Bobby Smith (Eishockeyspieler)

Kanada  Bobby Smith

Geburtsdatum 12. Februar 1958
Geburtsort North Sydney, Nova Scotia, Kanada
Größe 193 cm
Gewicht 95 kg

Position Center
Schusshand Links

Draft

NHL Amateur Draft 1978, 1. Runde, 1. Position
Minnesota North Stars

Karrierestationen

1975–1978 Ottawa 67’s
1978–1983 Minnesota North Stars
1983–1990 Montréal Canadiens
1990–1993 Minnesota North Stars

Robert David „Bobby“ Smith (* 12. Februar 1958 in North Sydney, Nova Scotia) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler (Center) und derzeitiger -trainer, der von 1978 bis 1993 für die Minnesota North Stars und die Montréal Canadiens in der National Hockey League spielte.

Karriere

Als Junior spielte er in der OHA für die Ottawa 67’s. Nach einer überragenden Saison mit 192 Punkten wurde er beim NHL Amateur Draft 1978 als Gesamterster von den Minnesota North Stars ausgewählt. Er hatte in diesem Jahr auch für Kanada bei der Junioren-Weltmeisterschaft gespielt.

Sofort in der Saison 1978/79 schaffte er den Durchbruch bei den North Stars und mit 30 Toren und 74 Punkte gewann er die Calder Memorial Trophy als bester Rookie. In seinem dritten Jahr in Minnesota schaffte er mit dem Team den Einzug in die Stanley Cup Finals, doch dort waren die New York Islanders in dieser Zeit nicht zu überwinden.

Im Laufe der Saison 1983/84 gaben die North Stars ihn an die Montréal Canadiens ab. Dort konnte er 1986 gemeinsam mit dem hervorragenden Rookie-Torwart Patrick Roy seinen ersten und einzigen Stanley Cup gewinnen. Nach einer Niederlage in den Cup Finals 1989 wechselte er zur Saison 1990/91 zurück zu den Minnesota North Stars.

Zurück in Minnesota konnte er sofort ein weiteres Mal in die Finals einziehen, dieses Mal waren es die Pittsburgh Penguins um Mario Lemieux, die seinen zweiten Stanley Cup Sieg verhinderten. Er blieb noch zwei Jahre bei den North Stars und erreichte in dieser Zeit als 32. NHL-Spieler die 1.000 Punkte Marke. 1993 beendete er seine aktive Karriere.

Von 1997 bis 2000 war er bei den Phoenix Coyotes als General Manager tätig. Seit 2003 ist er Besitzer der Halifax Mooseheads, ein Eishockeyfranchise aus der QMJHL. Im Oktober 2010 übernahm er als Cheftrainer die Nachfolge von Cam Russell bei den Mooseheads, der dem Franchise als General Manager erhalten blieb.[1]

NHL-Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison 15 1.077 357 679 1.036 917
Playoffs 13 184 64 96 160 245

Erfolge und Auszeichnungen

Team-Rekorde

Einzelnachweise

  1. metronews.ca, Bobby Smith takes over as head coach of Mooseheads (Memento vom 21. März 2017 im Internet Archive)
First-Overall-Draft-Picks der National Hockey League

NHL Amateur Draft: 1963 Monahan | 1964 Gauthier | 1965 Veilleux | 1966 Gibbs | 1967 Pagnutti | 1968 Plasse | 1969 Houle | 1970 Perreault | 1971 Lafleur | 1972 Harris | 1973 Potvin | 1974 Joly | 1975 Bridgman | 1976 Green | 1977 McCourt | 1978 Smith

NHL Entry Draft: 1979 Ramage | 1980 Wickenheiser | 1981 Hawerchuk | 1982 Kluzak | 1983 Lawton | 1984 Lemieux | 1985 Clark | 1986 Murphy | 1987 Turgeon | 1988 Modano | 1989 Sundin | 1990 Nolan | 1991 Lindros | 1992 Hamrlík | 1993 Daigle | 1994 Jovanovski | 1995 Berard | 1996 Phillips | 1997 Thornton | 1998 Lecavalier | 1999 Štefan | 2000 DiPietro | 2001 Kowaltschuk | 2002 Nash | 2003 Fleury | 2004 Owetschkin | 2005 Crosby | 2006 Johnson | 2007 Kane | 2008 Stamkos | 2009 Tavares | 2010 Hall | 2011 Nugent-Hopkins | 2012 Jakupow | 2013 MacKinnon | 2014 Ekblad | 2015 McDavid | 2016 Matthews | 2017 Hischier | 2018 Dahlin | 2019 Hughes | 2020 Lafrenière | 2021 Power | 2022 Slafkovský | 2023 Bedard

NHL Supplemental Draft: 1986 Olson | 1987 Jeffrey | 1988 McHugh | 1989 DePinto | 1990 McKee | 1991 McLean | 1992 Cross | 1993 Flinton | 1994 McCann

Alle Gesamtersten im NHL Amateur/Entry Draft | Alle Gesamtersten im NHL Supplemental Draft

Bester Neuprofi: 1933 Voss | 1934 Blinco | 1935 Schriner | 1936 Karakas

Calder Trophy: 1937 Apps | 1938 Dahlstrom | 1939 Brimsek | 1940 MacDonald | 1941 Quilty | 1942 Warwick

Calder Memorial Trophy: 1943 Stewart | 1944 Bodnar | 1945 McCool | 1946 Laprade | 1947 Meeker | 1948 McFadden | 1949 Lund | 1950 Gelineau | 1951 Sawchuk | 1952 Geoffrion | 1953 Worsley | 1954 Henry | 1955 Litzenberger | 1956 Hall | 1957 Regan | 1958 Mahovlich | 1959 Backstrom | 1960 Hay | 1961 Keon | 1962 Rousseau | 1963 Douglas | 1964 Laperrière | 1965 Crozier | 1966 Selby | 1967 Orr | 1968 Sanderson | 1969 Grant | 1970 Esposito | 1971 Perreault | 1972 Dryden | 1973 Vickers | 1974 Potvin | 1975 Vail | 1976 Trottier | 1977 Plett | 1978 Bossy | 1979 Smith | 1980 Bourque | 1981 Šťastný | 1982 Hawerchuk | 1983 Larmer | 1984 Barrasso | 1985 Lemieux | 1986 Suter | 1987 Robitaille | 1988 Nieuwendyk | 1989 Leetch | 1990 Makarow | 1991 Belfour | 1992 Bure | 1993 Selänne | 1994 Brodeur | 1995 Forsberg | 1996 Alfredsson | 1997 Berard | 1998 Samsonow | 1999 Drury | 2000 Gomez | 2001 Nabokow | 2002 Heatley | 2003 Jackman | 2004 Raycroft | 2005 – | 2006 Owetschkin | 2007 Malkin | 2008 Kane | 2009 Mason | 2010 Myers | 2011 Skinner | 2012 Landeskog | 2013 Huberdeau | 2014 MacKinnon | 2015 Ekblad | 2016 Panarin | 2017 Matthews | 2018 Barzal | 2019 Pettersson | 2020 Makar | 2021 Kaprisow | 2022 Seider | 2023 Beniers

Cheftrainer und General Manager der Arizona/Phoenix Coyotes

Cheftrainer: Don Hay (1996–1997) | Jim Schoenfeld (1997–1999) | Bob Francis (1999–2004) | Rick Bowness (2004) | Wayne Gretzky (2005–2009) | Dave Tippett (2009–2017) | Rick Tocchet (2017–2021) | André Tourigny (2021–2024)

General Manager: John Paddock (1996) | Bobby Smith (1996–2000) | Cliff Fletcher (2000–2001) | Michael Barnett (2001–2007) | Don Maloney (2007–2016) | John Chayka (2016–2020) | Steve Sullivan (2020) | Bill Armstrong (2020–2024)

Personendaten
NAME Smith, Bobby
ALTERNATIVNAMEN Smith, Robert David
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär
GEBURTSDATUM 12. Februar 1958
GEBURTSORT North Sydney, Nova Scotia