WTA Hongkong

Dieser Artikel befasst sich mit dem Damen-Turnier in Hongkong, zum Herren-Turnier siehe ATP Hongkong.
Prudential Hong Kong Tennis Open
WTA Tour
Austragungsort Hongkong
Hongkong Hongkong
Erste Austragung 1980
Kategorie WTA International
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16Q/16D
Preisgeld 259.303 US$
Hauptplatz

Das WTA Hongkong (offiziell: Hong Kong Open) ist ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das in Hongkong ausgetragen wird. Seit 2014 steht das Turnier in Hongkong nach längerer Pause wieder im Kalender der WTA.[1] Ausgetragen wird es im Victoria Park.

Siegerliste

Einzel

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
1980 Australien Wendy Turnbull Vereinigte Staaten Marcie Harper 6:0, 6:2
1981 Australien Wendy Turnbull Italien Sabina Simmonds 6:3, 6:4
1982 Schweden Catrin Jexell Vereinigte Staaten Alycia Moulton 6:3, 7:5
Von 1983 bis 1992 fand in Hongkong kein WTA-Turnier statt!
↓  Kategorie: Tier IV  ↓
1993 Chinesisch Taipeh Wang Shi-ting Vereinigte Staaten Marianne Werdel 1:6, 7:64, 6:2
Von 1994 bis 2013 fand in Hongkong kein WTA-Turnier statt!
↓  Kategorie: International  ↓
2014 Deutschland Sabine Lisicki Tschechien Karolína Plíšková 7:5, 6:3
2015 Serbien Jelena Janković Deutschland Angelique Kerber 3:6, 7:64, 6:1
2016 Danemark Caroline Wozniacki Frankreich Kristina Mladenovic 6:1 6:74, 6:2
2017 Russland Anastassija Pawljutschenkowa Australien Darja Gavrilova 5:7, 6:3, 7:63
2018 Ukraine Dajana Jastremska China Volksrepublik Wang Qiang 6:2, 6:1
2019 Aufgrund der Proteste in Hongkong ausgefallen[2][3]
Von 2020 bis 2022 fand in Hongkong kein WTA-Turnier statt!
2023 Kanada Leylah Fernandez Tschechien Kateřina Siniaková 3:6, 6:4, 6:4

Doppel

Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
1980 Australien Wendy Turnbull
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
Chile Silvana Urroz
Vereinigte Staaten Penny Johnson
6:1, 6:2
1981 Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs
Australien Susan Leo
6:3, 6:4
1982 Vereinigte Staaten Alycia Moulton
Vereinigte Staaten Laura duPont
Sudafrika 1961 Yvonne Vermaak
Sudafrika 1961 Jennifer Mundel
6:2, 4:6, 7:5
Von 1983 bis 1992 fand in Hongkong kein WTA-Turnier statt!
↓  Kategorie: Tier IV  ↓
1993 Deutschland Karin Kschwendt
Australien Rachel McQuillan
Vereinigte Staaten Debbie Graham
Vereinigte Staaten Marianne Werdel
1:6, 7:64, 6:2
Von 1994 bis 2013 fand in Hongkong kein WTA-Turnier statt!
↓  Kategorie: International  ↓
2014 Tschechien Karolína Plíšková
Tschechien Kristýna Plíšková
Osterreich Patricia Mayr-Achleitner
Australien Arina Rodionova
6:2, 2:6, [12:10]
2015 Frankreich Alizé Cornet
Kasachstan Jaroslawa Schwedowa
Spanien Lara Arruabarrena Vecino
Slowenien Andreja Klepač
7:5, 6:4
2016 Chinesisch Taipeh Chan Hao-ching
Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
Vereinigtes Konigreich Naomi Broady
Vereinigtes Konigreich Heather Watson
6:3, 6:1
2017 Chinesisch Taipeh Chan Hao-ching
Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
China Volksrepublik Lu Jiajing
China Volksrepublik Wang Qiang
6:1, 6:1
2018 Australien Samantha Stosur
China Volksrepublik Zhang Shuai
Japan Shūko Aoyama
Belarus Lidsija Marosawa
6:4, 6:4
2019 Aufgrund der Proteste in Hongkong ausgefallen[2][3]
Von 2020 bis 2022 fand in Hongkong kein WTA-Turnier statt!
2023 China Volksrepublik Tang Qianhui
Chinesisch Taipeh Tsao Chia-yi
Georgien Oksana Kalaschnikowa
~Niemandsland Aljaksandra Sasnowitsch
7:5, 1:6, [11:9]

Einzelnachweise

  1. 2014 WTA Kalender (PDF; 29,7 kB)
  2. a b Hong Kong WTA event “postponed indefinitely”. In: tennis.life. 13. September 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Oktober 2019; abgerufen am 24. Oktober 2019 (englisch). 
  3. a b Hong Kong cancellation means Tianjin changes. In: tennis.life. 16. September 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Oktober 2019; abgerufen am 24. Oktober 2019 (englisch). 
WTA-Tour-250-Turniere

Auckland | Austin | Bad Homburg | Birmingham | Bogotá | Budapest | Cleveland | Cluj-Napoca | Granby | Guangzhou | Hamburg | ’s-Hertogenbosch | Hobart | Hongkong | Hua Hin | Istanbul | Lausanne | Linz | Lyon | Mérida | Monterrey | Nanchang | Nottingham | Palermo | Parma | Prag | Rabat | Rouen | Seoul | Shenzhen | Straßburg | Tianjin | Warschau | Washington D.C.

Ehemalige Turniere der WTA-250 bzw. WTA-International-Serie bzw. Tier-IV-Turniere:
Acapulco | Bad Gastein | Baku | Båstad | Barcelona | Belgrad | Biel | Brisbane | Bukarest | College Park | Dallas | Fès | Florianópolis | Gstaad | Gdynia | Guadalajara | Hiroshima | Jūrmala | Kaohsiung | Katowice | Kopenhagen | Kuala Lumpur | Lugano | Luxemburg (Stadt) | Mallorca | Marrakesch | Marbella | Memphis | Moskau | New York | Nürnberg | Oeiras | Osaka | Pattaya | Ponte Vedra Beach | Portorož | Québec | Rio de Janeiro | Taipeh | Taschkent | Tokio

WTA Hongkong

1980 | 1981 | 1982 | 1983–1992 | 1993 | 1994–2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019–2022 | 2023