Zadig

Zadig oder das Schicksal (Zadig ou la destinée – Histoire orientale, zuerst Memnon – Histoire orientale) ist eine philosophische Erzählung von Voltaire aus dem Jahr 1747. Die ersten drei Ausgaben erschienen 1747/48 anonym. Einige Kapitel sind später hinzugefügt worden, zwei davon nach dem Tode Voltaires.[1]

Hintergrund

Der zu den so genannten „kleinen Romanen“ gehörende Zadig erzählt im Stil von Tausendundeine Nacht die wechselvollen Abenteuer eines jungen, tugendhaften Babyloniers, den himmlische Fügung – die sich ihm zuletzt als geflügelter Cherub entschleiert – zu einem glorreichen, glücklichen Ende führt. Die satirische Darstellung entlarvt den religiösen Fanatismus und den Machtmissbrauch in der französischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und wirft die Frage nach Glück und Gerechtigkeit auf.

Auf den märchenhaften Zadig oder das Schicksal folgte zwölf Jahre später, 1759, als literarisches Gegenstück Candide oder der Optimismus, ein weiterer Kurzroman, der – ebenfalls im Kleid eines Reiseabenteuers – eine bissige Abrechnung mit Leibniz’ „prästabilierter Harmonie“ darstellt.

  • Illustrationen zu „Zadig“ von Moreau le Jeune

Adaptationen

  • Friedrich Gustav Hagemann: Die unrechtmässige Vermählung, ein Drama mit musikalischer Begleitung in einem Aufzuge. In: Kleinere Stücke für die Teusche Bühne bearbeitet von Friedr. Gustav Hagemann. Lübeck: Iverses Buchhandlung 1784. (Digitalisat)

Literatur

  • Jeanne Charpentier, Carmen Tercero: Micromégas. Zadig. Reihe Balises Œuvres. Fernand Nathan, Paris 1995 u. ö. ISBN 2-09-180777-X (Interpretation, literar. Umfeld usw., eine Lektürehilfe)

Weblinks

  • Voltaires philosophische Erzählungen

Einzelnachweise

  1. Rudolf Noack, Rolf Müller: Erläuterungen. In: Voltaire: Sämtliche Romane und Erzählungen (= insel taschenbuch. Band 209). Insel Verlag, Frankfurt am Main 1976. ISBN 3-458-31909-3. S. 903.
Werke von Voltaire
Prosa

Histoire de Charles XII (1731) | Lettres philosophiques (1734) | Cosi-Sancta (1746) | Zadig (1747) | Le Monde comme il va (1748) | Le Siècle de Louis XIV (1751) | Micromégas (1752) | Les Deux Consolés (1756) | Essai sur les mœurs et l’esprit des nations (1756) | Histoire des voyages de Scarmentado écrite par lui-même (1756) | Songe de Platon (1756) | Candide (1759) | Femmes, soyez soumises à vos maris (1759–1768) | Histoire d’un bon bramin (1761) | Traité sur la tolérance (1763) | Ce qui plaît aux dames (1764) | Commentaires sur Corneille (1764) | Dictionnaire philosophique (1764) | Jeannot et Colin (1764) | De l’horrible danger de la lecture (1765) | Petite digression (1766) | Le Philosophe ignorant (1766) | L’Ingénu (1767) | L’Homme aux quarante écus (1768) | La Princesse de Babylone (1768) | L’Évangile du jour (1769–1780) Le Crocheteur borgne (1774) | De l’Encyclopédie (1774) | Éloge historique de la raison (1774) | Le Taureau blanc (1774) | Don Pèdre, roi de Castille (1775) | Les Dialogues d’Evhémère (1777)

Poesie

La Henriade (1723) | La Pucelle d’Orléans (1752) | Poème sur le désastre de Lisbonne (1756)

Theater

Amulius et Numitor (1706) | Œdipe (1718) | Artémire (1720) | Hérode et Mariamne (1724) | L’Indiscret (1724) | Brutus (1730) | Ériphyle (1732) | Les Originaux ou Monsieur du Cap-Vert (1732) | Zaïre (1732) | Tanis et Zélide (1733) | Adélaïde du Guesclin (1734) | Alzire (1736) | L’Enfant prodigue (1736) | La Mort de César (1736) | L’Envieux (1738) | Zulime (1740) | Mahomet der Prophet (1741) | Mérope (1743) | Thérèse (1743) | La Princesse de Navarre (1745) | Samson (1745) | Le Temple de la Gloire (1745) | Pandore (1748) | La Prude (1748) | Sémiramis (1749) | La Femme qui a raison (1749) | Nanine (1749) | Oreste (1750) | Le Duc d’Alençon ou les Frères ennemis (1751) | Alamire (1752) | Le Duc de Foix (1752) | Rome sauvée ou Catilina (1752) | L’Orphelin de la Chine (1755) | Socrate (1759) | Das Kaffeehaus oder die Schottländerin (1760) | Tancrède (1760) | L’Échange (1761) | Das Herrenrecht (1762) | Olympie (1762) | Saul (1763) | Triumvirat (1764) | Les Scythes (1766) | Charlot (1767) | Le Dépositaire (1767) | Les Guèbres ou la tolérance (1769) | Sophonisbe (Voltaire) (1770) | Les Pélopides (1772) | Les Lois de Minos ou Astérie (1773) | Irène (1778) | Agathocle (1779)

Normdaten (Werk): GND: 4424480-0 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no96033552 | VIAF: 186506050