Urs Eggenschwyler

Urs (Ursus) Eggenschwyler (1849–1923) Bildhauer, Zeichner. 1903 mit seinem Zürcher Löwen "Züri-Leuli"
Urs Eggenschwyler mit seinem Zürcher Löwen «Züri-Leuli», 1903

Urs (Ursus) Eggenschwyler (* 24. Januar 1849 in Subingen; † 8. Dezember 1923 in Zürich) war ein Schweizer Bildhauer, Zeichner und Maler. Er war vor allem für die Darstellung von Tieren und als Besitzer einer Menagerie bekannt.

Leben

Urs Eggenschwyler, heimatberechtigt in Matzendorf, wurde am 24. Januar 1849 in Subingen als Sohn eines Pächters und Fuhrhalters geboren. Als Folge einer Scharlacherkrankung wurde er schwerhörig, was ihn in seiner Ausbildung behinderte (vgl. NZZ 12.1.2015). Nach der Volksschule nahm er als Hospitant 1862 bis 1864 an der Kantonschule Zeichenunterricht bei Portraitmaler Gaudenz Taverna und absolvierte von 1865 bis 1868 eine Lehre zum Bildhauer bei Joseph Pfluger. Er war von 1869 bis 1870 bei Heinrich Spiess in Zürich tätig, wo er vorwiegend Tier- und Menschenköpfe schuf. Daraufhin studierte er in München an der Akademie der Bildenden Künste in der Bildhauerklasse bei Max von Widmann,[1] brach aber das Studium nach einem Jahr ab, weil er zunehmend an seiner Schwerhörigkeit litt. Er malte und modellierte im Selbststudium in den Menagerien von München, studierte die Anatomie von Tieren und nahm an der Weltausstellung 1873 in Wien teil.

Bild von Urs Eggenschwyler auf einem Werbeplakat für den Zoo Basel

Ab 1878 arbeitete Eggenschwyler wieder in Zürich und stellte ab 1884 Tafelaufsätze für verschiedene Zürcher Zünfte her.

1886 kam es zu einem folgenschweren Schlittenunfall: Urs Eggenschwyler fuhr mit einem mit Kindern beladenen Schlitten die Strasse hinunter, als plötzlich eine Droschke auftauchte. Es gelang ihm, die Kinder vom Schlitten zu werfen; er selbst kollidierte mit der Droschke und erlitt einen doppelten Beinbruch, der einen langen Spitalaufenthalt bedingte. Dank finanzieller Unterstützung durch Prominente Zürcher wie Gottfried Keller konnten die Arzt- und Spitalkosten bezahlt werden.[2]

1888 schuf er einen Löwen aus Granit für eine Gedenksäule in Sempach.

1891 richtete er auf dem Milchbuck in Zürich eine private Menagerie ein, die er bis zu seinem Tod betrieb. Eggenschwyler galt als exzentrisch; oft führte er eine Löwin an der Leine durch das Niederdorf spazieren. Der Tierfreund setzte sich für eine artgerechte Tierhaltung in zoologischen Gärten ein und lehnte die enge Käfighaltung ab. Für Parks und zoologische Gärten stellte er Kunstfelsen her, die er im In- und Ausland installierte, beispielsweise 1896/97 für den Tierpark Hagenbeck in Hamburg und den Tiergarten Schönbrunn in Wien, in den Jahren 1920 bis 1922 für den Zoo Basel.

Eggenschwyler schuf verschiedene Löwen- und Bärenstatuen für öffentliche Bauten, darunter im Eingangsbereich des Bundeshauses in Bern und auf der Stauffacherbrücke in Zürich.

Er fand auf dem Friedhof Nordheim seine letzte Ruhestätte.

Publiziertes Werk

  • Album vom Tiergarten. Zürich: Aschmann & Scheller 1903.

Literatur

  • Tapan Bhattacharya: Eggenschwiler [Eggenschwyler], Urs. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Werner F. Kunz: Das letzte Bekenntnis von Urs Eggenschwyler. In: Schweizerisches reformiertes Volksblatt, Nr. 13, 13. August 1970.
  • Museum der Stadt Solothurn: Urs Eggenschwyler: Bildhauer, Maler, Zeichner, Menageriebesitzer, Tierfreund (Katalog zur Ausstellung von 1978), Solothurn: Museum der Stadt Solothurn 1978.
  • Der Mann mit den Bären und Löwen: Der Bellacher Maler, Bildhauer und Tierfreund Urs Eggenschwyler. In: Neue Mittelland Zeitung, 20. April 1999, S. 25
  • Wie der Löwe nach Solothurn kam: Ein Symposium erinnert an das Schaffen von Urs Eggenschwyler. In: Neue Mittelland Zeitung vom 3. Oktober 2000, S. 19
  • Beuth, Sascha: Gut zu wissen: Urs Eggenschwyler Tiere prägten das Leben desbekannten Bildhauers – bis in den Tod. In: Tagblatt der Stadt Zürich, 18. November 2009
  • Johanna Wedel: Ein tierlieber Eigenbrötler. In: NZZ, 12. Januar 2015
  • Albert Heim: Urs Eggenschwiler. In: Die Berner Woche in Wort und Bild. Bd. 14, 1924, S. 682 ff.
  • Solothurn. Der Lieblingsbär Urs Eggenschwilers. In: Neue Zürcher Nachrichten. 20. November 1925, Ausgabe 02, S. 2.
  • Sehenswürdigkeiten. In: Chronik der Stadt Zürich, Nummer 34, 25. August 1900

Weblinks

Commons: Urs Eggenschwyler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eggenschwyler, Urs. In: Sikart
  • Arnold Wirz: Eggenschwyler, Urs. In: Ortsgeschichtliche Sammlung Seebach (OGS). Abgerufen am 31. Januar 2018 (Ausführliche Biografie). 
  • Publikationen von und über Urs Eggenschwyler im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
  • Abbildung des 1896/7 erstellten Kunstfelsens im Tiergarten Hagenbeck https://tierparkhagenbeckblog.wordpress.com/2019/07/25/jungstorch-auf-erkundungstour/

Einzelnachweise

  1. November 1870, Matrikelbucheintrag für Ursus Eggenschwylwer
  2. vgl. NZZ vom 12. Januar 2015.


Normdaten (Person): GND: 116365900 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 49974978 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Eggenschwyler, Urs
ALTERNATIVNAMEN Eggenschwiler, Urs
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Bildhauer, Zeichner und Maler
GEBURTSDATUM 24. Januar 1849
GEBURTSORT Subingen
STERBEDATUM 8. Dezember 1923
STERBEORT Zürich