Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1985

Die 59. Weltmeisterschaften im Gewichtheben der Männer fanden vom 23. August bis 1. September 1985 in der schwedischen Stadt Södertälje statt. An den von der International Weightlifting Federation (IWF) im Zweikampf (Reißen und Stoßen) ausgetragenen Wettkämpfen nahmen 195 Gewichtheber aus 38 Nationen teil.[1]

Medaillengewinner

Männer

Klasse bis 52 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Sewdalin Marinow 112,5 kg Korea Nord Lyu Jun-Sik 110,0 kg Polen Tadeusz Golik 110,0 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Sewdalin Marinow 140,0 kg China Volksrepublik Zeng Guoqiang 135,0 kg China Volksrepublik Wang Huanbing 135,0 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Sewdalin Marinow 252,5 kg China Volksrepublik Zeng Guoqiang 242,5 kg Polen Bernard Piekorz 237,5 kg

Klasse bis 56 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Neno Tersijski 122,5 kg Sowjetunion Oksen Mirzoyan 122,5 kg China Volksrepublik He Yingqiang 120,0 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Neno Tersijski 157,5 kg Sowjetunion Oksen Mirzoyan 157,5 kg China Volksrepublik He Yingqiang 150,0 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Neno Tersijski 280,0 kg Sowjetunion Oksen Mirzoyan 280,0 kg China Volksrepublik He Yingqiang 270,0 kg

Klasse bis 60 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Naim Süleymanoğlu 142,5 kg Sowjetunion Jurik Sarkisjan 137,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Letz 127,5 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Naim Süleymanoğlu 180,0 kg Sowjetunion Jurik Sarkisjan 170,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Letz 165,0 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Naim Süleymanoğlu 322,5 kg Sowjetunion Jurik Sarkisjan 307,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Letz 292,5 kg

Klasse bis 67,5 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Veselin Galabarov 150,0 kg Bulgarien 1971 Michail Petrow
Finnland Jouni Grönman
145,0 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Michail Petrow 190,0 kg Bulgarien 1971 Veselin Galabarov 180,0 kg China Volksrepublik Yao Jingyuan 175,0 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Michail Petrow 335,0 kg Bulgarien 1971 Veselin Galabarov 330,0 kg China Volksrepublik Yao Jingyuan 315,0 kg

Klasse bis 75 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Rumänien 1965 Andrei Socaci 160,0 kg Bulgarien 1971 Alexander Warbanow 160,0 kg Bulgarien 1971 Mintscho Paschow 160,0 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Alexander Warbanow 210,0 kg Bulgarien 1971 Mintscho Paschow 197,5 kg Rumänien 1965 Andrei Socaci 195,0 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Alexander Warbanow 370,0 kg Bulgarien 1971 Mintscho Paschow 357,5 kg Rumänien 1965 Andrei Socaci 355,0 kg

Klasse bis 82,5 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Jurik Wardanjan 177,5 kg Bulgarien 1971 Assen Slatew 177,5 kg Ungarn László Király 170,0 kg
Stoßen Sowjetunion Jurik Wardanjan 220,0 kg Bulgarien 1971 Assen Slatew 215,0 kg Ungarn László Király 205,0 kg
Zweikampf Sowjetunion Jurik Wardanjan 397,5 kg Bulgarien 1971 Assen Slatew 392,5 kg Ungarn László Király 375,0 kg

Klasse bis 90 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Ungarn Zoltán Balázsfi
Sowjetunion Anatoli Chrapaty
Sowjetunion Wiktor Solodow
177,5 kg
Stoßen Sowjetunion Anatoli Chrapaty
Sowjetunion Wiktor Solodow
217,5 kg Polen Piotr Krukowski 207,5 kg
Zweikampf Sowjetunion Anatoli Chrapaty
Sowjetunion Wiktor Solodow
412,5 kg Polen Piotr Krukowski 392,5 kg

Klasse bis 100 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Ungarn Andor Szanyi 185,0 kg Rumänien 1965 Nicu Vlad 185,0 kg Sowjetunion Pawel Kusnezow 185,0 kg
Stoßen Ungarn Andor Szanyi 230,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 René Wyßuwa 225,0 kg Sowjetunion Pawel Kusnezow 222,5 kg
Zweikampf Ungarn Andor Szanyi 415,0 kg Sowjetunion Pawel Kusnezow 407,5 kg Rumänien 1965 Nicu Vlad 405,0 kg

Klasse bis 110 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Juri Sacharewitsch 190,0 kg ItalienItalien Norberto Oberburger 180,0 kg Tschechoslowakei Miloš Čiernik 175,0 kg
Stoßen Sowjetunion Juri Sacharewitsch 232,5 kg Tschechoslowakei Miloš Čiernik 222,5 kg ItalienItalien Norberto Oberburger 217,5 kg
Zweikampf Sowjetunion Juri Sacharewitsch 422,5 kg Tschechoslowakei Miloš Čiernik 397,5 kg ItalienItalien Norberto Oberburger 397,5 kg

Klasse über 110 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Antonio Krastew 202,5 kg Sowjetunion Alexander Gunjaschew 195,0 kg Sowjetunion Leonid Taranenko 185,0 kg
Stoßen Deutschland Demokratische Republik 1949 Senno Salzwedel 237,5 kg Sowjetunion Alexander Gunjaschew 237,5 kg Deutschland BR Manfred Nerlinger 237,5 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Antonio Krastew 437,5 kg Sowjetunion Alexander Gunjaschew 432,5 kg Deutschland BR Manfred Nerlinger 422,5 kg

Einzelnachweise

  1. World Championships Seniors 1997 - 2007 and Statistics. (PDF; 31,8 MB) In: iwf.net. Abgerufen am 23. Juni 2013 (englisch). 
Männer

London 1891 | Wien 1898 | Mailand 1899 | Paris 1903 | Wien 1904 | Berlin/Duisburg/Paris 1905 | Lille 1906 | Frankfurt 1907 | Wien 1908 | Wien 1909 | Düsseldorf/Wien 1910 | Stuttgart/Berlin/Dresden/Wien 1911 | Breslau 1913 | Wien 1920 | Tallinn 1922 | Wien 1923 | Paris 1937 | Wien 1938 | Paris 1946 | Philadelphia 1947 | Scheveningen 1949 | Paris 1950 | Mailand 1951 | Stockholm 1953 | Wien 1954 | München 1955 | Teheran 1957 | Stockholm 1958 | Warschau 1959 | Wien 1961 | Budapest 1962 | Stockholm 1963 | Tokio 1964 | Teheran 1965 | Ost-Berlin 1966 | Mexiko-City 1968 | Warschau 1969 | Columbus 1970 | Lima 1971 | München 1972 | Havanna 1973 | Manila 1974 | Moskau 1975 | Montreal 1976 | Stuttgart 1977 | Gettysburg 1978 | Thessaloniki 1979 | Moskau 1980 | Lille 1981 | Ljubljana 1982 | Moskau 1983 | Los Angeles 1984 | Södertälje 1985 | Sofia 1986 | Ostrava 1987 | Athen 1989 | Budapest 1990

Frauen

Daytona Beach 1987 | Jakarta 1988 | Manchester 1989 | Sarajevo 1990 | Warna 1992 | Warschau 1996

Männer und Frauen

Donaueschingen 1991 | Melbourne 1993 | Istanbul 1994 | Guangzhou 1995 | Chiang Mai 1997 | Lahti 1998 | Athen 1999 | Antalya 2001 | Warschau 2002 | Vancouver 2003 | Doha 2005 | Santo Domingo 2006 | Chiang Mai 2007 | Goyang 2009 | Antalya 2010 | Paris 2011 | Wroclaw 2013 | Almaty 2014 | Houston 2015 | Anaheim 2017 | Aşgabat 2018 | Pattaya 2019 | Taschkent 2021 | Bogotá 2022 | Riad 2023 | Manama 2024 | Førde 2025 | Ningbo 2026 | Jerewan 2027 | Caracas 2028