiro-chō
B56 Kushiroshitsugen (釧路湿原) 151,5 Koord.43.1006144.44775
B55 Tōya (遠矢) 158,8 Koord.43.04788144.45828
B54 Higashi-Kushiro (東釧路) 166,2 Nemuro-Hauptlinie Koord.42.99514144.41154 Kushiro
Nemuro-Hauptlinie
K53 Kushiro (釧路) 002,9 Nemuro-Hauptlinie Koord.42.99061144.38203 Kushiro
Commons: Senmō-Hauptlinie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. くしろ湿原ノロッコ. JR Hokkaido, 2017, abgerufen am 11. April 2017 (japanisch). 
  2. SL冬の湿原号. JR Hokkaido, 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Januar 2017; abgerufen am 11. April 2017 (japanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jrkushiro.jp 
  3. Keisuke Imao: 日本鉄道旅行地図帳 (Japan-Bahnreiseatlas). Band 1 Hokkaidō. Shinchosha, Tokio 2008, ISBN 978-4-10-790019-7, S. 43. 
  4. a b Kazuo Tanaka: 写真で見る北海道の鉄道 (Hokkaidōs Eisenbahn auf Fotos). Band 1. Hokkaidō Shinbunsha, Sapporo 2002, ISBN 978-4-89453-220-5, S. 110–111. 
  5. Satoru Sone: 週刊 歴史でめぐる鉄道全路線 国鉄・JR. Band 28. Asahi Shimbunsha, Osaka 2010, S. 5–15. 
  6. JR Hokkaido says it can’t maintain half of its railways. Japan Times, 19. November 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Januar 2017; abgerufen am 11. April 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.japantimes.co.jp 
  7. 幹線交通網の強化提言、道検討会議が報告書案. Nikkei, 29. März 2017, abgerufen am 11. April 2020 (japanisch). 
  8. 北海道)冠水で釧網線、花咲線が運休 少なくとも1週間. Asahi Shimbun, 13. März 2020, abgerufen am 11. April 2020 (japanisch). 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap