Weschkaima

Siedlung städtischen Typs
Weschkaima
Вешкайма
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Wolga
Oblast Uljanowsk
Rajon Weschkaimski
Gegründet 1898
Siedlung städtischen Typs seit 1957
Bevölkerung 6619 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums 290 m
Zeitzone UTC+4
Telefonvorwahl (+7) 84243
Postleitzahl 433101
Kfz-Kennzeichen 73, 173
OKATO 73 207 551
Geographische Lage
Koordinaten 54° 3′ N, 47° 8′ O54.0547.125290Koordinaten: 54° 3′ 0″ N, 47° 7′ 30″ O
Weschkaima (Europäisches Russland)
Weschkaima (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Weschkaima (Oblast Uljanowsk)
Weschkaima (Oblast Uljanowsk)
Lage in der Oblast Uljanowsk

Weschkaima (russisch Вешка́йма) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Uljanowsk in Russland mit 6619 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geographie

Der Ort liegt knapp 90 km Luftlinie westsüdwestlich des Oblastverwaltungszentrums Uljanowsk auf einer Erhebung zwischen dem Fluss Barysch und seinem linken Zufluss Weschkaima, im Bereich der Wolgaplatte.

Weschkaima ist Verwaltungszentrum des Rajons Weschkaimski sowie Sitz der Stadtgemeinde Weschkaimskoje gorodskoje posselenije. Zu dieser gehören neben der Siedlung die Dörfer Bely Kljutsch (12 km nordnordöstlich), Chowrino (8 km nordöstlich), Kotjakowka (12 km südöstlich), Krasny Bor (9 km südöstlich), Oborino (10 km nordnordöstlich), Oserki (7 km südlich), Weschkaima (7 km nordwestlich) und Wyrypajewka (9 km nordwestlich) sowie die Siedlung Salesny (5 km südwestlich) gehören.

Geschichte

Der Ort entstand 1898 im Zusammenhang mit dem Bau der Eisenbahnstrecke Insa – Simbirsk, als dort eine nach dem Fluss beziehungsweise dem etwa sieben Kilometer nordwestlich gelegenen gleichnamigen Dorf benannte Station errichtet wurde. Die Bezeichnung ist vermutlich ersjanischer Herkunft. Das Dorf entstand bereits im 17. Jahrhundert als Wehrsiedlung im Verlauf der Karsun-Simbirsker Verhaulinie.

Sie Stationssiedlung entwickelte sich beschleunigt ab Anfang der 1920er-Jahre und wurde am 25. Januar 1935 Verwaltungssitz eines neu geschaffenen, nach ihr benannten Rajons. 1957 erhielt der Ort den Status einer Siedlung städtischen Typs.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1939 4657
1959 2705
1970 4136
1979 5361
1989 7781
2002 7150
2010 6619

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Verkehr

Weschkaima besitzt einen Bahnhof bei Kilometer 793 der 1898 eröffneten Eisenbahnstrecke (Moskau –) Insa – Uljanowsk.

Durch die Siedlung verläuft die Regionalstraße 73K-1431, die an der knapp 40 km nördlich vorbeiführenden föderalen Fernstraße R178 Saransk – Uljanowsk beginnt, durch das 20 km nördlich gelegene benachbarte Rajonzentrum Karsun und von Weschkaima weiter nach Südosten zur Straße Uljanowsk – Barysch führt. Nach Süden zweigt die 73K-1432 direkt in die gut 40 km südlich gelegene Kleinstadt Barysch ab.

  • Offizielle Webpräsenz der Rajonverwaltung (russisch)

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
V
Orte in der Oblast Uljanowsk
Verwaltungszentrum: Uljanowsk
Städte

BaryschR | DimitrowgradS/R | InsaR | NowouljanowskS | SengileiR | UljanowskS

Siedlungen städtischen Typs

Basarny SysganR | Glotowka | Ignatowka | im. W. I. Lenina | IschejewkaR | Ismailowo | Jasykowo | KarsunR | Krasny Guljai | KusowatowoR | MainaR | Mullowka | NikolajewkaR | Nowaja Maina | NowospasskojeR | PawlowkaR | RadischtschewoR | Schadowka | Silikatny | Staraja KulatkaR | Staraja MainaR | Starotimoschkino | SurskojeR | TerengaR | TscherdaklyR | Tschufarowo | WeschkaimaR | Zemsawod | Zilna

Weitere Rajonzentren

Bolschoje Nagatkino | Nowaja Malykla

Anmerkungen: S – Sitz eines Stadtkreises, R – Verwaltungszentrum eines Rajons