Speckenbachtal

Speckenbachtal

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Das Speckenbachtal nordöstlich von Borstel

Das Speckenbachtal nordöstlich von Borstel

Lage Östlich von Sulingen, Landkreise Diepholz und Nienburg, Niedersachsen
Kennung NSG HA 192
WDPA-ID 319121
Geographische Lage 52° 41′ N, 9° 0′ O52.6872222222229.0075Koordinaten: 52° 41′ 14″ N, 9° 0′ 27″ O
Speckenbachtal (Niedersachsen)
Speckenbachtal (Niedersachsen)
Meereshöhe von 46 m bis 58 m
Einrichtungsdatum 16. September 1999
Verwaltung NLWKN

Das Speckenbachtal ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Borstel im Landkreis Diepholz und Wietzen im Landkreis Nienburg.

Allgemeines

Der namensgebende Bach

Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG HA 192 ist circa 45 Hektar groß. Davon entfallen 43 Hektar auf den Landkreis Diepholz und 2 Hektar auf den Landkreis Nienburg. Das Gebiet ist fast vollständig vom Landschaftsschutzgebiet „Herrenhassel-Harbergerheide“ umgeben. Es steht seit dem 16. September 1999 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörden sind die Landkreise Diepholz und Nienburg.

Beschreibung

Das Naturschutzgebiet liegt zwischen Sulingen und Nienburg östlich des Fleckens Siedenburg. Es stellt einen Abschnitt des Speckenbachs und des Triebjebachs sowie die angrenzende Talaue unter Schutz. Letztere wird zu einem Teil landwirtschaftlich als Grünland, Wiese und Weide genutzt, zu einem Teil ist sie bewaldet. An den Bächen finden sich Röhrichte, Seggenriede und Hochstaudenfluren.

Naturschutzgebiete im Landkreis Diepholz
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Diepholz
Wappen Landkreis Diepholz

Amphibienbiotop Friedeholzer Schlatt | Aschener Moor/Heeder Moor | Bleckriede | Boller Moor und Lange Lohe | Boltenmoor | Borsteler Moor | Bruchwald bei Ehrenburg | Diepholzer Moor | Drebbersches Moor | Dümmer, Hohe Sieben und Ochsenmoor | Entenpool | Evershorst | Garbeeke | Geestmoor-Klosterbachtal und Schlattbeeke | Großes Renzeler Moor | Großes Meer | Hachetal und Freidorfer Hachetal | Hohes Moor | Huntebruch und Huntebruchwiesen | Kammmolch-Biotop bei Bassum | Kladdinger Wiesen | Lachmöwenkolonie Stelle | Neustädter Moor | Nördliches und Mittleres Wietingsmoor, Freistätter Moor und Sprekelsmeer | Okeler Sandgrube | Oppenweher Moor | Pastorendiek | Rehdener Geestmoor | Schnepker Schlatt | Sette | Siedener Moor | Speckenbachtal | Steinbrinker-Ströhener Masch | Wachendorfer/Gödestorfer Bruch | Westliche Dümmerniederung
Ehemalige:
Am Großen Renzeler Moor | Freistätter Moor | Hohe Sieben | Ochsenmoor | Mittleres Wietingsmoor | Neustädter Moor II | Neustädter Moor-Regenerationsgebiet | Nördliches Wietingsmoor | Rehdener Geestmoor-Regenerationsgebiet | Sprekelsmeer | Wiesengebiet am Großen Renzeler Moor | Wiesengebiet Neustädter Moor

Naturschutzgebiete im Landkreis Nienburg/Weser
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Nienburg Weser
Wappen Landkreis Nienburg Weser

Alhuser Ahe | Auwald bei Hingste | Borsteler Moor | Buchhorster Auwald | Bunkenmoor | Burckhardtshöhe | Domäne Stolzenau/Leese | Drakenburger Marsch | Eichen-Hülsenwälder | Eichenkratt | Geesthang Nordholz | Hägerdorn | Hohes Moor | Holtorfer Moor | Krähenmoor | Krähenmoor II | Lemker Marsch | Liebenauer Gruben | Meerbruchswiesen | Nienburger Bruch | Nordeler Bruch | Orchideenwiese bei Diepenau | Randbereiche Lichtenmoor | Rehburger Moore | Rodewalder Lichtenheide | Rodewalder Wiehbuschwiesen | Schmiedebruch | Siedener Moor | Speckenbachtal | Steimbker Kuhlen | Steinbrinker-Ströhener Masch | Uchter Moor | Weißer Graben | Wellier Schleife/Staustufe Landesbergen | Westufer Steinhuder Meer | Wiedesee