FILA International Wrestling Hall of Fame

Die FILA International Wrestling Hall of Fame ist eine Ruhmeshalle für mit dem Ringen verbundene Personen. Sie liegt in Stillwater, Oklahoma, auf dem Campus der Oklahoma State University – Stillwater und ist in den Räumlichkeiten der National Wrestling Hall of Fame beheimatet.[1]

In der Institution wurden von der FILA ab 2003 jährlich außergewöhnliche Sportler, Kampfrichter und Funktionäre, die sich um die Entwicklung des Ringens verdient gemacht haben, in zwei Gruppen (Hall of Fame und Hall of Honors) aufgenommen. Mit der Umbenennung des Verbandes in United World Wrestling im September 2014 wurde der Kreis der Anwärter auf Trainer sowie auf verstorbene Sportler ausgedehnt. Gleichzeitig wurden Neuaufnahmen nur noch im Zweijahresabstand durchgeführt. 2016 wurde zudem erstmals ein Verdienstorden verliehen. 2020 gab es keine Aufnahmen. Bis 2022 wurden 159 Personen in die Ruhmeshalle aufgenommen.

Jahrgang Aufnahmen
2003 10
2004 9
2005 11
2006 9
2007 10
2008 6
2009 10
2010 7
2011 9
2012 7
2013 10
2014 16
2016 15
2018 21
2022 9

Mitglieder der Hall of Fame

Griechisch-römisches Ringen (Männer)

Freistilringen (Männer)

Freistilringen (Frauen)

Mitglieder der Hall of Honors

Funktionäre

  • Aserbaidschan İlham Əliyev (seit 2007)
  • Mexiko Manuel Andrade y Rodriguez (seit 2016)
  • Frankreich Michel Dusson (seit 2018)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Milan Ercegan (seit 2003)
  • Ungarn Tamás Gáspár (seit 2013)
  • Danemark Allan Jakobsen (seit 2009)
  • Italien Matteo Pellicone (seit 2014)
  • Bulgarien Rajko Petrow (seit 2004)
  • Kuba Gustavo Rolle (seit 2018)
  • Kanada Mario Saletnig (seit 2012)
  • Vereinigte Staaten Joe Scalzo (seit 2016)
  • Iran Mohammed Tavakol (seit 2011)

Legenden

Kampfrichter

  • Mongolei Baskhuu Adduch (seit 2014)
  • Italien Aldo Albanese (seit 2012)
  • Turkei Ender Büyükerşen (seit 2014)
  • Armenien Stefan Kazarjan (seit 2011)
  • Iran Mehdi Khaledi (seit 2008)
  • Ungarn Ivan Kruj (seit 2009)
  • Kuba Guillermo Orestes Molina (seit 2022)
  • Agypten Adel Ibrahim Moustafa (seit 2004)
  • Schweiz Marianne Nobs (seit 2013)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Branislav Simić (seit 2007)
  • Finnland Karri Toivola (seit 2018)
  • Finnland Lassi Toivola (seit 2005)
  • Vereinigte Staaten Rick Tucci (seit 2016)
  • Vereinigte Staaten Vincent Zuaro (seit 2010)

Trainer

  • Vereinigte Staaten William Farrell (seit 2016)
  • Sowjetunion 1955 Wiktor Kusnezow (seit 2016)
  • Sowjetunion 1955 Dmitri Mindiaschwili (seit 2014)
  • Sowjetunion 1955 Wadim Psarew (seit 2014)
  • Sowjetunion 1955 Gennadi Sapunow (seit 2018)
  • Sowjetunion 1955 Juri Schachmuradow (seit 2022)
  • Turkei Bayram Şit (seit 2018)

Verdienstorden

  • Vereinigte Staaten Bernard J. Feldman (seit 2018)
  • Deutschland Harold Tünnemann (seit 2016)

Einzelnachweise

  1. TheMat.com vom 13. September 2005 (Memento vom 6. Januar 2010 im Internet Archive), abgerufen am 8. Juli 2010 (englisch)

Weblinks

  • Offizielle Website (englisch, französisch, persisch, russisch)
  • Hall of Fame auf der offiziellen Website