Fritz Schär

Fritz Schär
Fritz Schär bei der 2. Etappe der Tour im Jahre 1953
Fritz Schär bei der 2. Etappe der Tour im Jahre 1953
Zur Person
Spitzname Pillenfritz
Geburtsdatum 13. März 1926
Sterbedatum 29. September 1997
Nation Schweiz Schweiz
Disziplin Strasse
Letzte Aktualisierung: 26. April 2020

Fritz Schär (* 13. März 1926 in Kaltenbach TG; † 29. September 1997 in Frauenfeld) war ein Schweizer Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Fritz Schär begann seine radsportliche Laufbahn 1946 und gehörte in den 1950er Jahren gemeinsam mit Hugo Koblet und Ferdy Kübler zu den international stärksten Radrennfahrern der Schweiz. Seine besondere Stärke war das Bergfahren. Mit dem Sieg bei der Vier-Kantone-Rundfahrt 1946 schaffte er die Qualifikation in die damalige A-Klasse der Amateure in der Schweiz.[1]

1947 wurde er Schweizer Meister im Querfeldein und gewann auf der Bahn den nationalen Titel in der Einerverfolgung der Amateure. 1947 siegte er in der Meisterschaft von Zürich für Amateure.

In seiner Zeit als Profi, bis 1958, konnte er zahlreiche Siege für sich verbuchen, darunter zweimal bei der Meisterschaft von Zürich (1949, 1950) sowie der Schweizer Strassenmeisterschaft (1953). Er gewann auch fünf Etappen bei der Tour de Suisse, die er 1953 und 1956 jeweils als Zweiter beendete. 1952 siegte er erneut in der Vier-Kantone-Rundfahrt, nun bei den Profis.

Schärs grösste Erfolge waren eine Silbermedaille bei den Strassen-Weltmeisterschaften 1954 in Solingen hinter Louison Bobet sowie das Erringen des Gelben Trikots bei der Tour de France 1953, das er insgesamt sechs Tage lang trug. Schliesslich wurde er Sechster in der Gesamtwertung und errang das Grüne Trikot, das in jenem Jahr zum ersten Mal vergeben wurde.

Dass Fritz Schär intensiv dopte, war ein offenes Geheimnis. Sein Spitzname lautete «Pillenfritz».[2]

Berufliches

Schär absolvierte nach der Schule eine Ausbildung bei der Schweizerischen Post AG.

Familiäres

Sein Enkel Ronnie Schildknecht (* 1979) ist ein erfolgreicher Triathlet.[1][3]

Weblinks

Commons: Fritz Schär – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fritz Schär in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Fritz Schär in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Fritz Schär, Matzingen, 1926–1997. In: Thurgauer Jahrbuch. 74. Jg., 1999, S. 193 (archiviert in E-Periodica der ETH Zürich)
  • Tour de France 1953 Eye Filmmuseum, youtube.com, Upload 3. Juli 2015 (33:17 / 1:18:53) – mit Werbung für Weinmann auf der schwarzen Hose

Einzelnachweise

  1. a b Schweizerischer Radsportverband (Hrsg.): SRB-Kalender 1965. Grenchen 1965, S. 163. 
  2. Doping im Zeichen von Krieg und Swing. In: Neue Zürcher Zeitung. 16. April 2005.
  3. Der Reiz des Gleichgewichts. In: Neue Zürcher Zeitung. 10. Juli 2009.
Tour-de-France-Punktewertungssieger („Grünes Trikot“)

1953: Fritz Schär | 1954: Ferdy Kübler | 1955, 1956: Stan Ockers | 1957: Jean Forestier | 1958: Jean Graczyk | 1959, 1961: André Darrigade | 1960: Jean Graczyk | 1962: Rudi Altig | 1963: Rik Van Looy | 1964, 1965, 1967: Jan Janssen | 1966: Willy Planckaert | 1968: Franco Bitossi | 1969, 1971, 1972: Eddy Merckx | 1970: Walter Godefroot | 1973: Herman Van Springel | 1974: Patrick Sercu | 1975: Rik Van Linden | 1976, 1978, 1981: Freddy Maertens | 1977: Jacques Esclassan | 1979: Bernard Hinault | 1980: Rudy Pevenage | 1982, 1983m 1985: Sean Kelly | 1984: Frank Hoste | 1986: Eric Vanderaerden | 1987: Jean-Paul van Poppel | 1988: Eddy Planckaert | 1989: Sean Kelly | 1990: Olaf Ludwig | 1991, 1993, 1994: Dschamolidin Abduschaparow | 1992, 1995: Laurent Jalabert | 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001: Erik Zabel | 2002, 2004, 2006: Robbie McEwen | 2003: Baden Cooke | 2005: Thor Hushovd | 2007: Tom Boonen | 2008: Óscar Freire | 2009: Thor Hushovd | 2010: Alessandro Petacchi | 2011, 2021: Mark Cavendish | 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2018, 2019: Peter Sagan | 2017: Michael Matthews | 2020: Sam Bennett | 2022: Wout van Aert

1892, 1893 Edouard Wicky | 1894, 1895 Henri Favre | 1896, 1897 Jean Vionnet | 1898 Albert Furrer | 1899 Fritz Ryser | 1900 Charles Lugon | 1902 Ernst Dubach | 1904 Alexandre Castellino | 1908, 1912, 1919 Henri Rheinwald | 1909, 1910 Charles Guyot | 1911 Robert Choppard/Marcel Perrière | 1915, 1916 Marcel Perrière | 1913 Otto Wiedmer | 1914 Oscar Egg | 1917, 1918 Ernst Kaufmann | 1920, 1921, 1922, 1926, 1929 Heiri Suter | 1923 Henri Guillod | 1924, 1925, 1927 Kastor Notter | 1928 Albert Blattmann | 1930, 1933 Georges Antenen | 1931 Albert Büchi | 1932 August Erne | 1934 Hans Gilgen | 1935, 1936 Paul Egli | 1937, 1938 Leo Amberg | 1939, 1941 Karl Litschi | 1940, 1942 Edgar Buchwalder | 1943, 1946, 1947 Hans Knecht | 1944 Ernst Näf | 1945 Ernst Wüthrich | 1948, 1949, 1950, 1951, 1954 Ferdy Kübler | 1952 Gottfried Weilenmann | 1953 Fritz Schär | 1955 Hugo Koblet | 1956, 1959, 1962 Rolf Graf | 1957 Hans Hollenstein | 1958 Jean-Claude Grèt | 1960 René Strehler | 1961 Ernst Fuchs | 1963 Attilio Moresi | 1964 Rudolf Hauser | 1965 Robert Hagmann | 1966 Paul Zollinger | 1967 Fredy Rüegg | 1968 Karl Brand | 1969 Bernard Vifian | 1970 Kurt Rub | 1971 Louis Pfenninger | 1972, 1973 Josef Fuchs | 1974, 1975, 1976, 1977 Roland Salm | 1978, 1980, 1985 Godi Schmutz | 1979 Hansjörg Aemisegger | 1981 Stefan Mutter | 1982 Gilbert Glaus | 1983 Serge Demierre | 1984 Erich Mächler | 1986 Urs Zimmermann | 1987 Jörg Müller | 1988 Hubert Seiz | 1989, 1993 Pascal Richard | 1990 Rolf Järmann | 1991 Laurent Dufaux | 1992 Thomas Wegmüller | 1994, 1995 Felice Puttini | 1996, 1999 Armin Meier | 1997 Oscar Camenzind | 1998 Niki Aebersold | 2000, 2008 Markus Zberg | 2001, 2005, 2010, 2014 Martin Elmiger | 2002 Alexandre Moos | 2003 Daniel Schnider | 2004, 2006 Grégory Rast | 2007 Beat Zberg | 2009, 2011 Fabian Cancellara | 2012 Martin Kohler | 2013 Michael Schär | 2015 Danilo Wyss | 2016 Jonathan Fumeaux | 2017, 2021 Silvan Dillier | 2018 Steve Morabito | 2019 Sébastien Reichenbach | 2020 Stefan Küng | 2022 Robin Froidevaux | 2023 Marc Hirschi

Schweizer Meister im Steherrennen (Profis)

1897, 1898 Emile Barrot | 1900, 1901 Charles Lugon | 1903 Charles Läser | 1905 Jean Gougoltz | 1906, 1907 Marcel Lequatre | 1920 Paul Suter/Arthur Pasquier | 1921, 1923–1927 Paul Suter | 1922 Heinrich Wegman | 1928–1930 Adolf Läuppi | 1931, 1935, 1936, 1938 Hans Gilgen | 1932, 1933 Heiri Suter | 1934 Gottlieb Wanzenried/Georges Grolimund | 1937 Gottlieb Wanzenried/Maurice Jubi | 1939, 1941, 1944 Theo Heimann/Georges Grolimund | 1940, 1943 Hans Martin | 1942, 1946–1949, 1951, 1952, 1954 Jacques Besson | 1945 Walter Diggelmann | 1950 Walter Diggelmann/Hans Martin | 1953 Fritz Schär | 1955, 1957 Walter Bucher/Arthur Pasquier | 1958–1960 Walter Bucher/Georges Grolimund | 1956 Walter Zehnder/Hans Martin | 1961, 1962, 1965 Fritz Gallati/August Meuleman | 1966 Fredy Rüegg/Otto Notter | 1963 Peter Tiefenthaler/Albertus de Graaf | 1964 Peter Tiefenthaler/Georges Grolimund | 1968 Emanuel Plattner/Bruno Walrave | 1969, 1970 Max Janser/Ueli Luginbühl | 1976, 1977, 1978 René Savary/Ueli Luginbühl | 1979 Meinrad Vögele/Ueli Luginbühl | 1980 Roland Vögeli/Ueli Luginbühl | 1981–1987 Max Hürzeler/Ueli Luginbühl | 1988–1992 Peter Steiger/Ueli Luginbühl | 1993 Arno Küttel/René Aebi | 1994, 1996 Richi Rossi/Helmut Baur | 1995, 1997 Felice Puttini/Bruno Walrave | 1998 Felice Puttini/Roberto Puttini | 1999, 2000 Hanskurt Brand/René Aebi | 2001, 2002, 2003 Peter Jörg/René Aebi | 2006 Peter Jörg/Robert Buchmann | 2004, 2005 Jan Ramsauer/René Aebi | 2008 Jan Ramsauer/Helmut Baur | 2007, 2009 Giuseppe Atzeni/Wilfried Baumgartner | 2010 Mario Birrer/Felix Weiss | 2011 Peter Jörg/Helmut Baur | 2012–2015, 2017–2019, 2023 Giuseppe Atzeni/Mathias Luginbühl | 2016 Claudio Imhof/Robert Buchmann

Wenn bekannt, mit Angabe des Schrittmachers. In nicht aufgeführten Jahren wurde die Meisterschaft nicht ausgetragen, in einigen Jahren für Amateure und Steher gemeinsam („open“), seit 1993 open.

1912 Henri Rheinwald | 1913, 1914 Otto Wiedmer | 1915, 1916 Arnold Grandjean | 1917, 1920–1921 Charles Martinet | 1918 Paul Hunziker | 1919 Paul Wuillemin | 1922–1923 Othmar Eichenberger | 1924 Albert Blattmann | 1925, 1926 Ernest Strobino | 1927, 1928 Roger Pipoz | 1929–1931 Karl Bossard | 1932 Paul Egli | 1933 Walter Blattmann | 1934 Richard Helmberg | 1935, 1936, 1940 Fritz Hartmann | 1937 Karl Litschi | 1938 Kurt Ott | 1939, 1944 Ernst Kuhn | 1941 Alfred Vock | 1942 Robert Lang | 1945 Ferdy Kübler | 1946, 1948, 1951 Pierre Champion | 1947 Fritz Schär | 1949, 1950 Martin Metzger | 1952 Jean-Pierre Bolay | 1953–1955 Hans Bieri | 1956 Hansruedi Dubach | 1957 Albert Meier | 1958, 1959, 1961, 1965, 1967, 1968 Emanuel Plattner | 1960, 1962 Arnold Hungerbühler | 1963 Otto Furrer | 1964 Walter Hauser | 1966, 1969, 1971–1973, 1975 Hermann Gretener | 1970 Jakob Küster | 1974, 1978 Peter Frischknecht | 1976, 1977, 1979–1985 Albert Zweifel | 1986, 1989 Pascal Richard | 1987 Hans-Ruedi Büchi | 1988, 1994 Beat Breu | 1990, 1993, 1998, 2000, 2001, 2003 Beat Wabel | 1991, 1997, 1999, 2002 Thomas Frischknecht | 1992, 1995, 1996 Dieter Runkel | 2004, 2006–2009, 2011 Christian Heule | 2005 Florian Vogel | 2010, 2014 Lukas Flückiger | 2012, 2013, 2015, 2017 Julien Taramarcaz | 2016, 2018, 2020 Lars Forster | 2019, 2023 Timon Rüegg | 2021–2022 Kevin Kuhn

Normdaten (Person): GND: 104952053X (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 308179162 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schär, Fritz
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 13. März 1926
GEBURTSORT Kaltenbach
STERBEDATUM 29. September 1997
STERBEORT Frauenfeld