Jürg Amann

Swiss author and dramatist

Jürg Amann (born in Winterthur on July 2, 1947; died on May 5, 2013, in Zurich[1]) was a Swiss author and dramatist.[2] He has written radio plays,[3] a biography of Robert Walser,[4] and other works.

Awards

  • 1982 Ingeborg Bachmann Prize
  • 1983 Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis

Bibliography

German

  • Das Symbol Kafka. Bern 1974
  • Die Korrektur. Wien 1977
  • Hardenberg. Romantische Erzählung nach dem Nachlass des Novalis. Aarau 1978
  • Verirren oder Das plötzliche Schweigen des Robert Walser. Aarau 1978
  • Die Kunst des wirkungsvollen Abgangs. Aarau 1979
  • Die Baumschule. Berichte aus dem Réduit. München 1982
  • Büchners Lenz. Wien 1983
  • Nachgerufen. München 1983
  • Ach, diese Wege sind sehr dunkel. München 1985. Enthält drei Stücke: Ach, diese Wege sind sehr dunkel, Büchners Lenz, Die deutsche Nacht.
  • Patagonien. München 1985
  • Robert Walser. Auf der Suche nach einem verlorenen Sohn. München 1985; Zürich 2006, ISBN 3-257-06553-1
  • Fort. Eine Brieferzählung. München 1987
  • Nach dem Fest. München 1988. Enthält 3 Stücke: Nach dem Fest, Der Traum des Seiltänzers vom freien Fall, Die Korrektur.
  • Der Rücktritt. Eine nationale Tragödie. Zelg-Wolfhalden 1989
  • Tod Weidigs. Acht Erzählungen. München 1989
  • Der Vater der Mutter und Der Vater des Vaters. Düsseldorf 1990
  • Der Anfang der Angst. Aus einer glücklichen Kindheit. Düsseldorf 1991
  • Widerschein. Bildteppiche von Ilse Abka Prandstetter. Texte von Jürg Amann, Friederike Mayröcker und Julian Schutting. Nachwort von Peter Weiermair, Innsbruck 1991
  • Zwei oder drei Dinge. Innsbruck 1993
  • Über die Jahre. Innsbruck 1994
  • Und über die Liebe wäre wieder zu sprechen. Innsbruck 1994
  • Rondo und andere Erzählungen. Zürich 1996
  • Schöne Aussicht. Innsbruck 1997
  • Ikarus. Zürich 1998
  • Iphigenie oder Operation Meereswind. Mit Bildern von Anton Christian, Düsseldorf 1998
  • Golomir. Weitra 1999
  • Kafka. Wort-Bild-Essay (mit Albert T. Schaefer). Haymon, Innsbruck 2000, ISBN 3-85218-319-7
  • Am Ufer des Flusses. Erzählung. Haymon, Innsbruck 2001, ISBN 3-85218-350-2
  • Kein Weg nach Rom. Ein Reisebuch (mit Albert T. Schaefer). Eremiten-Presse, Düsseldorf 2001, ISBN 3-87365-325-7
  • Mutter töten. Prosa. Haymon, Innsbruck 2003, ISBN 3-85218-429-0
  • Sternendrift. Ein amerikanisches Tagebuch (mit Bildern von Silvio Blatter). Eremiten-Presse, Düsseldorf 2003, ISBN 3-87365-331-1
  • Wind und Weh. Abschied von den Eltern. Eremiten-Presse, Düsseldorf 2005, ISBN 3-87365-337-0
  • Pornographische Novelle. Tisch 7, Köln 2005, ISBN 3-938476-06-0
  • Übermalungen-Überspitzungen. Van-Gogh-Variationen (mit Urs Amann). Haymon, Innsbruck 2005, ISBN 3-85218-491-6
  • Zimmer zum Hof. Erzählungen. Haymon, Innsbruck 2006, ISBN 3-85218-511-4
  • Mehr bedarfs nicht: 12 mal beste deutsche Gedichte, München Piper Verlag 2006 ISBN 978-3492049146
  • Pekinger Passion. Arche, Zürich 2008, ISBN 978-3-7160-2376-1
  • Nichtsangst. Fragmente auf Tod und Leben. Haymon, Innsbruck 2008, ISBN 978-3-85218-525-5
  • Die kalabrische Hochzeit. Roman. Zürich 2009, ISBN 978-3-7160-2615-1
  • Die Reise zum Horizont. Novelle. Haymon, Innsbruck 2010, ISBN 978-3-85218-640-5
  • Der Kommandant. Monolog. Arche, Zürich 2011, ISBN 978-3-7160-2639-7
  • Die Briefe der Puppe. Nimbus, Wädenswil 2011, ISBN 978-3-907142-57-8
  • Letzte Lieben. Arche, Zürich 2011, ISBN 978-3-7160-2671-7
  • Ein Lied von Sein und Schein. Nimbus, Wädenswil 2012, ISBN 978-3-907142-70-7
  • Wohin denn wir. Roman. Haymon, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-85218-764-8
  • Vater, warum hast du mich verlassen. Arche, Zürich 2013, ISBN 978-3-71602-694-6
  • Die erste Welt. Nimbus, Wädenswil 2013, ISBN 978-3-907142-89-9

English translations

References

  1. ^ Roman Bucheli: Schriftsteller Jürg Amann gestorben. Neuen Zürcher Zeitung, May 14, 2013
  2. ^ Lexicon
  3. ^ Culturactif
  4. ^ Swiss info

External links

  • "Literary estate of Jürg Amann". HelveticArchives. Swiss National Library.
  • Publications by and about Jürg Amann in the catalogue Helveticat of the Swiss National Library
  • v
  • t
  • e
1938-1950
  • 1937: Hermann Hiltbrunner
  • 1938: Emil Gerber
  • 1939: Max Frisch
  • 1940: Albert Ehrismann
  • 1941: Ernst Kappeler
  • 1942: Paul Adolf Brenner
  • 1943: Hans Schumacher
  • 1944: Kurt Guggenheim
  • 1945: Maria Drittenbass / Hans Erhardt / Sven Moeschlin
  • 1946: Franz Böni / Gottlieb Heinrich Heer / Charles Hug / Heinrich Müller
  • 1947: Hans Aeschbacher / Ernst Hess / Eugen Mattes
  • 1948: Marcel Gero / Max Hegetschweiler / Nadja Jollos
  • 1949: Marcel Fischer / Rolf Liebermann / Hermann A. Sigg
  • 1950: Kurt Leuthard / Armin Schibler / Emilio Stanzani
1951-1975
  • 1951: Karl Kuprecht / Bruno Meiner / Franz Tischhäuser
  • 1952: Paul Brenner / Erhart Ermatinger / Kaspar Ilg
  • 1953: Arthur Häny / Hans J. Meyer / Hans Naef
  • 1954: Hans Boesch / Hildi Hess /Viktor Aerni
  • 1955: Franz Fassbind / Charlotte Stocker
  • 1956: Emanuel Jakob / Werner Weber
  • 1957: Walter Gort Bischof / Bruno Boesch / Armin Schibler
  • 1958: Erwin Jaeckle / Klaus Huber / Harry Buser
  • 1959: Karl Jakob Wegmann / Franz Giegling
  • 1960: Raffael Ganz / Silvio Mattioli / Ernst Züllig
  • 1961: Erika Burkart /Josef Wyss
  • 1962: Roland Gross / Hans Reutimann
  • 1963: Peter Meister
  • 1964: Herbert Meier / Gottfried Müller
  • 1965: Elfriede Huber-Abrahamowicz
  • 1966: Hugo Loetscher / Walter Siegfried
  • 1967: Andreas Christen / Walter Gross
  • 1968: Adolf Muschg / Franz Hohler
  • 1969: Irma Bamert / Jürg Federspiel
  • 1970: Gerold Späth / Fritz Gafner / Urs Raussmüller
  • 1971: Jürg Acklin
  • 1972: Paul Nizon / Walter Rüfenacht / Peter Vogt
  • 1973: Hans Ulrich Lehmann / Florin Granwehr
  • 1974: Silvio Blatter / Max Bolliger / Marianne Gloor
  • 1975: Beat Brechbühl / Ulrich Elsener
1976-2000
  • 1976: Rolf Hörler / Roland Hotz / Walther Kauer
  • 1977: Marguerite Hersberger / Peter Meier
  • 1978: Alice Vollenweider / Josef Haselbach
  • 1979: Hermann Burger / Jürg Altherr
  • 1980: Franz Böni / Federico Hindermann / Thomas Müllenbach
  • 1981: Roland Moser / Claudia Storz-Bürli
  • 1983: Jürg Amann / Rosina Kuhn
  • 1983: Hansjörg Schertenleib / Klaus Born
  • 1984: Emil Zopfi / Berndt Höppner
  • 1985: André Grab / Alfred Zimmerlin
  • 1986: Hanna Johansen / Martin Hamburger / Peter Bräuniger
  • 1987: Felix Stephan Huber / Martin Wehrli
  • 1988: Iso Camartin / Jürg Burkhart
  • 1989: Christoph Rütimann / Thomas Hürlimann
  • 1990: Rita Ernst / Daniel Schnyder
  • 1991: Hans Danuser / Dante Andrea Franzetti
  • 1992: Thomas David Müller / Peter Sieber
  • 1993: Hannes Brunner / Tim Krohn
  • 1994: Hans Ulrich Bächtold / Rainer Henrich / Kurt Jakob Rüetschi / Thomas Stalder
  • 1995: Urs Frei / Konrad Klotz
  • 1996: Mischa Käser, Christoph Mörgeli
  • 1997: Perikles Monioudis / Beatrice Maritz
  • 1998: Silvia Gertsch / Max Gassmann
2001-2025
  • 2017: Veronika Job / Urs Mannhart / Bruno Rauch (Free Opera Company Zürich)
  • 2018: Dorothee Elmiger / Simone E. Pfenninger / Tom Emerson
  • 2019: Viktoria Dimitrova Popova / Guillaume Bruère / Adrian Gerber
Authority control databases Edit this at Wikidata
International
  • FAST
  • ISNI
  • VIAF
  • WorldCat
National
  • Norway
  • Spain
  • France
  • BnF data
  • Catalonia
  • Germany
  • Israel
  • Belgium
  • United States
  • Latvia
  • Japan
  • Czech Republic
  • Australia
  • Netherlands
  • Poland
Academics
  • CiNii
People
  • Deutsche Biographie
  • Trove
Other
  • IdRef
  • Theaterlexikon
Stub icon

This Swiss biographical article is a stub. You can help Wikipedia by expanding it.

  • v
  • t
  • e