Cadillac Cimarron

Cadillac
Cadillac Cimarron (1982–1984)
Cadillac Cimarron (1982–1984)
Cadillac Cimarron (1982–1984)
Cimarron
Produktionszeitraum: 1982–1988
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
1,8–2,8 Liter
(65–93 kW)
Länge: 4515 mm
Breite: 1651 mm
Höhe: 1323 mm
Radstand: 2570 mm
Leergewicht: 1139–1248 kg
Cadillac Cimarron (1986–1988)
Heckansicht

Der Cadillac Cimarron ist ein von Anfang 1982 bis Sommer 1988 produziertes Fahrzeug des amerikanischen Automobilherstellers Cadillac. Der Cimarron war Teil von General Motors J-Car-Familie, zu der in Deutschland der Opel Ascona C gehörte, und basierte auf dem Chevrolet Cavalier.

Modellgeschichte

Anfang der 1980er Jahre verlor Cadillac massiv Kunden an Marken, die kleinere Premiumfahrzeuge anboten, insbesondere BMW und Mercedes. Aufgrund der kurzen Zeit bis zur avisierten Markteinführung wurde ausschließlich die Karosserieform des Chevrolet Cavalier, auf dem der Cimarron basierte, modifiziert, maßgeblich an der Front. Der ebenfalls vom Cavalier stammende 1,8-Liter mit 65 kW (89 PS) sorgte, in Verbindung mit der langen Achsübersetzung (3,65:1), für nur mäßige Fahrleistungen, insbesondere in Kombination mit der Dreistufenautomatik, die auf Wunsch das Viergang-Schaltgetriebe ersetzte. Der Cimarron war der erste Cadillac mit Vierzylindermotor seit 1914 und der erste mit serienmäßigem Schaltgetriebe seit 1953. Der Grundpreis lag anfangs bei 12.181 US-Dollar (und entsprach damit etwa dem eines Cavalier mit entsprechender Ausstattung). Serienmäßig waren unter anderem eine Klimaanlage, Aluminiumräder mit Breitreifen, Ledersitze mit Lordosenstütze, ein Stereoradio und weitere Extras. Die Presse war geteilter Meinung zum Cimarron. Sie lobte zwar, dass Cadillac gewohnte Bahnen verlasse, nahm aber am Preis und vor allem den schwachen Fahrleistungen Anstoß.

Folgende Änderungen wurden in der Produktionszeit durchgeführt:

  • 1983: An die Stelle des 1,8-Liters samt Vierganggetriebe treten ein Zweiliter-Vierzylinder (65 kW/89 PS) mit Einspritzanlage und einem Fünfganggetriebe, um die Fahrleistungen zu verbessern; eine Maßnahme, die nur geringfügig erfolgreich ist. Als Sondermodell wird der Cimarron d’Oro mit schwarzer Lackierung und goldfarbenen Akzenten angeboten.
  • 1984: Leicht geänderter Kühlergrill, Der Cimarron d’Oro ist weiterhin im Programm.
  • 1985: Gegen Aufpreis gibt es ab Anfang 1985 den 2,8-Liter-V6 von Chevrolet mit 93 kW (127 PS) auch im Cimarron, der Zweiliter bleibt aber im Angebot. Zugleich wird die Frontpartie überarbeitet.
  • 1986: Neue Heckpartie mit seitlich herumgezogenen Leuchten, auf Wunsch Bilstein-Sportfahrwerk (Serie beim V6) und digitale Instrumente. Der Cimarron d’Oro bekommt breite Rechteckscheinwerfern, das Basismodell wird weiterhin mit den kleinen rechteckigen Doppelscheinwerfern angeboten.
  • 1987: Der serienmäßige Vierzylinders wird zugunsten des V6 mit Fünfganggetriebe aus dem Programm genommen, ebenso entfallen die Rechteck-Breitbandscheinwerfer. Der Cimarron d’Oro wird nicht mehr angeboten.
  • 1988: Es werden einige Detailänderungen technischer Art vorgenommen. Die Produktion läuft mit dem Ende des Modelljahres aus.

Produzierte Fahrzeuge

1982: 25.968

1983: 19.194

1984: 21.898

1985: 19.890

1986: 24.534

1987: 14.561

1988: 6.454

Insgesamt wurden 132.499 Exemplare hergestellt.

Quellen

  • James M. Flammang, Ron Kowalke: Standard Catalog of American Cars 1976–1999. Kraus Publications, Iola 1999.

Weblinks

Commons: Cadillac Cimarron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
« vorher – Zeitleiste der Cadillac-Modelle seit 1990
Typ 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Mittelklasse BLS ATS CT4
Obere Mittelklasse Catera CTS CTS CTS CT5
Seville Seville Seville STS XTS
Oberklasse DeVille DeVille DeVille DTS CT6 CT6
Fleetwood Fleetwood
Sixty Special
Brougham Celestiq
Personal Luxury Eldorado Eldorado
Crossover-SUV Optiq
Lyriq
XT4
GT4
SRX SRX XT5
XT6
SUV Escalade Escalade Escalade Escalade Escalade
Roadster Allanté XLR
Modelle von Cadillac

Aktuelle Modelle: Celestiq | CT4 | CT5 | CT6 | Escalade | GT4 | Lyriq | Optiq | Vistiq | XT4 | XT5 | XT6

Historische Modelle: A | B | D | F | G | H | K | L | M | S | T | 30 | 51 | 53 | 55 | 57 | 59 | 61 | V-63 | Serie 10 | Serie 20 | Serie 30 | Serie 40 | Serie 60 | Serie 60 Special | Serie 61 | Serie 62 | Serie 63 | Serie 65 | Serie 67 | Serie 70 | Serie 72 | Serie 75 | Serie 80 | Serie 85 | Serie 90 | Serie 314 | Serie 341 | Serie 353 | Serie 355 | Serie 370 | Serie 452 | Allanté | ATS | BLS | Brougham | Calais | Catera | Cimarron | Civil | Commercial Chassis | Coupe DeVille | CTS | DeVille/Sedan DeVille | DTS | Eldorado | Eldorado Biarritz | Eldorado Brougham | ELR | Fleetwood | Fleetwood Brougham | Presidential State Car (2005) | Runabout | Seville | SLS | SRX | STS | STS-V | Tonneau | XLR | XTS

Von Cadillac entwickelt und produziert: LaSalle

Prototypen und Rennfahrzeuge: Aurora | BLS Concept | Castilian | Cien | Ciel | Converj | Cyclone | Debutante | Director | El Camino | Eldorado Brougham Town Car | Eldorado Fastback XP-840 | Eldorado Golden Anniversary | Eldorado Wagon | Eldorado XP-825 | Elmiraj | El Rancho | Escala | Evoq | Fleetwood 60 Embassy | Fleetwood Coupe de Ville | Florentine | Gala | Imaj | InnerSpace Concept | La Espada | LaSalle II | Le Mans | Loewy Cadillac Sedan | LSE | Maharani | NART | Northstar LMP | Orleans | Palomino | Park Avenue | PF 200 | PF Jacqueline | Provoq | Sixteen | Skylight | Solitaire | Starlight | TAG Function Car | Townsman | Urban Luxury Concept | Villa | Vizón | Voyage | XTS Platinum