Tatra 49

Tatra 49, Ladekasten
Tatra 49, Seitenansicht.

Der Tatra 49 war ein dreirädriges Lieferfahrzeug, welches die Tatrawerke in Nesselsdorf im Jahr 1929 herausbrachten.

Beschreibung

Das Fahrzeug hatte einen obengesteuerten, luftgekühlten Einzylindermotor mit 528 cm³ Hubraum und 7 PS (5,1 kW) Leistung. Der Motor hatte einen Sackzylinder (nicht abnehmbarer Zylinderkopf) und trieb über eine Zweischeiben-Trockenkupplung und ein Dreigang-Getriebe mit Knüppelschalthebel das einzelne Hinterrad an. Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit des 515 kg schweren Karrens lag bei 60 km/h. Das Fahrgestell hatte ein Zentralrohr, eine Vorderachse mit Querblattfeder und ein einzelnes Hinterrad an einem Schwingarm mit Längsblattfeder.

Die vordere Hälfte des Fahrzeugs bildete eine Pritsche mit Klappdeckel. Der Fahrer saß dahinter auf einem rechts angebrachten Traktorsitz und bediente die Achsschenkellenkung der Vorderachse mit einem Lenkrad.

1930 wurde die Produktion des Fahrzeugs ohne Nachfolger eingestellt.

1932 erteilte das Deutsche Reich nach zweieinhalbjähriger Bearbeitungszeit das Patent für den Tatra 49, also erst nachdem die Produktion eingestellt worden war.

  • Tatra 49, Chassis.
    Tatra 49, Chassis.
  • Tatra 49, Hinterradaufhängung.
    Tatra 49, Hinterradaufhängung.
  • Tatra 49, Sitzanordnung.
    Tatra 49, Sitzanordnung.

Ähnliche Lastendreiräder

  • Borgward baute schon den Goliath Rapid/Standard von 1926 bis 1933
  • Oscar Vidal & Sohn Tempo-Werk: Tempo Pony, T1 und T2, Baujahre 1928 bis 1930
  • Deutsche Industriewerke D-Lieferwagen L 7 1927–1930
  • BMW F 76 und F 79, mit unterschiedlicher Motorisierung, 1932–1934
  • Innocenti baute Ende der 1940er Jahre die Modelle Lambretta FA, FB und FC bis 1952

Literatur

  • Mojmír Stojan: Tatra v archivní dokumentaci : průvodce historií a dokumentací automobilů Tatra = Tatra in archive documentation : guide through history and documentation of Tatra automobiles. MS Press, Brünn 2013, ISBN 80-87191-01-3 (tschechisch). 
Commons: Tatra 49 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fotos: Tatra 49 (1929-1939) bei tatraprehled.com (Archivversion)

Quellen

  • Schmarbeck, Wolfgang: Tatra – Die Geschichte der Tatra-Automobile. Verlag des Internationalen Auto- und Motorrad-Museums Deutschland, Bad Oeynhausen 1977
  • [1], [2] Artikel in Tschechisch über den Tatra 49 und das 1932 herausgegebene Patent, 1–2 Jahre nach Ende der Produktion
Modelle von Tatra

Personenwagen: 10 | 11 | 12 | 17 | 20 | 26/30 | 26/52 | 30 | 30/52 | 31 | 52 | 52 Sport | 54 | 57 | 57 A | 57 B | 70 | 70 A | 75 | 77 | 77 A | 80 | 87 | 87-603 | 97 | 107 | 600 Tatraplan | 603 | 2-603 | 613 | 623 | 700

Nutzfahrzeuge zivil: 13 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 27 B | 28 | 43 | 49 | 72 | 74 | 79 | 81 | 84 | 85 | 85 A | 86 | 111 | 114 | 115 | 116 | 128 | 130 | 138 | 141 | 147 | 148 | 157 | 158 | 163 Jamal | 400 | 401 | 500 | 700 | 805 | 813 | 815 | 815-2 | Beta

Nutzfahrzeuge militärisch: 57 K | 72 | 82 | 92 | 93 | 111 | 805 | 809 | 813 | 815 | 815-2 | 816 FORCE | DANA | Zuzana | OT-62 | OT-64 | OT-810 | V 750 | V 799 | V 809

Prototypen und Rennfahrzeuge: 12 Targa Florio | 30 Sport | 90 | 137 | 201 | 600 Diesel | 601 Cabriolet | 601 Monte Carlo | 602 Tatraplan Sport | 603 A | 603 B5 | 603 B6 | 603 MB | 603 Monte Carlo | 603 X | 604 | 605 | 607 | 607-2 | 625 | Baghira | Delfin | JK 2500 | Mikrobus | Prezident | V 570 | V 855