Škoda Slavia

Škoda
Slavia
Produktionszeitraum: seit 2022
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,5 Liter
(85–110 kW)
Länge: 4541 mm
Breite: 1752 mm
Höhe: 1507 mm
Radstand: 2651 mm
Leergewicht: 1160–1278 kg
Vorgängermodell Škoda Rapid

Der Slavia ist eine Limousine von Škoda, die nur in Indien vermarktet wird. Das Pendant von Volkswagen ist der seit 2018 angebotene Virtus.

Geschichte

Vorgestellt wurde die Limousine im November 2021.[1] Im Februar 2022 kam die Baureihe, die in Chakan produziert wird,[2][3] in den Handel.[4][5] Unter dem Markennamen Slavia baute der heutige Automobilhersteller noch unter seiner ursprünglichen Firmierung Laurin & Klement ab Ende des 19. Jahrhunderts Fahrräder.[1]

Technik

Technisch basiert das fünfsitzige Fahrzeug wie das Sport Utility Vehicle Kushaq auf der MQB-A0-Plattform des Volkswagen-Konzerns.[2] Im Innenraum soll die Limousine das Konzept der europäischen Škoda-Modelle aufgreifen. Zum Einsatz kommen unter anderem Infotainmentsysteme mit bis zu 10 Zoll großen Displays. Gegen Aufpreis können die Halogenscheinwerfer durch LED-Leuchten ersetzt werden. Das Kofferraumvolumen der Limousine wird mit 521 Litern angegeben.[2]

Technische Daten

Angetrieben wird der Slavia wie der Kushaq entweder von einem 1,0-Liter-TSI-Motor mit drei Zylindern und 85 kW (115 PS) oder einem 1,5-Liter-TSI-Motor mit vier Zylindern und 110 kW (150 PS).[1] Er hat serienmäßig ein Stopp-Start-System.[2]

1.0 TSI 1.5 TSI
Bauzeitraum seit 02/2022 seit 03/2022
Motorart Ottomotor
Motortyp Reihenbauart, Direkteinspritzung
Zylinder/Ventile 3/12 4/16
Hubraum 999 cm³ 1498 cm³
max. Leistung bei min−1 85 kW (115 PS) /
5000–5500
110 kW (150 PS) /
5000–6000
max. Drehmoment bei min−1 178 Nm /
1750–4500
250 Nm /
1500–3500
Antriebsart Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, wahlweise (6-Stufen-Automatikgetriebe) (7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe)
Beschleunigung, 0–100 km/h 10,7 s
(11,7 s)
8,8 s
(8,8 s)
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h
(190 km/h)
Kraftstoffverbrauch auf 100 km,
kombiniert
k. A. k. A.
Tankinhalt 45 l
Abgasnorm BS6

Einzelnachweise

  1. a b c Roland Hildebrandt: Skoda Slavia (2022): Alle Infos zur neuen Indien-Limousine. In: de.motor1.com. 18. November 2021, abgerufen am 19. Januar 2022. 
  2. a b c d Holger Wittich, Uli Baumann: Skoda Slavia (2021): Indien bekommt eine moderne Kompakt-Limousine. In: auto-motor-und-sport.de. 18. November 2021, abgerufen am 19. Januar 2022. 
  3. Praveen Kumar: Skoda Begins Production Of Slavia Well Ahead Of Sedan's Launch [Video]. In: motorbeam.com. 21. Januar 2022, abgerufen am 21. Januar 2022 (englisch). 
  4. Praveen Kumar: Skoda To Launch Slavia By March 2022. In: motorbeam.com. 27. Dezember 2021, abgerufen am 19. Januar 2022 (englisch). 
  5. Praveen Kumar: Skoda India Picks 2 Launch Dates For Slavia. In: motorbeam.com. 10. Februar 2022, abgerufen am 10. Februar 2022 (englisch). 

Weblinks

Commons: Škoda Slavia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website (englisch)
Automodelle von Škoda Auto

Aktuelle Personenwagen in Europa:
Enyaq | Enyaq Coupé | Fabia | Kamiq | Karoq | Kodiaq | Octavia | Scala | Superb

Aktuelle abweichende Modelle in Asien:
Kamiq (China) | Kamiq GT (China) | Kodiaq GT (China) | Kushaq (Indien) | Slavia (Indien)

Historische Modelle 1923–1945: 4 R | 6 R | Škoda Hispano Suiza 25/100 PS | 110 | 120 | 150 | 360 | 418 | 420 | 421 | 422 | 430 | 633 | 637 | 640 Superb | 645 | 650 | 860 | 1101 Tudor | Favorit | Popular | Rapid | Rapid 2200 | Rapid Six | Superb | Superb 3000 | Superb 4000

Historische Modelle 1948–1994: 100 | 105 | 110 | 110 R | 120 | 120 S | 125 | 130 | 130 RS | 135 | Rapid | 136 L | 440 | 445 | 450 | 1000 MB | 1100 MB | 1102 Tudor | 1200 | 1201 | 1202 | 1203 | Felicia | Favorit/Forman | Garde | Octavia | VOS

Historische Modelle nach VW-Übernahme (ab 1991): Citigo | Fabia (I II III) | Felicia | Kodiaq (I) | Octavia (I II III) | Rapid (Europa) | Rapid (Indien) | Roomster (Praktik) | Superb (I II III) | Yeti

Prototypen 720 (1250/1500) | 783 Favorit Coupé | 932 | 935 | 973 | 1100 GT | Ahoj | Joyster | MOŽ-2 | Sagitta | Tudor | Vision D | MissionL | VisionC | VisionS | Winnetou | Vision E | Vision X

Rennfahrzeuge 1100 OHC | 1101 OHC | F3 | Fabia Super 2000 | Sport | Supersport

Sonstige Tatra 600 | Trekka

Zeitleiste
Zeitleiste der Škoda-Modelle seit 1945
Typ Karosserie-versionen von 1945 bis 1990 als Staatsbetrieb AZNP 1991 schrittweise von Volkswagen übernommen
40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen Steilheck Citigo
Kleinwagen Cabrio … 1101 Tudor/ 1102 Tudor
Schrägheck Fabia I Fabia II Fabia III Fabia IV
Kombi
Stufenheck
Kompaktklasse Schrägheck Favorit Felicia Rapid Spaceback Scala
Kombi Forman
Untere Mittelklasse Cabrio 450 Felicia
Coupé 1100 MBX 110 R Garde Rapid
Stufenheck 440 Octavia 1000 MB/ 1100 MB 100/ 110 105/ 120/ 125/ 130/ 135/ 136 Octavia I Rapid Indien Slavia Indien
Rapid
Kombi Octavia Kombi
Mittelklasse Stufenheck 1200 1201 Octavia II Octavia III Octavia IV
Kombi 1202
Obere Mittelklasse Stufenheck Superb I Superb II Superb III Superb IV
Kombi
Oberklasse Stufenheck … Superb
VOS
SUV Steilheck Kushaq Indien
Kamiq China Volksrepublik
Kamiq
Yeti Karoq
Kodiaq I Kodiaq II
Enyaq
Schrägheck Kamiq GT China Volksrepublik
Kodiaq GT China Volksrepublik
Enyaq Coupé
Hochdachkombi Roomster
Kleintransporter 1203 1203 (ab 1987: TAZ 1203) 1500 (TAZ 1500)
Rennwagen Sport 120 S 130 RS 130 LR
Sport/ Supersport 1101 OHC F3