Virslīga 2003

Virslīga 2003
Meister Skonto Riga
Champions-League-
Qualifikation
Skonto Riga
UEFA-Pokal FK Liepājas Metalurgs
FK Ventspils
UI-Cup FC Dinaburg
Pokalsieger FK Ventspils
Absteiger FK RKB-Arma
FK Gauja Valmiera (freiwillig)
Mannschaften 8
Spiele 112
Tore 428 (ø 3,82 pro Spiel)
Torschützenkönig Viktors Dobrecovs
(FK Liepājas Metalurgs)
← Virslīga 2002
Virslīga 2004 →
1. līga 2003 ↓

Die Virslīga 2003 war die zwölfte Spielzeit der höchsten lettischen Fußball-Spielklasse der Herren, seit deren Neugründung im Jahr 1992. Sie wurde vom Lettischen Fußballverband ausgetragen. Die Spielzeit begann am 12. April 2003 und endete am 9. November 2003.

Skonto Riga wurde zum zwölften Mal in Folge lettischer Meister.

Modus

Die acht Mannschaften spielten jeweils viermal gegeneinander und bestritten insgesamt 28 Saisonspiele. Der Tabellenletzte stieg ab.

Vereine

  • BFK Valmiera → FK Gauja Valmiera
Virslīga 2003 (Lettland)
Virslīga 2003 (Lettland)
Daugavpils
Ventspils
Valmiera
Riga
Vereine in Riga:
Skonto
FK Auda
FK Riga
FK RKB-Arma
Vereine der Virslīga 2003
Verein Stadt
FC Dinaburg Daugavpils
FK Liepājas Metalurgs Liepāja
FK Auda Riga
FK Riga Riga
Skonto Riga Riga
FK RKB-Arma Riga
FK Gauja Valmiera Valmiera
FK Ventspils Ventspils

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Skonto Riga (M)  28  23  4  1 091:900 +82 73
 2. FK Liepājas Metalurgs  28  22  2  4 100:290 +71 68
 3. FK Ventspils (P)  28  19  4  5 089:180 +71 61
 4. FC Dinaburg  28  13  5  10 043:360  +7 44
 5. FK Riga  28  8  5  15 034:630 −29 29
 6. FK Gauja Valmiera1  28  6  5  17 027:700 −43 23
 7. FK Auda  28  4  1  23 021:880 −67 13
 8. FK RKB-Arma (N)  28  2  4  22 023:115 −92 10

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore

  • Lettischer Meister und Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur Champions League 2004/05
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde im UEFA-Cup 2004/05
  • Teilnahme am UEFA Intertoto Cup 2004
  • Absteiger in die 1. līga 2004
  • (M) amtierender lettischer Meister
    (P) amtierender lettischer Pokalsieger
    (N) Neuaufsteiger aus der 1. līga
    1 
    FK Gauja Valmiera zog nach der Saison aus finanziellen Gründen zurück.

    Kreuztabelle

    Spieltag 1–14[1] Skonto Riga FK Liepājas Metalurgs FK Ventspils FC Dinaburg FK Riga FK Gauja Valmiera FK Auda FK RKB-Arma
    Skonto Riga 0:0 2:1 2:0 0:0 3:0 4:0 5:0
    FK Liepājas Metalurgs 2:0 2:1 2:0 6:2 4:2 6:0 8:0
    FK Ventspils 0:0 2:1 0:0 4:0 4:0 5:0 4:0
    FC Dinaburg 0:2 4:2 0:2 1:0 1:0 1:0 6:0
    FK Riga 0:2 1:3 0:2 1:1 0:0 2:1 3:1
    FK Gauja Valmiera 0:2 1:6 1:1 2:3 1:5 3:2 2:0
    FK Auda 0:7 1:4 0:7 0:1 1:1 0:2 1:0
    FK RKB-Arma 0:6 1:7 0:7 0:1 1:3 1:1 6:1
    Spieltage 15–28[1] Skonto Riga FK Liepājas Metalurgs FK Ventspils FC Dinaburg FK Riga FK Gauja Valmiera FK Auda FK RKB-Arma
    Skonto Riga 5:1 2:1 2:1 4:0 6:0 8:0 8:0
    FK Liepājas Metalurgs 0:0 3:2 3:0 5:0 9:2 3:0 8:0
    FK Ventspils 0:2 2:1 3:1 3:0 5:0 4:1 9:0
    FC Dinaburg 0:4 0:2 2:2 4:0 4:0 3:1 2:2
    FK Riga 2:7 0:1 0:6 0:2 3:1 3:2 4:0
    FK Gauja Valmiera 0:2 1:3 0:1 0:0 2:1 1:0 3:0
    FK Auda 1:4 0:2 0:4 0:3 0:1 3:1 1:0
    FK RKB-Arma 0:2 2:6 0:7 4:2 2:2 1:1 2:5

    Torschützenliste

    Pl. Name Team Tore
    01. Lettland Viktors Dobrecovs FK Liepājas Metalurgs 36
    02. Lettland Ģirts Karlsons FK Liepājas Metalurgs 26
    03. Lettland Māris Verpakovskis Skonto Riga 22
    04. Lettland Vīts Rimkus FK Ventspils 20
    05. Lettland Gatis Kalniņš Skonto Riga 12

    Weblinks

    • Tabelle und Ergebnisse auf rsssf.com

    Einzelnachweise

    1. a b Virslīga 2003. In: eu-football.info. Abgerufen am 10. Oktober 2019. 
    Spielzeiten der lettischen Virslīga

    1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937/38 | 1938/39 | 1939/40 | 1940/41 | 1942 | 1943 | 1944

    1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

    Europäische Fußballmeisterschaften 2003

    Kontinentale Pokalwettbewerbe: Champions League | UEFA-Pokal | UEFA Intertoto Cup

    Landesmeisterschaften: Albanien | Andorra | Armenien | Belarus | Belgien | Bosnien-Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland ’02/03’03 | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldau | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien-Montenegro | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern