The Long Run

The Long Run
Cover
Studioalbum von Eagles

Veröffent-
lichung(en)

24. September 1979

Label(s) Asylum Records

Genre(s)

Rock, Country-Rock

Titel (Anzahl)

10

Länge

42:30

Besetzung
  • Glenn Frey – Leadgesang, Gitarren, Keyboard, Harmonium
  • Don Henley – Leadgesang, Schlagzeug, Tablas
  • Joe Walsh – Leadgesang, Keyboard, Gitarre

Produktion

Bill Szymczyk

Studio(s)

Bayshore Recording Studios, Coconut Grove, FL

Chronologie
Hotel California
(1976)
The Long Run Long Road Out of Eden (2007)

The Long Run ist das 1979 erschienene sechste Studioalbum der US-amerikanischen Rockband Eagles. Es war das erste Album nach ihrem Welterfolg Hotel California und erschien wie ihre vorherigen Platten auf ihrem Stamm-Label Asylum. Im Jahr darauf löste sich die Band zum ersten Mal auf. Das Albumcover wurde von John Kosh gestaltet.

Titelliste

Seite 1

  1. The Long Run – 3:42
  2. I Can't Tell You Why – 4:56
  3. In The City – 3:46
  4. "The Disco Strangler" – 2:46
  5. King Of Hollywood – 6:28

Seite 2

  1. Heartache Tonight – 4:26
  2. Those Shoes – 4:56
  3. Teenage Jail – 3:44
  4. The Greeks Don't Want No Freaks – 2:20
  5. The Sad Café – 5:25

Weiteres

Das Album war das Vierte nacheinander, das es auf Platz 1 der US-Album-Charts schaffte.[1] Der Song Heartache Tonight gewann 1979 den Grammy für die beste Rock Performance.[2]

Drei Singles wurden ausgekoppelt: Heartache Tonight, das der letzte Nummer-1-Hit der Eagles wurde, sowie The Long Run, and I Can’t Tell You Why., die beide Rang 8 der Billboard Charts erreichten.[3] Obwohl die Kritiken nicht gut waren, wurde mehr als 7 Millionen Alben verkauft.

Timothy B. Schmit ersetzte bei den Aufnahmen das ausgetretene Gründungsmitglied Randy Meisner.

Rezensionen

  • „Der klaustrophobische Studio-Sound macht diese offenbar ambitionierte, aber inkonsequente Produktion zu einem deprimierenden Hörerlebnis“. FAZ vom 9. Nov. 1979[4]
  • „Eine große Enttäuschung …“ allmusic, William Ruhlmann[5]

Einzelnachweise

  1. Eagles. Abgerufen am 22. Oktober 2019 (englisch). 
  2. The Long Run - Eagles | Awards. Abgerufen am 22. Oktober 2019 (amerikanisches Englisch). 
  3. Jeff Giles: 40 Years Ago: Eagles Struggle to a Halt on 'The Long Run'. Abgerufen am 22. Oktober 2019 (englisch). 
  4. D. I. E. ZEIT (Archiv): Die neue Schallplatte. In: Die Zeit. 9. November 1979, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 22. Oktober 2019]). 
  5. The Long Run - Eagles | Songs, Reviews, Credits. Abgerufen am 22. Oktober 2019 (amerikanisches Englisch). 
Studioalben
Livealben
  • Eagles Live / Live
  • Hell Freezes Over
  • Live from the Forum MMXVIII
  • Radio Waves: The Very Best of Eagles Broadcasting Live 1974–1976
  • Unplugged – The Second Night 1994
Kompilationen
  • Their Greatest Hits (1971–1975)
  • Eagles Greatest Hits, Vol. 2
  • The Best of Eagles
  • The Legend of Eagles
  • The Very Best of the Eagles
  • Selected Works: 1972–1999
  • The Very Best of the Eagles
  • The Complete Greatest Hits/The Very Best of
  • Eagles
  • The Studio Albums 1972–1979
  • Transmission Impossible
Videoalben
  • Farewell 1 Tour-Live from Melbourne
  • History of The Eagles
Singles
  • Take It Easy
  • Witchy Woman
  • Peaceful Easy Feeling
  • Tequila Sunrise
  • Outlaw Man
  • Already Gone
  • James Dean
  • Best of My Love
  • One of These Nights
  • Lyin’ Eyes
  • Take It to the Limit
  • New Kid in Town
  • Hotel California
  • Life in the Fast Lane
  • Please Come Home for Christmas
  • Heartache Tonight
  • The Long Run
  • I Can’t Tell You Why
  • Seven Bridges Road
  • Get Over It
  • Learn to Be Still
  • Love Will Keep Us Alive
  • Hole in the World
  • Chug All Night
  • Certain Kind Of Fool
  • Desperado
  • The Greeks Don’t Want No Freaks
  • The Sad Cafe
  • Hotel California (Live)
  • The Long Run (Live)
  • Take It To The Limit (Live)
  • Take It Easy (Live)
  • How Long
  • What Do I Do with My Heart