Beat Zberg

Beat Zberg im Trikot des Schweizer Meisters vor dem Start der zweiten Etappe der Rothaus Regio-Tour International 2007 in Müllheim (Baden)
Beat Zberg beim Prolog der Tour de France 2006

Beat Zberg (* 10. Mai 1971 in Altdorf, Schweiz) ist ein ehemaliger Schweizer Radrennfahrer.

Werdegang

Der 1,79 m grosse und 72 kg schwere Zberg gewann 1991 die Meisterschaft von Zürich für Amateure und wurde 1992 Profi. 1992 siegte er in der Schynberg-Rundfahrt, 1993 die Kaistenberg-Rundfahrt. Er gewann 1996 das Rennen Rund um den Henninger-Turm und konnte Etappensiege bei der Vuelta a España (2001), der Baskenland-Rundfahrt (2002, 2004) und bei der Katalanischen Woche (2003) feiern. Bei der Tour de France startete er acht Mal. Bei der Tour de Suisse belegte er 2005 den siebten Rang im Gesamtklassement. Im Jahre 2007 wurde Zberg erstmals Schweizer Meister mit über zwei Minuten Vorsprung vor den Verfolgern. Im August 2007 gewann Zberg dann noch die erste Etappe der Tour de l’Ain und verteidigte die Führung bis zum vorletzten Tag.

Beat Zberg ist der Bruder der ebenfalls erfolgreichen Radsportler Luzia Zberg und Markus Zberg.

Ab August 2007 war Zberg als Streckenkoordinator und ab August 2010 bis Juli 2012 als Sportlicher Direktor der Tour de Suisse tätig.[1]

Erfolge

1992
1995
1996
1997
1998
2001
2006
2007

Teams

Weblinks

Commons: Beat Zberg – Sammlung von Bildern
  • Beat Zberg in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Beat Zberg in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Beat Zberg nicht mehr TdS-Direktor. In: Luzerner Zeitung. 4. April 2012.
Gesamtsieger der Österreich-Rundfahrt

1947 Robert Renonce | 1948 Raymond Colliot | 1949, 1950 Richard Menapace | 1951, 1952 Franz Deutsch | 1953 François Gelhausen | 1954 Adolf Christian | 1955 Lars Nordwall | 1956 Roland Ströhm | 1957 Gunnar Wilhelm Göransson | 1958 Richard Durlacher | 1959, 1961 Stefan Mascha | 1960 René Lotz | 1962 Walter Müller | 1963 Jan Pieterse | 1964 Edy Schütz | 1965, 1966 Hans Furian | 1967 Rini Wagtmans | 1968 Jan Krekels | 1969 Matthijs de Koning | 1970, 1974, 1977 Rudolf Mitteregger | 1971 Roman Humenberger | 1972, 1973, 1975, 1976 Wolfgang Steinmayr | 1978 Jostein Wilmann | 1979 Herbert Spindler | 1980 Geir Digerud | 1981 Gerhard Zadrobilek | 1982, 1986 Helmut Wechselberger | 1983 Kurt Zellhofer | 1984 Stefan Maurer | 1985 Olaf Jentzsch | 1987 Dmitri Konyschew | 1988, 1990 Dietmar Hauer | 1989, 1992 Valter Bonča | 1991 Roman Kreuziger | 1993, 2000 Georg Totschnig | 1994 Harald Morscher | 1995 Steffen Kjærgaard | 1996 Frank Vandenbroucke | 1997 Daniele Nardello | 1998 Beat Zberg | 1999 Maurizio Vandelli | 2001, 2004 Cadel Evans | 2002, 2003 Gerrit Glomser | 2005 Juan Miguel Mercado | 2006 – | 2007 Stijn Devolder | 2008 Thomas Rohregger | 2009 Michael Albasini | 2010 Riccardo Riccò | 2011 Fredrik Kessiakoff | 2012 Jakob Fuglsang | 2013 Riccardo Zoidl | 2014 Peter Kennaugh | 2015 Víctor de la Parte | 2016 Jan Hirt | 2017 – | 2018, 2019 Ben Hermans

Der Sieger von 2006, Tom Danielson, wurde wegen Dopings nachträglich disqualifiziert. Der Sieger von 2017, Stefan Denifl, wurde wegen Dopings nachträglich disqualifiziert.

1892, 1893 Edouard Wicky | 1894, 1895 Henri Favre | 1896, 1897 Jean Vionnet | 1898 Albert Furrer | 1899 Fritz Ryser | 1900 Charles Lugon | 1902 Ernst Dubach | 1904 Alexandre Castellino | 1908, 1912, 1919 Henri Rheinwald | 1909, 1910 Charles Guyot | 1911 Robert Choppard/Marcel Perrière | 1915, 1916 Marcel Perrière | 1913 Otto Wiedmer | 1914 Oscar Egg | 1917, 1918 Ernst Kaufmann | 1920, 1921, 1922, 1926, 1929 Heiri Suter | 1923 Henri Guillod | 1924, 1925, 1927 Kastor Notter | 1928 Albert Blattmann | 1930, 1933 Georges Antenen | 1931 Albert Büchi | 1932 August Erne | 1934 Hans Gilgen | 1935, 1936 Paul Egli | 1937, 1938 Leo Amberg | 1939, 1941 Karl Litschi | 1940, 1942 Edgar Buchwalder | 1943, 1946, 1947 Hans Knecht | 1944 Ernst Näf | 1945 Ernst Wüthrich | 1948, 1949, 1950, 1951, 1954 Ferdy Kübler | 1952 Gottfried Weilenmann | 1953 Fritz Schär | 1955 Hugo Koblet | 1956, 1959, 1962 Rolf Graf | 1957 Hans Hollenstein | 1958 Jean-Claude Grèt | 1960 René Strehler | 1961 Ernst Fuchs | 1963 Attilio Moresi | 1964 Rudolf Hauser | 1965 Robert Hagmann | 1966 Paul Zollinger | 1967 Fredy Rüegg | 1968 Karl Brand | 1969 Bernard Vifian | 1970 Kurt Rub | 1971 Louis Pfenninger | 1972, 1973 Josef Fuchs | 1974, 1975, 1976, 1977 Roland Salm | 1978, 1980, 1985 Godi Schmutz | 1979 Hansjörg Aemisegger | 1981 Stefan Mutter | 1982 Gilbert Glaus | 1983 Serge Demierre | 1984 Erich Mächler | 1986 Urs Zimmermann | 1987 Jörg Müller | 1988 Hubert Seiz | 1989, 1993 Pascal Richard | 1990 Rolf Järmann | 1991 Laurent Dufaux | 1992 Thomas Wegmüller | 1994, 1995 Felice Puttini | 1996, 1999 Armin Meier | 1997 Oscar Camenzind | 1998 Niki Aebersold | 2000, 2008 Markus Zberg | 2001, 2005, 2010, 2014 Martin Elmiger | 2002 Alexandre Moos | 2003 Daniel Schnider | 2004, 2006 Grégory Rast | 2007 Beat Zberg | 2009, 2011 Fabian Cancellara | 2012 Martin Kohler | 2013 Michael Schär | 2015 Danilo Wyss | 2016 Jonathan Fumeaux | 2017, 2021 Silvan Dillier | 2018 Steve Morabito | 2019 Sébastien Reichenbach | 2020 Stefan Küng | 2022 Robin Froidevaux | 2023 Marc Hirschi

1993 Viktor Kunz | 1994 Roman Jeker | 1995 Roland Meier | 1996–1997 nicht ausgetragen | 1998 Beat Zberg | 1999 nicht ausgetragen | 2000 Patrick Calcagni | 2001 Jean Nuttli | 2002, 2004–2008, 2012–2014, 2016 Fabian Cancellara | 2003 nicht ausgetragen | 2009, 2010 Rubens Bertogliati | 2011 Martin Kohler | 2015 Silvan Dillier | 2017–2021 Stefan Küng | 2022 Joel Suter | 2023 Stefan Bissegger

Personendaten
NAME Zberg, Beat
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 10. Mai 1971
GEBURTSORT Altdorf UR, Schweiz