Ford Elite

Ford
Elite
Produktionszeitraum: 1974–1976
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotoren:
5,8–7,5 Liter
(107–163 kW)
Länge: 5489 mm
Breite: 1994 mm
Höhe: 1349 mm
Radstand: 2896 mm
Leergewicht: 1854–1889 kg
Nachfolgemodell Ford Thunderbird 1977
Ford Elite 1976

Der Ford Elite (anfangs Gran Torino Elite) war ein vom US-amerikanischen Automobilhersteller Ford produziertes Coupé der gehobenen Mittelklasse, das von 1974 bis 1976 angeboten wurde. Sein Parallelmodell bei der Mercury Division war der Cougar XR-7.

Marktpositionierung

Seit Mitte der 1950er-Jahre bot Ford in der Oberklasse den Thunderbird an, ein großes, exklusives und teures Coupé. Der Thunderbird war im Laufe der Modellentwicklung zu einem Full-Size-Modell geworden, das kaum kleiner war als die größten Limousinen des Unternehmens. In der darunter angeordneten sogenannten Intermediate-Klasse (Mittelklasse) hatte das Unternehmen keine eigenständigen Coupés im Angebot. Zwar gab es – wie bei anderen amerikanischen Automobilherstellern auch – zweitürige Versionen der regulären Mittelklassemodelle wie dem Torino, sie hielten sich aber stilistisch eng an die Limousinen und wurden nicht als eigenständige Modelle wahrgenommen. Ähnlich verhielt es sich in den 1960er-Jahren bei den Konkurrenten General Motors und Chrysler.

1970 brachte General Motors den Chevrolet Monte Carlo heraus, ein Mittelklassecoupé, das ein eigenständiges Design aufwies und hochwertig ausgestattet war. Das Modell, das 1973 neu gestaltet wurde, erwies sich schnell als Markterfolg, dem weder Ford noch Chrysler etwas entgegenzusetzen hatten.[1] Beide Konzerne reagierten auf den Erfolg des Monte Carlo: Chrysler entwickelte den im Sommer 1974 vorgestellten Cordoba, während Ford aus seiner Mittelklassereihe den Gran Torino Elite ableitete.

Ein Torino-Ableger

Der Gran Torino Elite basierte zwar dem Grunde nach auf der Technik der dritten Serie des Ford Torino, war aber im Kern eine geringfügig modifizierte Version des 1973 vorgestellten Mercury Cougar. Dies erklärt sich aus der seinerzeit in den USA bereits üblichen Plattformstrategie.

Die Marke Ford war in der Mittelklasse mit dem Modell Torino vertreten. Die Mercury Division bot unter der Bezeichnung Montego eine eigene Version dieses Modells an, die stilistisch eigenständig war. Zwar teilten der Montego und der Torino alle technischen Komponenten und auch Teile der Verglasung; der Montego hatte allerdings glattflächigere Karosserielinien, die sich von den vielfach als schwülstig empfundenen Formen des Torino abhoben. Der Montego war unter anderem als viertürige und als zweitürige Limousine erhältlich. Eine Luxusversion des zweitürigen Montego wurde ab Sommer 1973 unter der Bezeichnung Cougar verkauft. Der zweitürige Montego und der Cougar unterschieden sich äußerlich nur durch eine modifizierte Frontpartie. Der Cougar sollte unter anderem gegen den Chevrolet Monte Carlo antreten.

Als Ford das eigene Mittelklasse-Coupé Elite entwickelte, griff das Unternehmen auf den Cougar zurück und modifizierte ihn äußerlich. Statt der vier Rundscheinwerfer des Cougar erhielt die Ford-Version zwei große Einzelscheinwerfer, die einen breiten Grill einrahmten und an den Ford Thunderbird erinnern sollten. Türen, Seitenteile und Dachpartie entsprachen unverändert dem Cougar, wiesen also keine stilistische Ähnlichkeit zu dem Torino auf. Ungeachtet dessen wurde der Wagen bei seiner Vorstellung 1974 als Gran Torino Elite bezeichnet. Erst zum Modelljahr 1975 fiel die Zusatzbezeichnung Torino weg.[1]

Technik

In technischer Hinsicht war der Gran Torino Elite bzw. Elite vollständig mit dem Mercury Cougar identisch. Als Antriebsquellen dienten V8-Motoren von 5,8 bis 7,5 Liter Hubraum und 121 bis 160 kW (165–218 PS); 1975 änderte sich die Motorleistung auf 107 bzw. 163 kW (145–221 PS). 1976 kam eine längere Hinterachsübersetzung zum Einsatz, was den Verbrauch senken sollte.

Nachfolger

Ab dem Modelljahr 1977 war der Elite entbehrlich, da ab diesem Zeitpunkt der Ford Thunderbird auf der Plattform des Ford LTD II aufbaute und nunmehr im Segment der Mittelklasse positioniert war.

Produktion

In drei Jahren produzierte Ford insgesamt 366.500 Exemplare des Elite. In den einzelnen Modelljahren entstanden 96.604 (1974), 123.372 (1975) und 146.475 Fahrzeuge (1976).[2]

Literatur

  • Albert R. Bochroch: American Cars of the Seventies. Warne´s Transport Library, London 1982. ISBN 0-7232-2870-1.
  • Flammang, James M./Kowalke, Ron: Standard Catalog of American Cars 1976–1999, Krause Publications, Iola 1999. ISBN 0-87341-755-0
  • Gunnell, John: Standard Catalog of American Cars 1946–1975, Krause Publications, Iola 2002. ISBN 0-87349-461-X
  • Richard M. Langworth: Encyclopedia of American Cars 1930–1980. New York (Beekman House) 1984. ISBN 0-517-42462-2.

Weblinks

Commons: Ford Elite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Verkaufsprospekt Ford Elite von 1976

Einzelnachweise

  1. a b Hemmings Motor News, 5/2011.
  2. Langworth: Encyclopedia of American Cars 1930-1980, S. 332 f.
Automodelle von Ford

Aktuelle Personenwagen in Europa:
Focus | Puma | Kuga | Tourneo Courier | Tourneo Connect | Tourneo Custom | Bronco | Expedition (Nur Island) | Explorer | Explorer EV | Mustang Mach-E | Mustang

Aktuelle Nutzfahrzeuge in Europa:
Transit | Transit Courier | Transit Connect | Transit Custom | F-Serie (Nur Island und Norwegen) | Super Duty (Nur Island) | Ranger | Cargo | F-MAX

Historische Personenwagen in Europa:
Fiesta | S-MAX | Galaxy | EcoSport | Mondeo | Fusion | B-MAX | C-MAX / Grand C-MAX | Ikon | Ka | Streetka | Focus FCV Hybrid | Cougar | Edge | Maverick | Puma | Think City | Escort | Scorpio | Windstar | Probe | Orion | Sierra | Capri | Granada | RS200 | Taunus TC (1970–1982) | Consul | Consul Capri | Consul Classic | Corsair | Cortina | Dorchester | GT | GT (2017) | OSI-Ford 20 M TS | Pilot | Popular | GT70 | Zephyr | Zodiac | Taunus G13/G4B/G13AL (12M/15M) | Taunus P2 (17M) | Taunus P3 (17M) | Taunus P4 (12M) | Taunus P5 (17M/20M) | Taunus P6 (12M/15M) | P7 (17M/20M/26M) | Anglia | Anglia Torino | Squire | Abeille | Comète | Eifel | Eight | Köln | Modell C Junior | Vedette II | Vedette | Vendôme | Prefect | Rheinland | Taunus G93A/G73A (1939–1952) | Ten | V8 | Y | A | B | Tin Lizzy

Historische Nutzfahrzeuge:
Courier | Express | Econovan | R-Serie | N-Serie | A-Serie | Transcontinental | D-Serie | Thames Trader | Taunus Transit | Thames 400E | G398 | Thames 307E | FK 1000/1250 | FK-Serie | Thames 300E | Thames ET | Ford Cargo F798WM | Rhein | Ruhr | Matford F917WS | Maultier | Fordson WOT | B 3000 S, V 3000 S, V 3000 A und Ford T 098/099 | Barrel-Nose- / Wehrmachts-Lkw | Thames E83W | Thames 7V | Modell V8-51 | Fordson 61 und 62 | Modell BB | Modell AA | Modell TT | Modell T

Aktuelle Personenwagen in Nordamerika:
Mustang

Aktuelle SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
T-Serie | Maverick | Ranger | Super Duty | Transit Connect | Transit | Bronco | Bronco Sport | Edge | Escape | Expedition | Explorer | Mustang Mach-E | E-Serie | F-Serie

Historische Personenwagen in Nordamerika:
01A | 022A | 18 | 40 | 48 | 68 | 74 | 78 | 81A | 82A | 91A | 922A | 300 | A (1903) | A (1928–1931) | AC | B (1904–1905) | B (1932) | C (1904–1905) | C (1933–1934) | F | K | N | R | S | Tin Lizzy | Aspire | C-MAX / Grand C-MAX | Crown Victoria | Contour | Crestline | Custom | Custom Deluxe | Customline | Deluxe | EcoSport | Elite | Escort | Think Neightbour | EXP | Fairlane (Full-Size) | Fairmont | Falcon | Festiva | Fiesta | Five Hundred | Flex | Focus | Fusion | Ford-Serie | Galaxie | Granada | GT | GT40 | LTD | LTD II | Mainline | Maverick | Pinto | Probe | Quadricycle | Shelby Mustang | Special | Standard | Station Wagon | Super Deluxe | Telstar | Tempo | Thunderbird | Torino | V8 | XL

Historische SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
AA | BB | E | Tf-c | TT | V8-51 | Barrel-Nose-Lkw | WOT | Ford T 098/099 | Six and Eight | B-Serie | C-Serie | L-Serie | LCF | N-Serie-Traktor | M151 MUTT | Cargo | Courier | Econoline | Aerostar | Bronco II | Escape Hybrid | Excursion | Explorer Sport | Explorer Sport Trac | Freestar | Freestyle | Ranchero | Taurus | Taurus X | Windstar

Aktuelle Modelle in Ozeanien:
Escape | Everest | Focus | Mustang | Puma | Ranger | F-Serie | Transit | Transit Custom | Trader

Historische Modelle in Ozeanien:
01A | 022A | 18 | 40 | 48 | 68 | 74 | 78 | 81A | 82A | 91A | 922A | A | AA | B | BB | C | Capri | Coupé | Corsair | Cortina | Courier | Crestline | Custom Deluxe | Customline | Deluxe | Escort | Fairlane | Fairmont | Falcon | Festiva Trio | FPV F6 | Think Neightbour | Fiesta | Futura | G6 | G6E | Landau | Laser | Limousine | GT | LTD | Mainline | Maverick | Meteor | Mondeo | Prefect | Standard | Special | Super Deluxe | Telstar | Territory | Thames 7V | Thames ET | Thames Trader | N-Serie

Aktuelle Modelle in Südamerika:
Bronco Sport | Explorer | Edge | Escape | E-Serie | Expedition | Focus | Maverick | Mustang | Transit Connect | F-150 | Ranger | LCF | Cargo | Trader | Courier | Territory | Transit | Explorer Sport Trac | Super Duty | Focus Exe | S-MAX | Kuga

Historische Modelle in Südamerika:
Conquistador | EcoSport | Ikon | Escort | Falcon | Fiesta One | FiestaMax One | Kinetic | Fiesta | Fiesta Sedan | Fiesta Rocam | Focus | Fusion | Ka | GT | Laser | Marquis | Marquis (Grand) | Mustang | Orion | Sierra | Aero-Willys | Belina | Belina 4x4 | Belina Asa | Belina LDO | Belina Quatro | Carousel | Corcel | Corcel II | Courier Van | Del Rey | Del Rey Belina | Del Rey Ouro | Del Rey Scala | Fiesta | Fiesta Max | Fiesta Sedan | Fiesta Street | Galaxie | Explorer | Galaxie LTD | Itamaraty | Jeep | Landau | Maverick | Mondeo | Pampa | Ranchero Rio Grande | Royale | Verona | Versailles | Courier | A | Falcon | Fairlane | Escort | EuroEscort | Galaxy | Pinto | T | Taunus | Taurus | V8

Aktuelle Modelle in Afrika:
Everest | Focus | Kuga | Transit | Ranger

Historische Modelle in Afrika:
Bantam | Galaxie 500 | Fairlane 500 | Fairmont 500 | A | AA | Anglia | Capri | Capri Fairlane | Consul | Consul Capri | Consul Classic | Consul Corsair | Cortina | Courier | De Luxe | Escort | Falcon | Fiesta | Figo | Granada | Granada Consul | Husky | Ikon | Laser | Meteor | Mondeo | Mustang | Prefect | Ranchero | Sierra | Standard | T | Taunus | Telstar | Territory | Tonic | Tracer | TT | V8 | Zephyr

Aktuelle Modelle in Asien:
Edge L | Endeavour | Everest | Equator | Equator Sport | Escape | Evos | Focus | Mondeo | Ranger | S-Max | Taurus | Territory | Trader | Transit

Historische Modelle in Asien:
Escort | Festiva | Festiva β | Festiva Mini Wagon | Festiva S | Fiesta | Figo | Freda | Ikon | Ixion | Pronto | PRZ | Probe | Spectron | GT | T | Telstar | Telstar Ghia | Telstar Ghia TX5 | Telstar LXi | Telstar TX5 | Telstar II | A | AA | B | BB | C | V8 | Crestline | Custom Deluxe | Customline | Deluxe | Limousine | Mainline | Standard | Special | Super Deluxe | T | TT | Courier Sport | Fusion | Ikon NXT | Mondeo III | Mondeo VN | N Serie | Western | Anglia | Capri | Consul | Corsair | Cortina | Econovan | Escort | Granada | Laser | Laser TX3 | Lynx | Lynx Ghia | Mustang | Pinto | Ranger Hurricane | RS Lynx | Spectron | Taunus | Trader | 20M | Aspire | Cortina | Cortina Coupé

Prototypen und Konzeptstudien weltweit:
Mustang I | Reflex | Shelby Cobra Concept | Shelby GR-1 | TH!NK | Verve | Airstream | Model U | SYNus | Evos | Iosis | Iosis-MAX | Indigo | GT70 | GT90 | Synergy 2010 | Nucleon | F-250 Super Chief | Giugiaro Mustang | Interceptor | Soybean Car

Rennwagen weltweit:
C 100 | Escort RS1700T | Escort RS Cosworth | Fiesta RS WRC | Focus RS WRC | GT40 | GT70 | P68 | Puma Rally1 | Ford RS200