Zürcher Spielzeugmuseum

Gebäude, in dessen oberen Stockwerken sich das Museum befand
Früherer Eingangsbereich
Villa Flora in Wald

Das Zürcher Spielzeugmuseum wurde im Jahre 1956 aus Anlass des 75-jährigen Bestehens des Unternehmens Franz Carl Weber von Margrit Weber-Beck gegründet. Im September 1981 zog es in das Haus Rennweg 26/Fortunagasse 15, einen der ältesten Winkel der Altstadt von Zürich unweit der Bahnhofstrasse. Im Herbst 2022 wurde das Museum an die Altstetterstrasse verlegt, wo auch die Verwaltung von Franz Carl Weber ihren Sitz hatte.[1]

Die Sammlung umfasst europäische Spielwaren vom 18. bis Mitte des 20. Jahrhunderts, die das Leben der jeweiligen Epoche in Miniaturen widerspiegelt. Eisenbahnen und Dampfmaschinen zeugen von der technischen Revolution, Puppen und ihre Kleidung zeigen Modeströmungen, Puppenstuben das häusliche Leben früherer Zeiten.

Im Februar 2024 kündigte die Stiftung Spielzeugmuseum die Schliessung des Museums und den Verkauf der Sammlung an.[1] Die Sammlung wurde in der Folge von Fritz Maurer erworben und soll ab Herbst 2024 in der Villa Flora in Wald ausgestellt werden; Trägerschaft des neuen Museums ist der Verein Franz Carl Weber Spielzeugmuseum.[2]

Ausstellungen

Von März bis November 2009 fand eine Sonderausstellung mit Puppen von Sasha Morgenthaler statt, 2016 gab es wieder eine. Die Sammlung der Puppen und Objekte von Sasha Morgenthaler ist Eigentum der Stadt Zürich.

Bis Mitte Februar 2010 lief die Sonderausstellung Fröhliche Weihnachten per Post, welche die Geschichte der Postkarte darstellte. Ab März 2010 wurden unter dem Titel Alte Schätze neu entdeckt Raritäten aus der Sammlung von Franz Carl Weber präsentiert. Darauf folgten weitere Sonderausstellungen.[3]

Literatur

  • Laura M. Knüsli, Ruth Holzer-Weber: 100 Jahren Schweizer Spielzeugfabrikation. Zum 125-Jahr-Jubiläum der Firma Franz Carl Weber. Zürcher Spielzeugmuseum / Chronos, Zürich 2006, ISBN 978-3-0340-0843-3.

Siehe auch

Commons: Zürcher Spielzeugmuseum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website des Zürcher Spielzeugmuseums (Archiv)

Einzelnachweise

  1. a b Stephanie Caminada: 3000 Puppen, Zinnfiguren, Eisenbahnen stehen zum Verkauf – das Spielzeug-Archiv von Franz Carl Weber wird aufgelöst. Neue Zürcher Zeitung vom 16. Februar 2024
  2. Hélène Arnet. Das Museum von Franz Carl Weber zügelt nach Wald. Tages-Anzeiger, 21. Mai 2024.
  3. Sonderausstellungen, Archiv.

47.3730988.539782Koordinaten: 47° 22′ 23,2″ N, 8° 32′ 23,2″ O; CH1903: 683165 / 247501