Zhai Chao

Zhai Chao (2009)

Zhai Chao (chinesisch 翟超, Pinyin Zhái Chāo; * 14. Dezember 1971 in Peking) ist eine ehemalige chinesische Handballspielerin. Sie wurde 2002 zur Welthandballerin gewählt.

Zhai begann 1985 das Handballspielen. Januar 1998 wechselte sie von Peking zum deutschen Verein SV Berliner VG 49, für den sie bis 2000 spielte.[1] Anschließend ging die Rückraumspielerin vier Jahre für den dänischen Erstligisten Randers HK auf Torejagd, bevor sie zum Ligakonkurrenten Viborg HK wechselte. 2007 beendete sie in Viborg ihre aktive Karriere. Nach der Geburt ihrer Tochter kehrte sie in der Saison 2008/09 nochmals in den Kader von Viborg zurück.[2]

Für die chinesische Nationalmannschaft erzielte sie mehr als 1000 Treffer in über 100 Länderspielen.[3] Bei der Weltmeisterschaft 2001 erzielte sie in sechs Partien insgesamt 49 Treffer, wodurch sie gemeinsam mit Maja Savić den 6. Platz der Torschützenliste einnahm.[4] Außerdem nahm sie an den Olympischen Spielen 1996 und 2004 teil.

Erfolge

  • Dänische Meisterin: 2006, 2008, 2009
  • 3. Platz in der dänischen Meisterschaft: 2005
  • Dänische Pokalsiegerin: 2006, 2008
  • Champions League: 2006, 2009

Weblinks

Commons: Zhai Chao – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Profil auf der Homepage von Viborg HK (Memento vom 5. Februar 2009 im Internet Archive)
  • Europapokalstatistik
  • Zhai Chao in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Berliner Zeitung: Chao Zhai geht nach Dänemark. 17. März 2000
  2. EHF Champions League: Comeback at the age of 36. 19. Mai 2008
  3. Berliner Zeitung: BVB bangt um Chao Zhai (Memento vom 15. September 2012 im Internet Archive). 11. Februar 1999
  4. International Handball Federation: WM 2001: Die besten Torschützinnen (PDF-Datei; 28 kB)
V
Welthandballspieler des Jahres der IHF (IHF World Player of the Year)
Frauen

Svetlana Dašić-Kitić (1988) | Kim Hyun-mee (1989) | Jasna Kolar-Merdan (1990) | Mia Hermansson-Högdahl (1994) | Erzsébet Kocsis (1995) | Lim O-kyeong (1996) | Anja Andersen (1997) | Trine Haltvik (1998) | Ausra Fridrikas (1999) | Bojana Radulovics (2000) | Cecilie Leganger (2001) | Zhai Chao (2002) | Bojana Radulovics (2003) | Anita Kulcsár (2004) | Anita Görbicz (2005) | Nadine Krause (2006) | Gro Hammerseng-Edin (2007) | Linn-Kristin Riegelhuth Koren (2008) | Allison Pineau (2009) | Cristina Neagu (2010) | Heidi Løke (2011) | Alexandra do Nascimento (2012) | Andrea Lekić (2013) | Eduarda Amorim (2014) | Cristina Neagu (2015) | Cristina Neagu (2016) | Cristina Neagu (2018) | Stine Bredal Oftedal (2019) | Sandra Toft (2021) | Henny Reistad (2023)

Juniorinnen

Léna Grandveau (2023)

Männer

Veselin Vujović (1988) | Kang Jae-won (1989) | Magnus Wislander (1990) | Talant Dujshebaev (1994) | Jackson Richardson (1995) | Talant Dujshebaev (1996) | Stéphane Stoecklin (1997) | Daniel Stephan (1998) | Rafael Guijosa (1999) | Dragan Škrbić (2000) | Yoon Kyung-shin (2001) | Bertrand Gille (2002) | Ivano Balić (2003) | Henning Fritz (2004) | Arpad Šterbik (2005) | Ivano Balić (2006) | Nikola Karabatić (2007) | Thierry Omeyer (2008) | Sławomir Szmal (2009) | Filip Jícha (2010) | Mikkel Hansen (2011) | Daniel Narcisse (2012) | Domagoj Duvnjak (2013) | Nikola Karabatić (2014) | Mikkel Hansen (2015) | Nikola Karabatić (2016) | Mikkel Hansen (2018) | Niklas Landin Jacobsen (2019) | Niklas Landin Jacobsen (2021) | Mathias Gidsel (2023)

Junioren

Elias Ellefsen á Skipagøtu (2023)

Bester Spieler aller Zeiten: Gheorghe Gruia (1992), Ivano Balić und Svetlana Dašić-Kitić (2010)
Welthandballer des 20. Jahrhunderts: Magnus Wislander und Sinajida Turtschyna
Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Das ist die übliche Reihenfolge im Chinesischen. Zhai ist hier somit der Familienname, Chao ist der Vorname.
Personendaten
NAME Zhai, Chao
ALTERNATIVNAMEN 翟超 (chinesisch); Zhái Chāo (Pinyin)
KURZBESCHREIBUNG chinesische Handballspielerin
GEBURTSDATUM 14. Dezember 1971
GEBURTSORT Peking