Simca 5

Simca
Simca 5 Cabriolimousine
Simca 5 Cabriolimousine
Simca 5 Cabriolimousine
5
Produktionszeitraum: 1936–1948
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Cabriolimousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
0,57 Liter
(8,8 kW)
Länge: 3220 mm
Breite: 1350 mm
Höhe: 1400 mm
Radstand:
Leergewicht: 560 kg
Nachfolgemodell Simca 6

Der Simca 5 ist ein französisch-italienischer Kleinwagen, den Fiat entworfen hat und den Fiat und Simca von 1936 bis 1949 gebaut haben. Er wurde in Italien als Fiat 500 Topolino A auf den Markt gebracht.

Geschichte

Man erzählt sich, dass die erste Idee für diesen Kleinwagen vom italienischen Faschistenführer Benito Mussolini gekommen sei, der damals an der Macht war. 1930 hatte der „Duce“ den Senator des Königreichs Italien, Giovanni Agnelli, Gründer von FIAT, einbestellt, um ihn über „dringende Notwendigkeit“ der Motorisierung der Italiener mit einem wirtschaftlichen Auto, dessen Preis nicht über 5000 Lit liegen sollte, zu informieren.

Diese Idee hatte einen solchen Effekt und bediente die Propaganda der faschistischen Partei so gut, dass Adolf Hitler, gerade zum deutschen Reichskanzler ernannt, sie zu seiner machte und Ferdinand Porsche zu sich rief und ihn anwies, ein Auto zu realisieren, dessen Preis 1000 RM nicht überschreiten sollte. So sollen der Fiat 500 Topolino in Italien und der Volkswagen Käfer in Deutschland entstanden sein.

Im Hochsommer 1931 war der Prototyp des neuen Fiat 500 mit Frontantrieb zur ersten Probefahrt bereit. Der Versuchsfahrer war der Konstrukteur, Senator Agnelli, ungeduldig, die Qualitäten des Fahrzeuges unter Beweis zu stellen und die Neuigkeiten dem „Duce“ zu telegrafieren. Der Wagen verließ die Fabrik in Lingotto fuhr ruhig einige Kilometer, aber an der Auffahrt nach Cavoretto zwang ein beginnender Motorbrand alle Insassen, sofort auszusteigen. Grund für den Vorfall war ein kleines Loch im Vergaser, aber der Senator Agnelli entschied, dass Fiat nie wieder sich an der Konstruktion von Frontantriebswagen versuchen sollte. Der Ingenieur Lardone, der Projektleiter, wurde auf der Stelle entlassen.

Dante Giacosa übernahm einige Monate später die Leitung des Projektes. Er präsentierte ein neues Automobil, das dem Prinzip des Fiat 508 folgte, aber mit reduzierten Dimensionen. Das neue Projekt wurde von der Firmenleitung abgesegnet und der erste Prototyp wurde am 7. Oktober 1934 in Turin erprobt und präsentiert. Er erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 82 km/h auf der Autobahn zwischen Turin und Mailand. Der später „Topolino“ getaufte Wagen wurde einfach „Fiat 500“ genannt. Aber der Spitzname blieb an ihm kleben und ist immer mit der Erinnerungen an den Fiat 500 Topolino verbunden.

Die politischen Verhältnisse der Zeit ließen die Direktion von Fiat den Wagen erst am 10. Juni 1936 dem „Duce“ vorstellen, aber die Fertigung hatte lange vorher begonnen. Die Pläne und Vorserienexemplare wurden nach Frankreich geschickt, um die Fertigung des Simca 5, des französischen Klons, einzurichten.

Der Simca 5 (Fiat 500 Topolino A) ist ein Kleinwagen mit 2 Sitzplätzen „für weniger als 10.000 Francs“ (9900 Francs), entworfen von den Fiat-Ingenieuren in Turin vor dem Zweiten Weltkrieg.

  • Simca 5 Cabriolimousine
    Simca 5 Cabriolimousine
  • Simca 5 Cabriolimousine
    Simca 5 Cabriolimousine
  • Simca 5 Kombi (1939)
    Simca 5 Kombi (1939)

Er wurde in der ersten Simca-Fabrik in Nanterre am 10. März 1936 erstmals präsentiert, drei Monate vor der italienischen Version. Er wurde in 46.472 Exemplaren gebaut mit

  • einzeln aufgehängten Vorderrädern
  • Vierganggetriebe
  • hydraulisch betätigten Trommelbremsen an allen 4 Rädern
  • 12-Volt-Batterie.

Die Direktion von Simca erklärte dann: „Im Vergleich zu den auf der anderen Seite des Rheins ausgedrückten Wünschen sind wir weiter“. Man bezog sich auf den deutschen Volkswagen Käfer, der erst 1938 herauskam und eine ähnlich brillante Karriere machte.

Die Produktion des Simca 5 verzögerte sich wegen Streiks in der Folge des Sieges der Front populaire 1936.

5-Liter-Test

Mit 5 Litern Benzin kam der Simca 5 exakt 109,827 km weit, was einem mittleren Benzinverbrauch von 4,55 l / 100 km entspricht.

Literatur

  • Stefan König (Hrsg.): The Military Machine Nr. 1: M88 A1/IS-7/SIMCA-Pkw der WH/Flakpanzer I/21cm Mrs 18/Leopard 1A5 DK. König Verlag, Krefeld 1997. 
  • Automobilia. Nr. 32 (Dezember 1998). ISSN 1270-217X.
  • Bruno Poirier: Guide Simca : tous les modèles de 1934 à 1964. EPA Editions, Paris 1994, ISBN 2-85120-427-0. 
Commons: Simca 5 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des TOPOLINO CAR BELGIUM.
Modelle von Simca

Simca-Fiat: 6 CV | 11 CV

Simca: 5 | 6 | 8 | 9 | 900 | 1000 | 1000 Bertone Coupé | 1100 | 1200 S Bertone Coupé | 1300 | 1301 | 1307 | 1308 | 1309 | 1500 | 1501 | Ariane | Aronde | Beaulieu | Cargo | Chambord | Citylaster | Comète | Fourgonette | Fulgur | Horizon | Marly | Miramas | Présidence | Régence | Trianon | Vedette | Versailles

Abarth-Simca: 1300 GT | 2000

Matra-Simca: Bagheera | Rancho

Chrysler-Simca: 1610 | 2 Litre

Talbot-Simca: 1100 | 1510 | 1610 | 2 Litre | Horizon | Solara

Simca do Brazil: Alvorada | Chambord | Esplanada | GTX | Jangada | Présidence | Profissional | Rallye | Régente | Tufão

Nutzfahrzeuge: SUMB

FrankreichFrankreich Militärfahrzeuge der Französischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg → (Liste)
Panzer

Kavalleriepanzer: AMR 33AMR 35AMC 34AMC 35Renault ZTHotchkiss H-35Hotchkiss H-39Somua S-35
Infanteriepanzer: Char D1Char D2FCM 36Char B1Char B1 bisRenault FTRenault NCRenault R-35Renault R-40
Durchbruchspanzer: Char 2C (Char Lourd)

Gepanzerte Fahrzeuge
(Spähfahrzeuge / Infanterieschlepper)

Infanterieschlepper: Lorraine 37LLorraine VBCPRenault UE Chenillette
Gepanzerte Kampffahrzeuge: AMC Schneider P16 • AMR 39 • Berliet VUB • Berliet VUDB • Hotchkiss W 15 TCCLaffly-Vincennes AMD 80Laffly S15 TOEPanhard 165/175 AMD und CBPAMD Panhard 178 (AMD 35) • Panhard 179 • Panhard 201 • White-Laffly AMD 50

Halb- und Vollkettenschlepper
(ungepanzert)

Citroën-Kégresse HalbkettenfahrzeugeCitroën-Kégresse P7bisCitroën-Kégresse P10Citroën-Kégresse P14Citroën-Kégresse P15NCitroën-Kégresse P17Citroën-Kégresse P19Citroën-Kégresse P107Renault 36RSOMUA MCGSOMUA MCJSOMUA MCLUnic P107Unic TU1

Geländefahrzeuge

Berliet VPR • Berliet VPB • Berliet VPDTBerliet VPDS • Berliet VUDB4 • Berliet VURB2 • Citroën W 15 THotchkiss W 15 RHotchkiss W 15 TLaffly V 15 RLaffly V 15 TLaffly S 15 RLaffly S 15 TLaffly S 20 TLLaffly S 25 TLaffly S 35 TLaffly S 45 T • Latil M7T1 • Latil M7TZ • Latil M2TZ • Latil M2TL6 • Latil KTL • Latil TARH • Latil M7Z • Lorraine 24/58Lorraine 28Lorraine 72Lorraine 75Lorraine VLTT • Latil TL • Renault AHD • Renault MHRenault OX

Lastkraftwagen

Citroën 23Citroën 32Citroën 45 • Renault 1 1/2t • Renault AGR • Renault YF • Matford F917WS • Panhard 5t • Panhard K116 Armeé • Latil M2B1 • Latil FB6 • Peugeot DK5 • Bernard 6xX • Renault 6xX • Willeme 6xX
Panzertransporter: Berliet GPE und GPF • Bernard DI 6.53 C • Dewald KL 2 • Renault TSG • Renault SHG

Personenkraftwagen

Citroën 11CVCitroën 15CV • Citroën C4-G • Citroën C6 • Hotchkiss 680Peugeot 202Renault PrimaquatrePeugeot 402BRenault Viva Grand SportRenault Vivastella • Simca 5 • Simca 8

Motorräder

Gnome&Rhone D.5.A. 1938 • Gnome&Rhone AX2 1938 • Gnome&Rhone 750 Armée • Monet-Goyon L5A1 1935 • Renet Gillet G.1 1937 • Terrot VA 1934 • Motobecane B1V2 1940 • Peugeot P53 1939 • Peugeot 135 1939 • Terrot RDA 1939 • Terrot RGMA 1939