Walentin Iwanowitsch Muratow

Walentin Iwanowitsch Muratow
Medaillenspiegel

Turnen

Sowjetunion Sowjetunion
Olympische Sommerspiele
Gold 1952 Helsinki Mannschaftsmehrkampf
Gold 1956 Melbourne Bodenturnen
Gold 1956 Melbourne Sprung
Gold 1956 Melbourne Mannschaftsmehrkampf
Silber 1956 Melbourne Ringeturnen
Weltmeisterschaften im Gerätturnen
Gold 1954 Rom Reck
Silber 1954 Rom Einzelmehrkampf
Silber 1954 Rom Bodenturnen
Bronze 1954 Rom Ringeturnen

Walentin Iwanowitsch Muratow (russisch Валенти́н Ива́нович Мура́тов; * 30. Juli 1928 in Serpuchow; † 6. Oktober 2006 in Moskau) war ein erfolgreicher sowjetischer Turner.

Karriere

Muratow war Mitglied der Burewestnik-Sportvereinigung und gehörte 1952 dem sowjetischen Kader bei den Olympischen Sommerspielen in Helsinki an. Dort gewann er mit seinem Team die Goldmedaille im Mannschaftsmehrkampf. Die Weltmeisterschaften im Gerätturnen in der italienischen Hauptstadt Rom zwei Jahre darauf verliefen für ihn ebenfalls sehr erfolgreich, da er insgesamt vier Medaillen erringen konnte. Auf Grund dieser guten Leistungen nominierte man ihn 1956 abermals für die Olympischen Spiele in Melbourne. Muratow vermochte es, seine vorherigen Leistungen noch zu steigern und gewann sowohl im Bodenturnen als auch im Sprung und im Mannschaftsmehrkampf die Gold- und darüber hinaus im Ringeturnen die Silbermedaille, was ihn zu einem der erfolgreichsten Athleten der Spiele machte.

Walentin Muratow war mit Sofia Iwanowna Muratowa verheiratet und starb wenige Tage nach seiner Frau.

Weblinks

  • Walentin Iwanowitsch Muratow in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Olympiasieger im Bodenturnen

1932: Ungarn 1918 István Pelle | 1936: Schweiz Georges Miez | 1948: Ungarn 1946 Ferenc Pataki | 1952: SchwedenSchweden William Thoresson | 1956: Sowjetunion 1955 Walentin Muratow | 1960: Japan 1870Japan Nobuyuki Aihara | 1964: ItalienItalien Franco Menichelli | 1968: Japan 1870Japan Sawao Katō | 1972: Sowjetunion 1955 Nikolai Andrianow | 1976: Sowjetunion 1955 Nikolai Andrianow | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Roland Brückner | 1984: China Volksrepublik Li Ning | 1988: Sowjetunion Sergei Charkow | 1992: China Volksrepublik Li Xiaoshuang | 1996: Griechenland Ioannis Melissanidis | 2000: Lettland Igors Vihrovs | 2004: Kanada Kyle Shewfelt | 2008: China Volksrepublik Zou Kai | 2012: China Volksrepublik Zou Kai | 2016: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Max Whitlock | 2020: Israel Artem Dolgopyat

Liste der Olympiasieger im Turnen

Olympiasieger am Sprung

1896: Deutsches Reich Carl Schuhmann | 1904: Vereinigte Staaten 45 Anton Heida und Vereinigte Staaten 45 George Eyser | 1924: Vereinigte Staaten 48 Frank Kriz | 1928: Schweiz Eugen Mack | 1932: Italien 1861 Savino Guglielmetti | 1936: Deutsches Reich NS Alfred Schwarzmann | 1948: Finnland Paavo Aaltonen | 1952: Sowjetunion 1923 Wiktor Tschukarin | 1956: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Helmut Bantz und Sowjetunion 1955 Walentin Muratow | 1960: Sowjetunion 1955 Boris Schachlin und Japan 1870Japan Takashi Ono | 1964: Japan 1870Japan Haruhiro Yamashita | 1968: Sowjetunion 1955 Michail Woronin | 1972: Deutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Köste | 1976: Sowjetunion 1955 Nikolai Andrianow | 1980: Sowjetunion 1955 Nikolai Andrianow | 1984: China Volksrepublik Lou Yun | 1988: China Volksrepublik Lou Yun | 1992: Vereintes Team Wital Schtscherba | 1996: RusslandRussland Alexei Nemow | 2000: SpanienSpanien Gervasio Deferr | 2004: SpanienSpanien Gervasio Deferr | 2008: Polen Leszek Blanik | 2012: Korea Sud Yang Hak-seon | 2016: Korea Nord Ri Se-gwang | 2020: Korea Sud Shin Jea-hwan

Liste der Olympiasieger im Turnen

Personendaten
NAME Muratow, Walentin Iwanowitsch
ALTERNATIVNAMEN Муратов, Валентин Иванович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Turner
GEBURTSDATUM 30. Juli 1928
GEBURTSORT Serpuchow
STERBEDATUM 6. Oktober 2006
STERBEORT Moskau