Synagoge Duisburg

Synagoge und Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen, im Duisburger Innenhafen
Einblick zwischen die fünf Betonmauern

Die Duisburger Synagoge wurde nach Plänen des Architekten Zvi Hecker errichtet. Nach mehr als zwei Jahren Bauzeit wurde sie am 21. Februar 1999 eingeweiht. Für die über 2.800 Mitglieder ist sie das Zentrum der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen.

Geschichte

Frühere Synagogen in Duisburg

Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Duisburg lässt sich bis ins Jahr 1793 zurückverfolgen. Die erste Synagoge der Stadt befand sich am Burgplatz im Haus eines Leiser Moses.

1826 weihte die jüdische Gemeinde das alte Anatomiegebäude der Universität zur Umnutzung als Synagoge ein.

Am 6. März 1875 ließ die Gemeinde eine neue, dritte Synagoge an der Duisburger Junkernstraße errichten. Sie wurde ebenso wie zwei andere Gebetsräume in den Stadtteilen Hamborn und Ruhrort während der Pogrome am 9. November 1938 von den Nationalsozialisten niedergebrannt. Der nationalsozialistische Oberbürgermeister Hermann Freytag forderte daraufhin die jüdische Gemeinde in Duisburg auf, das bis auf die Grundmauern ausgebrannte Gotteshaus abzureißen.

Ab 1960 feierte die kleine Duisburger Gemeinde der Überlebenden der Schoa ihre Gottesdienste in der Synagoge in der Kampstraße in Mülheim an der Ruhr, zusammen mit der dortigen jüdischen Gemeinde und den Juden aus Oberhausen.[1]

Wachstum der Gemeinde seit den 1990er Jahren

Die Gemeinde erfuhr in den 1990er Jahren durch die Zuwanderung von Juden aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion ein starkes Wachstum. Infolgedessen reichte die kleine Synagoge in Mülheim nicht mehr aus. Der Neubau eines größeren Gemeindezentrums wurde notwendig. Finanziert wurde der Neubau zu je einem Drittel von der Jüdischen Gemeinde Duisburg, den drei Städten Duisburg, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen sowie dem Land Nordrhein-Westfalen.

Die am Innenhafen Duisburg errichtete vierte Duisburger Synagoge gibt – durch die Ausrichtung einer ihrer Achsen – architektonische Verweise auf diese dritte, große Duisburger Synagoge, die sich in unmittelbarer Nähe des heutigen Standorts befand.[2]

Architektur

Das Glasatrium

Die monolithisch geprägte Synagoge hat die Form eines aufgefächerten Buches, wobei sie stilistisch die Form eines Sterns mit der Form einer Buchseite verbindet. Die Nutzfläche beträgt etwa 1.600 m², aufgeteilt auf die eigentliche – mit der Stirnwand nach Osten zeigende – Synagoge und einen, durch ein Glasatrium verbundenen, großen Saal mit Bühne. Zusätzlich gibt es eine Bibliothek, Büros, Klassenräume, drei Wohnungen und die Räume des Kinder- und Jugendzentrums. Die fünf unverputzten Stahlbetonbögen nehmen vielfältigen Bezug zur jüdischen Kultur und Geschichte, unter anderem zum Pentateuch und zu den fünf Standorten der Gemeinde ab dem 13. Jahrhundert in Duisburg. Sie können auch als die fünf Finger einer offenen Hand interpretiert werden, die die Offenheit des Judentums symbolisieren. Einige Dächer der Synagoge sind begrünt und korrespondieren mit dem benachbarten Garten der Erinnerung des israelischen Künstlers Dani Karavan.[3]

Gegenüber liegt der Yitzhak-Rabin-Platz, den seine Witwe Leah Rabin mit den Worten eröffnete: „Auf einem Platz ist mein Mann ermordet worden, hier ist der Platz, der für Versöhnung steht.“

Misrachstein

Fest des jüdischen Buches

Das 2006 ins Leben gerufene Fest des jüdischen Buches will Aspekte der jüdischen Literatur im weitesten Sinne möglichst breit darstellen. So wird sowohl jüdischen als auch nicht-jüdischen Menschen ein Einblick in diese Welt ermöglicht. Und weil die Architektur dieser Synagoge selbst ein „offenes Buch“ darstellt, scheint das Gebäude fast prädestiniert dafür zu sein. Das Fest des jüdischen Buches findet üblicherweise im März statt. 2009 las Gilles Rozier in dem Bereich, der der Frankophonie gewidmet ist, teilweise auf Jiddisch. Robert Schindel trug Gedichte aus seinem Lyrikband Wundwurzel vor. 2010 war Vladimir Vertlib zum wiederholten Male dabei; auch Oleg Jurjew las.

Familien- und Jugendarbeit

Das Engagement im Bereich der Familien- und Jugendarbeit der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen erstreckt sich auf alle drei Mitgliedsstädte. In den Räumen des Gemeindezentrums in Duisburg ist sowohl das Büro mit der Geschäftsleitung als auch das Kinder- und Jugendzentrum Tikwatejnu beheimatet.[4] Tikwatejnu ist Hebräisch und bedeutet übersetzt „Unsere Hoffnung“.[5]

Commons: Synagoge Duisburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jüdische Gemeinde Duisburg – Mülheim/Ruhr – Oberhausen
  • Kinder- und Jugendzentrum Tikwatejnu
  • Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Duisburg – Mülheim – Oberhausen

Einzelnachweise

  1. Jüdisches Leben in Mülheim an der Ruhr, abgerufen am 20. Januar 2024.
  2. Anne Ley-Schalles, Michael Kanther (Red.): „Noch viel Jahre lang habe ich nachts von Duisburg geträumt“. Jüdisches Leben in Duisburg von 1918 bis 1945. Mercator, Duisburg 2015, ISBN 978-3-87463-551-6, S. 75–77 (Katalog zur Ausstellung im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg).
  3. Garten der Erinnerung, abgerufen am 20. Januar 2024.
  4. Matthias Springborn: Jüdische Kinder- und Jugendbildung in Deutschland seit 1945. Schulungskontexte und Wissensbestände im Wandel. Bebra-Wissenschaftsverlag, Berlin 2021, ISBN 978-3-95410-293-8, S. 399.
  5. Archivierte Kopie (Memento vom 28. Dezember 2008 im Internet Archive)

51.4383333333336.7658333333333Koordinaten: 51° 26′ 18″ N, 6° 45′ 57″ O

Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 1: Duisburg: Stadt und Hafen !

Museum Küppersmühle | Hafenanlagen | Holzgracht | Werhahnmühle | Speichergracht | Hafenwohnanlagen Duisburg | Kindertagesstätte Hansegracht | Hansegracht | Faktorei 21 | Duisburger Hafenforum | Speicher Allgemeine | Portsmouth Damm und Hafennordseite | Eurogate | Sparzentrale | Duisburger Holzhafen | Seniorenzentrum | Garten der Erinnerung | Jüdisches Gemeindezentrum | Fußgängerbrücke und Marina | Stadtmauer | Kultur- und Stadthistorisches Museum | Stadtarchiv | Schwanentorbrücke | Kontorhaus | Polizeitechnische Dienste | Steiger Schwanentor – Hafenrundfahrt Duisburger Häfen | Steiger Schifferbörse | Gildeplatz-Hafenstraße | Dammstraße | Ehemaliges Rathaus | Neumarkt | Fabrikstraße | Bergiusstraße | Vinckeplatz | Tausendfensterhaus | Karlsplatz | Friedhof – Grabstätte Haniel | Friedrichsplatz | Fürst-Bismarck-Straße | Friedrich-Ebert-Brücke | Eisenbahnhafen | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | WerfthafenBunkerhafen | Vinckekanal und duisport Duisburger Hafen AG | Freihafen | Karl-Lehr-Brücke | Rheinorange | Ölinsel, Kohleninseln, Schrottinsel | Schiffswerften: Meidericher Schiffswerft, Ruhrorter Schiffswerft und Triton-Werft | Kohlenkipperfundament | Ruhrschleuse und Ruhrwehr | Monopol-Schleppdienst, Schleppamt Duisburg | Schleuse Meiderich

Route der Industriekultur – Themenroute 26: Sakralbauten !

Kreuzeskirche Marxloh | Merkez-Moschee Marxloh | Liebfrauenkirche Bruckhausen | St. Jakobus Kirche Ruhrort und Gemeindehaus | Liebfrauenkirche Duisburg-Mitte | Synagoge am Duisburger Innenhafen | St. Mariä Geburt Mülheim a.d.R. | Auferstehungskirche Heilig Kreuz Mülheim a.d.R. | St. Barbara Dümpten | St. Mariae Rosenkranz Styrum | Hl. Familie, Tafelkirche, Oberhausen | Friedenskirche Oberhausen-Sterkrade | St. Ludgerus Schermbeck | St. Antonius Neukirchen-Vluyn | Herz Jesu Bottrop | St. Marien Gladbeck | DITIB-Moschee Gladbeck | Hl. Kreuz Gladbeck-Butendorf | Martin Luther Forum Ruhr | Herz Jesu Gladbeck-Zweckel | Bleckkirche Gelsenkirchen-Bismarck | Neue Synagoge Gelsenkirchen | Hl. Kreuz Gelsenkirchen-Ückendorf | St. Josef Gelsenkirchen-Schalke | St. Dimitrios Herten | Christuskirche Recklinghausen | St. Johannes Recklinghausen-Suderwich | Schifferkirche Datteln | St. Antonius Castrop-Ickern | Ev. Kirche Essen-Katernberg (Bergmannsdom) | St. Nikolaus Essen-Stoppenberg | Zu den hl. Schutzengeln Essen-Frillendorf | Apostelkirche und Notkirche Essen-Frohnhausen | St. Antonius Essen-Frohnhausen | Kreuzeskirche Essen-Mitte | Alte Synagoge Essen-Mitte | Friedenskirche Essen-Mitte | Auferstehungskirche Essen-Südostviertel | Erlöserkirche Essen-Südviertel | Altenhofkapelle Essen-Südostviertel | Ev. Kirche Essen-Werden | St. Mauritius Hattingen-Niederwenigern | Epiphanias-Kirche Bochum-Hamme (Autobahnkirche) | Christuskirche Bochum-Mitte | Heimkehrer-Dankeskirche Bochum-Weitmar | Melanchthonkirche | Scharoun-Kirche | Barbara-Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum | Christuskirche Bochum-Gerthe | Vinzentiuskirche Bochum-Harpen | Ev. Kirche Bochum-Werne | Bonifatiuskirche Herne-Mitte | St. Marien Herne-Baukau | Dreifaltigkeitskirche Herne-Holthausen | St. Josef Herne-Wanne | Marienkirche Witten | Bethaus im Muttental | Christuskirche Schwelm | Hl. Geist Hagen-Emst | Matthäuskirche Hagen-Eppenhausen | Krematorium Hagen-Delstern | Synagoge Hagen-Hohenlimburg (Gedenk- und Erinnerungsstätte) | Immanuelkirche Dortmund-Marten | Grabeskirche Liebfrauen Dortmund-Mitte | Dreifaltigkeitskirche Dortmund-Nordstadt | St. Aposteln Dortmund-Nordstadt | Nicolaikirche Dortmund-Kreuzviertel | St. Clara Dortmund-Hörde | Lutherkirche Dortmund-Asseln | Große Kirche Dortmund-Aplerbeck | Pauluskirche Kamen | Hindu-Tempel Hamm