Ulrich von Dornum

Ulrich von Dornum (* 1465/66[1]; † 12. März 1536 in Oldersum) war ein Sohn des ostfriesischen Häuptlings Sibet Attena und dessen zweiter Ehefrau Margarete von Westerwolde.

Durch seine Vermählung mit Essa von Oldersum im Jahr 1494 wurde Ulrich von Dornum Herr der halben Herrlichkeit Oldersum, sowie von Jarßum und Widdelswehr.[1] Sein vom Vater testamentarisch verfügtes Erbteil im Harlingerland wurde ihm dagegen von seinem älteren Stiefbruder Hero Omken vorenthalten. Essa von Oldersum starb bereits 1515. Da ihre Ehe kinderlos geblieben war, fiel ihr Erbe nach Recht und Vertrag an das Haus Oldersum zurück. Ulrich heiratete 1519 in zweiter Ehe Hyma von Grimersum.

Im Juni 1526 initiierte und organisierte Ulrich von Dornum das sogenannte Oldersumer Religionsgespräch in der Oldersumer Kirche. Die von ihm verfasste Niederschrift der Oldersumer Disputation wurde noch in demselben Jahr bei Nikolaus Schirlentz in Wittenberg gedruckt. Mit der Verbreitung dieser Schrift hat Ulrich von Dornum entscheidend zur weiten Verbreitung und zur schnellen Durchsetzung der Reformation in Ostfriesland beigetragen.

Einzelnachweise

  1. a b Klaus Euhausen (Ortschronisten der ostfriesischen Landschaft): Oldersum, Gemeinde Moormerland, Landkreis Leer (PDF; 1,2 MB)

Literatur

  • Paul Wagner: Dornum, Ulrich von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 39, Duncker & Humblot, Leipzig 1895, S. 246–248.
  • Gerhard Ohling: Dornum, Ulrich von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 82 (Digitalisat).
Normdaten (Person): GND: 119656620 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2009204899 | VIAF: 47575906 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ulrich von Dornum
KURZBESCHREIBUNG ostfriesischer Häuptling
GEBURTSDATUM 1465 oder 1466
STERBEDATUM 12. März 1536
STERBEORT Oldersum