Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1968

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1968
58. Austragung
Typ: ISU-Meisterschaften
Datum: 27. Februar – 3. März 1968
Austragungsort: Genf, Schweiz
Goldmedaillengewinner
Herren: Österreich Emmerich Danzer (3)
Damen: USA Peggy Fleming (3)
Paare: Sowjetunion 1955 Ljudmila Beloussowa &
Oleg Protopopow (4)
Eistanz: Vereinigtes Königreich Diane Towler &
Bernard Ford (3)
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
1967 ◄ 1968 ► 1969

Die 58. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 27. Februar bis 3. März 1968 in Genf (Schweiz) statt.

Ergebnisse

Herren

Platz Sportler Land
1 Emmerich Danzer Osterreich Österreich
2 Tim Wood Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
3 Patrick Péra Frankreich Frankreich
4 Scott Allen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
5 Gary Visconti Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
6 Ondrej Nepela Tschechoslowakei Tschechoslowakei
7 Jay Humphry Kanada Kanada
8 Peter Krick Deutschland BR BR Deutschland
9 Sergei Tschetweruchin Sowjetunion 1955 Sowjetunion
10 David McGillivray Kanada Kanada
11 Günter Zöller Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
12 Philippe Pélissier Frankreich Frankreich
13 Michael Williams Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
14 Tsuguhiko Kozuka Japan Japan
15 Marian Filc Tschechoslowakei Tschechoslowakei
16 Giordano Abbondati Italien Italien
17 Reinhard Ketterer Deutschland BR BR Deutschland
18 Günter Anderl Osterreich Österreich
19 Jenő Ébert Ungarn 1957 Ungarn
20 Daniel Höner Schweiz Schweiz
  • Schiedsrichter: Karl Enderlin Schweiz Schweiz
  • Assistenzschiedsrichter: János Zsigmondy Deutschland BR BR Deutschland

Punktrichter waren:

Damen

Platz Sportlerin Land
1 Peggy Fleming Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2 Gabriele Seyfert Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
3 Hana Mašková Tschechoslowakei Tschechoslowakei
4 Beatrix Schuba Osterreich Österreich
5 Kumiko Ōkawa Japan Japan
6 Albertina Noyes Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
7 Karen Magnussen Kanada Kanada
8 Zsuzsa Almássy Ungarn 1957 Ungarn
9 Janet Lynn Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
10 Jelena Schtscheglowa Sowjetunion 1955 Sowjetunion
11 Monika Feldmann Deutschland BR BR Deutschland
12 Patricia Ann Dodd Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
13 Linda Carbonetto Kanada Kanada
14 Marie Vichová Tschechoslowakei Tschechoslowakei
15 Elisabeth Nestler Osterreich Österreich
16 Charlotte Walter Schweiz Schweiz
17 Martina Clausner Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
18 Kazumi Yamashita Japan Japan
19 Haruko Ishida Japan Japan
20 Sonja Morgenstern Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
21 Mary-Ellen Holland Australien Australien
22 Margaret Betts Sudafrika 1961 Südafrika
  • Schiedsrichter Josef Dědič Tschechoslowakei Tschechoslowakei
  • Assistenzschiedsrichterin: Sonia Bianchetti Italien Italien

Punktrichter waren:

Paare

Platz Sportler Land
1 Ljudmila Beloussowa / Oleg Protopopow Sowjetunion 1955 Sowjetunion
2 Tatjana Schuk / Alexander Gorelik Sowjetunion 1955 Sowjetunion
3 Cynthia Kauffman / Ronald Kauffman Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
4 Tamara Moskwina / Alexei Mischin Sowjetunion 1955 Sowjetunion
5 Heidemarie Steiner / Heinz-Ulrich Walther Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
6 Gudrun Hauss / Walter Häfner Deutschland BR BR Deutschland
7 Bohunka Sramkova / Jan Sramek Tschechoslowakei Tschechoslowakei
8 Sandi Sweitzer / Roy Wagelein Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
9 Irene Müller / Hans-Georg Dallmer Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
10 Liana Drahová / Peter Bartosiewicz Tschechoslowakei Tschechoslowakei
11 JoJo Starbuck / Kenneth Shelley Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
12 Marianne Streifler / Herbert Wiesinger Deutschland BR BR Deutschland
13 Betty McKilligan / John McKilligan Kanada Kanada
14 Brigitte Weise / Michael Brychcy Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
15 Mona Szabo / Peter Szabo Schweiz Schweiz
16 Janina Poremska / Piotr Sczypa Polen 1944 Polen
17 Glenda O’Shea / Brian O’Shea Sudafrika 1961 Südafrika
Margot Glockshuber / Wolfgang Danne (Z) Deutschland BR BR Deutschland
  • Z = Zurückgezogen
  • Schiedsrichter: Alexander Gordon
  • Assistenzschiedsrichter: Jakob Biedermann Schweiz Schweiz

Punktrichter waren:

Eistanz

Platz Sportler Land
1 Diane Towler / Bernard Ford Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
2 Yvonne Suddick / Malcolm Cannon Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
3 Janet Sawbridge / Jon Lane Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
4 Judy Schwomeyer / James Sladky Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
5 Irina Grischkowa / Wiktor Ryschkin Sowjetunion 1955 Sowjetunion
6 Ljudmila Pachomowa / Alexander Gorschkow Sowjetunion 1955 Sowjetunion
7 Vicki Camper / Eugen Heffron Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
8 Angelika Buck / Erich Buck Deutschland BR BR Deutschland
9 Joni Graham / Don Phillips Kanada Kanada
10 Annerose Baier / Eberhard Rüger Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
11 Edith Mató / Karl Csanadi Ungarn 1957 Ungarn
12 Milena Tůmová / Josef Pešek Tschechoslowakei Tschechoslowakei
13 Donna Taylor / Bruce Lennie Kanada Kanada
14 Susanna Carpani / Sergio Pirelli Italien Italien
15 Claude Couste / Jean-Pierre Noullet Frankreich Frankreich

Punktrichter waren:

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 1 1 3
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1 1 3
3 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1 1 2
3 Osterreich Österreich 1 1
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1 1
5 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 1
Frankreich Frankreich 1 1
  • World figure skating championships 1960–1969 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1960–1969 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1960–1969 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1960–1969 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 28. August 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch). 

Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | London 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | Prag 1961 | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013 | Saitama 2014 | Shanghai 2015 | Boston 2016 | Helsinki 2017 | Mailand 2018 | Saitama 2019 | Montreal 2020 | Stockholm 2021 | Montpellier 2022 | Saitama 2023 | Montreal 2024 | Boston 2025 | Prag 2026