Trekka

Trekka
Trekka
Produktionszeitraum: 1966–1973
Klasse: Geländewagen
Karosserieversionen: Kombi, Pick-up
Motoren: Ottomotoren:
1,1 Liter (31 kW)
1,2 Liter (33 kW)
Länge: 4200 mm
Breite: 1650 mm
Höhe: 1400–1450 mm
Radstand: 2165 mm
Leergewicht: etwa 1500 kg
Heckansicht

Der Trekka ist ein Geländewagen, der von 1966 bis 1973 in Neuseeland in Otahuhu produziert und als Trekka vermarktet wurde. Der Trekka hat Motor und Getriebe des Škoda Octavia Kombi aus den 1960er Jahren. Insgesamt wurden knapp 3.000 Fahrzeuge produziert.[1]

Beschreibung

Der Trekka wurde vom Unternehmen Phil Andrews' Motor Lines Ltd. gebaut, vorher importierte das Unternehmen Fahrzeuge von Škoda. Das letzte Unternehmen, das den Trekka produzierte, nannte sich Motor Holdings Ltd. Das Fahrzeug wurde in geringen Stückzahlen nach Australien und Indonesien exportiert.

Technische Daten

  • Ottomotor mit vier Zylindern, seitlicher Nockenwelle, hängenden Ventilen, 1089 cm³, 31 kW (42 PS) bei 4500/min
  • Ottomotor, 1221 cm³, 33 kW (47 PS) bei 4200/min, sonst wie vor

Literatur

  • 2003: This is the Trekka, Michael Stevenson, ISBN 3-936919-00-3
  • 2004: The Trekka Dynasty, Todd Niall, ISBN 0-476-00757-7
Commons: Trekka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Skoda: Skoda Storyboard zum Trekka. Abgerufen am 2. Oktober 2022 (englisch). 
Automodelle von Škoda Auto

Aktuelle Personenwagen in Europa:
Enyaq | Enyaq Coupé | Fabia | Kamiq | Karoq | Kodiaq | Octavia | Scala | Superb

Aktuelle abweichende Modelle in Asien:
Kamiq (China) | Kamiq GT (China) | Kodiaq GT (China) | Kushaq (Indien) | Slavia (Indien)

Historische Modelle 1923–1945: 4 R | 6 R | Škoda Hispano Suiza 25/100 PS | 110 | 120 | 150 | 360 | 418 | 420 | 421 | 422 | 430 | 633 | 637 | 640 Superb | 645 | 650 | 860 | 1101 Tudor | Favorit | Popular | Rapid | Rapid 2200 | Rapid Six | Superb | Superb 3000 | Superb 4000

Historische Modelle 1948–1994: 100 | 105 | 110 | 110 R | 120 | 120 S | 125 | 130 | 130 RS | 135 | Rapid | 136 L | 440 | 445 | 450 | 1000 MB | 1100 MB | 1102 Tudor | 1200 | 1201 | 1202 | 1203 | Felicia | Favorit/Forman | Garde | Octavia | VOS

Historische Modelle nach VW-Übernahme (ab 1991): Citigo | Fabia (I II III) | Felicia | Kodiaq (I) | Octavia (I II III) | Rapid (Europa) | Rapid (Indien) | Roomster (Praktik) | Superb (I II III) | Yeti

Prototypen 720 (1250/1500) | 783 Favorit Coupé | 932 | 935 | 973 | 1100 GT | Ahoj | Joyster | MOŽ-2 | Sagitta | Tudor | Vision D | MissionL | VisionC | VisionS | Winnetou | Vision E | Vision X

Rennfahrzeuge 1100 OHC | 1101 OHC | F3 | Fabia Super 2000 | Sport | Supersport

Sonstige Tatra 600 | Trekka

Zeitleiste
Zeitleiste der Škoda-Modelle seit 1945
Typ Karosserie-versionen von 1945 bis 1990 als Staatsbetrieb AZNP 1991 schrittweise von Volkswagen übernommen
40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen Steilheck Citigo
Kleinwagen Cabrio … 1101 Tudor/ 1102 Tudor
Schrägheck Fabia I Fabia II Fabia III Fabia IV
Kombi
Stufenheck
Kompaktklasse Schrägheck Favorit Felicia Rapid Spaceback Scala
Kombi Forman
Untere Mittelklasse Cabrio 450 Felicia
Coupé 1100 MBX 110 R Garde Rapid
Stufenheck 440 Octavia 1000 MB/ 1100 MB 100/ 110 105/ 120/ 125/ 130/ 135/ 136 Octavia I Rapid Indien Slavia Indien
Rapid
Kombi Octavia Kombi
Mittelklasse Stufenheck 1200 1201 Octavia II Octavia III Octavia IV
Kombi 1202
Obere Mittelklasse Stufenheck Superb I Superb II Superb III Superb IV
Kombi
Oberklasse Stufenheck … Superb
VOS
SUV Steilheck Kushaq Indien
Kamiq China Volksrepublik
Kamiq
Yeti Karoq
Kodiaq I Kodiaq II
Enyaq
Schrägheck Kamiq GT China Volksrepublik
Kodiaq GT China Volksrepublik
Enyaq Coupé
Hochdachkombi Roomster
Kleintransporter 1203 1203 (ab 1987: TAZ 1203) 1500 (TAZ 1500)
Rennwagen Sport 120 S 130 RS 130 LR
Sport/ Supersport 1101 OHC F3