Europäisches Olympisches Sommer-Jugendfestival 2009

Europäisches Olympisches Sommer-Jugendfestival 2009
Austragungsort Finnland Tampere
Mannschaften 49
Athleten 2500
Wettbewerbe 108
Eröffnung 19. Juli 2009
Schlussfeier 24. Juli 2009
Eröffnet durch Tarja Halonen
Fackelträger Pertti Ukkola
Schild mit Hinweis auf das Festival am Ortseingang von Tampere

Das Europäische Olympische Sommer-Jugendfestival 2009 (European Youth Summer Olympic Festival 2009), fand vom 19. bis 24. Juli 2009 in Tampere (Finnland) statt.[1] Es war die zehnte Sommer-Auflage des Europäischen Olympischen Jugendfestivals, einer alle zwei Jahre stattfindenden Multisportveranstaltung für junge Sportler aus Europa. Maskottchen der Veranstaltung war ein auf den Namen Finx getaufter Eurasischer Luchs.[2] Erfolgreichste Nation war Russland mit 36 gewonnenen Medaillen.

Teilnehmer

2500 Teilnehmer aus 49 Ländern

Sportarten

Es wurden 108 Wettbewerbe in 9 Sportarten ausgetragen:

  • Basketball
  • Handball
  • Judo
  • Leichtathletik
  • Radsport
  • Schwimmen
  • Tennis
  • Turnen
  • Volleyball

Sportstätten

Ratina-Stadion
Messu- ja Urheilukeskus – Austragungsort der Turn-, der Handball- und der Volleyball-Wettbewerbe
Hakametsä – Austragungsort der Judo-Wettbewerbe

Die Sportwettbewerbe wurden in bereits bestehenden, aber teils für die Veranstaltung modernisierten Sportstätten durchgeführt:

  • Ratina-Stadion (Leichtathletik)
  • Messu- ja Urheilukeskus (Turnen, Handball, Volleyball)
  • Hakametsä (Judo)
  • Tampere Swimming Centre (Swimming)
  • Pyynikki Ball Games Centre (Basketball -Jungs)
  • Hervanta Leisure Centre (Basketball – Mädchen)
  • Tampere Tennis Centre (Tennis)
  • Straßen von Tampere (Radsport)

Medaillenspiegel

Platz Mannschaft Goldmedaillen Gold Silbermedaillen Silber Bronzemedaillen Bronze Gesamt
1 Russland Russland 18 10 8 36
2 Deutschland Deutschland 10 8 7 25
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 10 6 9 25
4 Belgien Belgien 9 5 4 18
5 Spanien Spanien 9 3 2 14
6 Italien Italien 8 7 7 22
7 Frankreich Frankreich 7 10 4 21
8 Turkei Türkei 4 1 6 11
9 Rumänien Rumänien 3 8 5 16
10 Polen Polen 3 4 7 14
11 Serbien Serbien 2 5 3 10
12 Ukraine Ukraine 2 3 8 13
13 Ungarn Ungarn 2 3 5 10
Niederlande Niederlande 2 3 5 10
15 Tschechien Tschechien 2 3 2 7
16 Schweiz Schweiz 2 2 8 12
17 Danemark Dänemark 2 2 5 9
18 Osterreich Österreich 2 2 4 8
19 Aserbaidschan Aserbaidschan 2 1 1 4
Slowakei Slowakei 2 1 1 4
21 Finnland Finnland 1 5 1 7
22 Irland Irland 1 3 3 7
23 Belarus Belarus 1 2 1 4
24 Litauen Litauen 1 2 3
25 Portugal Portugal 1 1 1 3
26 Estland Estland 1 1 2
Slowenien Slowenien 1 1 2
28 Moldau Republik Moldau 1 1
29 Lettland Lettland 2 2 4
30 Georgien Georgien 2 1 3
31 Bulgarien Bulgarien 1 2 3
Kroatien Kroatien 1 2 2
33 Armenien Armenien 1 1 2
Zypern Republik Zypern 1 1 2
Israel Israel 1 1 2
36 Schweden Schweden 1 1
37 Griechenland Griechenland 4 4

Einzelnachweise

  1. The European Youth Olympic Festival. European Olympic Committees, archiviert vom Original am 13. Oktober 2012; abgerufen am 1. April 2015 (englisch). 
  2. 10th European Youth Olympic Festival 2009, Artistic Gymnastics : Russians most successfully in Tampere. In: GYMmedia.com. Abgerufen am 1. April 2015. 
Sommer

1991 Brüssel | 1993 Valkenswaard | 1995 Bath | 1997 Lissabon | 1999 Esbjerg | 2001 Murcia | 2003 Paris | 2005 Lignano Sabbiadoro | 2007 Belgrad | 2009 Tampere | 2011 Trabzon | 2013 Utrecht | 2015 Tiflis | 2017 Győr | 2019 Baku | 2021 Banská Bystrica | 2023 Maribor | 2025 Skopje

Winter

1993 Aosta | 1995 Andorra la Vella | 1997 Sundsvall | 1999 Poprad | 2001 Vuokatti | 2003 Bled | 2005 Monthey | 2007 Jaca | 2009 Schlesien | 2011 Liberec | 2013 Brașov | 2015 Vorarlberg & Liechtenstein | 2017 Erzurum | 2019 Sarajevo & Istočno Sarajevo | 2021 Vuokatti | 2023 Friaul-Julisch Venetien | 2025 Bordschomi-Bakuriani