Universität Lyon II

Gebäude der Juristischen und Politikwissenschaftlichen Fakultät, 2008

Die Universität Lyon 2, offiziell Université Lumière Lyon 2, ist, gemessen an den Studierendenzahlen, die zweitgrößte Universität von Lyon. Sie umfasst die meisten geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächer sowie Jura.

Geschichte

Die Universität von Lyon wurde erst relativ spät, im Jahr 1896, gegründet. 1968 wurde als Folge der Studentenproteste ein Gesetz von Edgar Faure erlassen, das die Volluniversität grob in eine naturwissenschaftliche (die heutige Université Claude Bernard Lyon 1) und eine geisteswissenschaftliche Universität (Université Lumière Lyon 2) aufspaltete. Ebenfalls als Folge der Studentenproteste zeigten sich Anfang der 1970er Jahre einige Universitätsangehörige mit der Situation unzufrieden, so dass es 1974 erneut zu einer Abspaltung und der Schaffung der Université Jean Moulin Lyon 3 kam. Bis heute verfügen die beiden Universitäten in etwa über dasselbe Fächerangebot.

Studium

Fakultät der Anthropologie und der Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Fakultät der Geographie, Geschichte, Kunstgeschichte und Tourismus
Geographie, Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie, Raumordnung
Fakultät der Sprachen
Englisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch, Arabisch, LEA, LLCE
Fakultät der Literaturwissenschaften, Sprachwissenschaften und Kunst
Klassische und moderne Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Französisch als Fremdsprache, Musik, Bildende Kunst
Wirtschaftswissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaft, Angewandte Informatik
Juristische und politikwissenschaftliche Fakultät
Jura, Wirtschaftliche und soziale Verwaltung, Politikwissenschaft

Alumni

Weblinks

Commons: Université Lyon 2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Universität Lyon-II
Universitäten

Aix-Marseille • Albi • Angers • Antillen und Guyana • Artois • Avignon • Bordeaux • Brest • Burgund • Caen • Clermont-Ferrand • Côte d’Azur • Dunkerque • Franche-Comté • Französisch-Polynesien • Grenoble • Korsika • La Réunion • La Rochelle • Le Havre • Le Mans • Lille • Limoges • Lorient • Lyon: I · II · III • Marne-la-Vallée • Montpellier • Mülhausen • Nantes • Neukaledonien • Nîmes • Orléans • Paris: I · II · III · VIII · IX · X · XII · Paris Cité · Paris-Saclay · PSL · Sorbonne · Sorbonne Paris-Nord · Versailles · Évry · CY Cergy Paris • Pau • Perpignan • Picardie • Poitiers • Reims • Rennes: I · II • Rouen • Saint-Étienne • Savoyen • Straßburg • Südbretagne • Toulon • Toulouse Midi-Pyrénées: I · II · III • Tours • Valenciennes •

Institute und Hochschulen
außerhalb der Universitäten

Instituts nationaux polytechniques: Toulouse • Écoles Centrales: Lille • Lyon • Marseille • Nantes • Paris • Institut national des sciences appliquées: Lyon • Rennes • Toulouse • Rouen • Straßburg • Technische Universitäten: Compiègne • Belfort-Montbéliard • Troyes • École nationale d’ingénieurs de Saint-Étienne • École nationale supérieure des arts et industries textiles • École nationale des travaux publics de l’État • Institut supérieur de mécanique de Paris

Écoles normales supérieures

Paris • Paris-Saclay • Lyon • Rennes

Französische Hochschulen
im Ausland

Casa de Velázquez • École française d’archéologie d’Athènes • École française d’Extrême-Orient • École française de Rome • Institut français d’archéologie orientale

Grands établissements

Institut polytechnique de Bordeaux • Institut polytechnique de Grenoble • Collège de France • Conservatoire national des arts et métiers • École Centrale Paris • École des hautes études en sciences sociales • École nationale des chartes • École nationale supérieure d’arts et métiers • École nationale supérieure des sciences de l’information et des bibliothèques • École pratique des hautes études • Institut d’études politiques de Paris • Institut de physique du globe de Paris • Institut national d’histoire de l’art • Muséum national d’histoire naturelle • Pariser Observatorium • Universität Grenoble • Université de Lorraine • Universität Paris-Dauphine • Centre international d’études supérieures en sciences agronomiques • École des hautes études en santé publique • École nationale des ponts et chaussées • AgroParisTech • Institut national des langues et civilisations orientales • Institut national du sport, de l’expertise et de la performance • Institut national supérieur des sciences agronomiques, de l’alimentation et de l’environnement • Institut Supérieur de l’Aéronautique et de l’Espace • Institut supérieur des sciences agronomiques, agroalimentaires, horticoles et du paysage • Institut d’enseignement supérieur et de recherche en alimentation, santé animale, sciences agronomiques et de l’environnement • École nationale vétérinaire, agroalimentaire et de l’alimentation, Nantes-Atlantique

Katholische Universitäten

Angers (UC de l’Ouest) • La Roche-sur-Yon (Vendée) • Lille • Lyon • Paris • Rennes • Toulouse • Centre Sèvres (Paris)

Evangelische Hochschulen

Faculté de théologie protestante de Montpellier • Faculté de théologie protestante de Paris

Normdaten (Körperschaft): GND: 5098102-X (lobid, OGND, AKS)