Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1991

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1991
81. Austragung
Olympiahalle München
Olympiahalle München

Olympiahalle München

Typ: ISU-Meisterschaften
Datum: 12.–17. März 1991
Austragungsort: Olympiahalle, München, Deutschland
Goldmedaillengewinner
Herren: Kanada Kurt Browning (3)
Damen: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kristi Yamaguchi
Paare: Sowjetunion Natalja Mischkutjonok &
Artur Dmitrijew
Eistanz: FrankreichFrankreich Isabelle Duchesnay &
Paul Duchesnay
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
1990 ◄ 1991 ► 1992

Die 81. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 12. bis 17. März 1991 in der Olympiahalle von München (Deutschland) statt.

Ergebnis

Herren

Platz Sportler Land
1 Kurt Browning Kanada Kanada
2 Wiktor Petrenko Sowjetunion Sowjetunion
3 Todd Eldredge Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
4 Petr Barna Tschechoslowakei Tschechoslowakei
5 Christopher Bowman Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
6 Elvis Stojko Kanada Kanada
7 Michael Slipchuk Kanada Kanada
8 Alexei Urmanow Sowjetunion Sowjetunion
9 Éric Millot Frankreich Frankreich
10 Masakazu Kagiyama Japan Japan
11 Paul Wylie Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
12 Oula Jaaskelainen Finnland Finnland
13 Oliver Höner Schweiz Schweiz
14 Jung Sung-il Korea Sud Südkorea
15 Mirko Eichhorn Deutschland Deutschland
16 Steven Cousins Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
17 Cameron Medhurst Australien Australien
18 Daniel Weiss Deutschland Deutschland
19 Gilberto Viadana Italien Italien
20 Ronny Winkler Deutschland Deutschland
Kür nicht erreicht
21 Ralf Burghart Osterreich Österreich
22 Wjatscheslaw Sahorodnjuk Sowjetunion Sowjetunion
23 Cornel Gheorghe Rumänien Rumänien
24 Jan Erik Digernes Norwegen Norwegen
25 Henrik Walentin Danemark Dänemark
26 Péter Kovács Ungarn Ungarn
27 David Liu Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
28 Tomislav Čižmešija Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
29 Maarten van Mechelen Luxemburg Luxemburg
30 Jorge La Farga Spanien Spanien
31 Nikolai Tonew Bulgarien Bulgarien
32 Alexandre Geers Belgien Belgien
33 Ricardo Olavarrieta Mexiko Mexiko

Damen

Platz Sportlerin Land
1 Kristi Yamaguchi Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2 Tonya Harding Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
3 Nancy Kerrigan Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
4 Midori Itō Japan Japan
5 Surya Bonaly Frankreich Frankreich
6 Josée Chouinard Kanada Kanada
7 Joanne Conway Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
8 Marina Kielmann Deutschland Deutschland
9 Patricia Neske Deutschland Deutschland
10 Julija Worobjowa Sowjetunion Sowjetunion
11 Junko Yaginuma Japan Japan
12 Chen Lu China Volksrepublik Volksrepublik China
13 Simone Lang Deutschland Deutschland
14 Mari Asanuma Japan Japan
15 Lenka Kulovaná Tschechoslowakei Tschechoslowakei
16 Anisette Torp-Lind Danemark Dänemark
17 Zuzanna Szwed Polen Polen
18 Lisa Sargeant Kanada Kanada
19 Natalja Gorbenko Sowjetunion Sowjetunion
20 Lily-Lyooniung Lee Korea Sud Südkorea
Kurzprogramm nicht erreicht
21 Marion Krijgsman Niederlande Niederlande
22 Cathrin Degler Deutschland Deutschland
23 Tamara Téglássy Ungarn Ungarn
24 Beatrice Gelmini Italien Italien
25 Helene Persson Schweden Schweden
26 Laetitia Hubert Frankreich Frankreich
27 Sabrina Tschudi Schweiz Schweiz
28 Željka Čižmešija Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
29 Mila Kajas Finnland Finnland
30 Tamara Heggen Australien Australien
31 Marta Andrade Spanien Spanien
32 Milena Marinowitsch Bulgarien Bulgarien
33 Anita Thorenfeldt Norwegen Norwegen
34 Isabelle Balhan Belgien Belgien
35 Christine Czerni Osterreich Österreich
36 Rosanna Blong Neuseeland Neuseeland
37 Diana Marcos Mexiko Mexiko

Paare

Platz Sportler Land
1 Natalja Mischkutjonok / Artur Dmitrijew Sowjetunion Sowjetunion
2 Isabelle Brasseur / Lloyd Eisler Kanada Kanada
3 Natasha Kuchiki / Todd Sand Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
4 Jelena Betschke / Denis Petrow Sowjetunion Sowjetunion
5 Jewgenija Schischkowa / Wadim Naumow Sowjetunion Sowjetunion
6 Radka Kovaříková / René Novotný Tschechoslowakei Tschechoslowakei
7 Peggy Schwarz / Alexander König Deutschland Deutschland
8 Stacey Ball / Jean-Michel Bombardier Kanada Kanada
9 Calla Urbanski / Rocky Marval Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
10 Jenni Meno / Scott Wendland Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
11 Christine Hough / Doug Ladret Kanada Kanada
12 Anuschka Gläser / Stefan Pfrengle Deutschland Deutschland
13 Cheryl Peake / Andrew Naylor Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
14 Anna Gorecki / Arkadius Gorecki Deutschland Deutschland
15 Rena Inoue / Tomoaki Koyama Japan Japan
16 Danielle Carr / Stephen Carr Australien Australien
17 Anna Tabacchi / Massimo Salvadè Italien Italien
18 Saskia Bourgeois / Guy Bourgeois Schweiz Schweiz
19 Katarzyna Głowacka / Krzysztof Korcarz Polen Polen

Eistanz

Platz Sportler Land
1 Isabelle Duchesnay / Paul Duchesnay Frankreich Frankreich
2 Marina Klimowa / Sergei Ponomarenko Sowjetunion Sowjetunion
3 Maja Ussowa / Alexander Schulin Sowjetunion Sowjetunion
4 Oxana Grischtschuk / Jewgeni Platow Sowjetunion Sowjetunion
5 Klára Engi / Attila Tóth Ungarn Ungarn
6 Stefania Calegari / Pasquale Camerlengo Italien Italien
7 Susanna Rahkamo / Petri Kokko Finnland Finnland
8 Dominique Yvon / Frédéric Palluel Frankreich Frankreich
9 April Sargent / Russ Witherby Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
10 Jacqueline Petr / Mark Janoschak Kanada Kanada
11 Elizabeth Punsalan / Jerod Swallow Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
12 Kateřina Mrázová / Martin Šimeček Tschechoslowakei Tschechoslowakei
13 Małgorzata Grajcar / Andrzej Dostatni Polen Polen
14 Isabelle Sarech / Xavier Debernis Frankreich Frankreich
15 Anna Croci / Luca Mantovani Italien Italien
16 Michelle McDonald / Martin Smith Kanada Kanada
17 Jennifer Goolsbee / Hendryk Schamberger Deutschland Deutschland
18 Ann Hall / Jason Blomfield Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
19 Saskia Stähler / Sven Authorsen Deutschland Deutschland
20 Diane Gerenscer / Bernard Columberg Schweiz Schweiz
Kür nicht erreicht
21 Kaoru Takino / Kenji Takino Japan Japan
22 Daria-Larissa Maritczak / Ihor-Andrij Maritczak Osterreich Österreich
23 Monica MacDonald / Duncan Smart Australien Australien
24 Katri Uski / Juha Sasi Finnland Finnland
25 Maria Hadjiihska / Hristo Nikolow Bulgarien Bulgarien
26 Park Jun-hee / You Jong-hyun Korea Sud Südkorea

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion Sowjetunion 1 2 1 4
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1 3 5
3 Kanada Kanada 1 1 2
4 Frankreich Frankreich 1 1

Weblinks

  • World figure skating championships 1990–1999 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 16. Juli 2011; abgerufen am 27. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1990–1999 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 16. Juli 2011; abgerufen am 27. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1990–1999 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 13. Februar 2012; abgerufen am 27. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1990–1999 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 16. Juli 2011; abgerufen am 27. Mai 2018 (englisch). 

Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | London 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | Prag 1961 | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013 | Saitama 2014 | Shanghai 2015 | Boston 2016 | Helsinki 2017 | Mailand 2018 | Saitama 2019 | Montreal 2020 | Stockholm 2021 | Montpellier 2022 | Saitama 2023 | Montreal 2024 | Boston 2025 | Prag 2026