Windweheniederung

Windweheniederung

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Lage Zwischen Bielefeld und Leopoldshöhe, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fläche 29,66 ha
WDPA-ID 166326
Geographische Lage 52° 1′ N, 8° 39′ O52.02218.6463Koordinaten: 52° 1′ 20″ N, 8° 38′ 47″ O
Windweheniederung (Nordrhein-Westfalen)
Windweheniederung (Nordrhein-Westfalen)
Einrichtungsdatum 1991
Verwaltung Untere Landschaftsbehörde der Stadt Bielefeld
f2

Das Windweheniederung ist ein ca. 29,7 Hektar großes Naturschutzgebiet in Bielefeld in Nordrhein-Westfalen. Namengebend ist die Windwehe. Das Gebiet mit der Objektkennung BI-018 liegt in den Stadtteilen Heepen, Brönninghausen und Ubbedissen. Durch den Flusslauf getrennt, der die Grenze zwischen Bielefeld und Leopoldshöhe markiert, befindet sich im Osten auf dem Gebiet der Gemeinde Leopoldshöhe das Naturschutzgebiet „Windwehetal“ mit rund 56,5 ha Größe (LIP-037). Das Gebiet des Naturschutzgebietes wird durch die Bundesautobahn 2 in einen westlichen und einen östlichen Bereich geteilt.

Charakteristik

Die Windwehenniederung ist in diesem Abschnitt weitgehend naturnah mit durch natürliche Dynamik des Gewässers entstandenen teilweise typischen, reichen Uferstrukturen mit Bach-Erlen-Eschenwald, Auwaldresten, Erlenbruch sowie Staugewässern mit natuerlichen Gehölz- und Röhrichtsäumen und ihren seltenen und bedrohten Tier- und Pflanzenarten.

Im Verlauf westlich der Bundesautobahn 2 mäandert der Bachlauf teilweise natürlich.

Quelle

  • Stadt Bielefeld, Landschaftsplan „Bielefeld-Ost“
Commons: Naturschutzgebiet Windweheniederung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Naturschutzgebiete in Bielefeld

Auf dem Kort | Beckendorfer Mühlenbachtal | Behrendsgrund | Dankmasch | Deppendorfer Wiesen | Deterings Wiesen | Ehemaliges Gipsabbaugebiet | Eichen-Buchenwald Strothbach | Eichen-Hainbuchenwald am Hövingsfeld | Erlen- und Birkenbruch am Südwestfeld | Erlenbruch am Südwestfeld | Esselhofer Bruch | Feuchtgebiet bei Meyer zu Stieghorst | Feuchtwiesen Röhrmann | Großer Bruch am Wellbach | Hasselbachaue | Jammertal | Kampeters Kolk | Krebsbach- und Horstbachtal | Markengrund | Menkhauser Bachtal | Mittleres Johannisbachtal | Moorbachtal | Mühlenmasch | Oberes Johannisbachtal mit Nebentälern | Östlicher Teutoburger Wald (LP BI-Ost) | Östlicher Teutoburger Wald (LP BI-Senne) | Östlicher Teutoburger Wald (LP BI-West) | Quellen und Bäche im Karstareal | Reiher- und Röhrbach | Schunkenteich | Schwarzbachtal | Schwarzes Venn | Sprungbach Oberlauf | Sprungbach-Mittellauf | Südkamp | Töpker Teich | Ubbedisser Berg | Windweheniederung