Italienische Frauen-Handballnationalmannschaft

Italien
Italia
Verband FIGH
Konföderation EHF
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen
Teilnahmen 1 von 26 (Erste: 2001)
Bestes Ergebnis 16. Platz (2001)
(Stand: 30. Januar 2019)

Die italienische Frauen-Handballnationalmannschaft vertritt Italien bei internationalen Turnieren im Frauenhandball. Die italienische Auswahl konnte sich durch den Gewinn des Handballturniers der Mittelmeerspiele 1987 und der EHF Challenge Trophy 2004 auszeichnen.

Erfolge bei Meisterschaften

Weltmeisterschaft

Bei der bisher einzigen Teilnahme bei der Heim-WM 2001 wurde der 16. Platz belegt.[1] Das Aufgebot bestand dabei aus:

  • 2: Valeria Muretto
  • 3: Giorgia Di Fazzio
  • 4: Elena Barani
  • 5: Zsuzsanna Csoma
  • 6: Luana Pistelli
  • 10: Daniela Russo
  • 12: Verena Wolf (Tor)
  • 13: Michela Cavenaghi
  • 15: Emanuela Avallone
  • 16: Martina Pascazio (Tor)
  • 17: Nataliya Anisenkova
  • 18: Rossana Mangano

Europameisterschaft

Keine Teilnahme bisher.

Olympische Spiele

Keine Teilnahme bisher.

EHF Challenge Trophy

  • 2004: 1. Platz[2]

Mittelmeerspiele

Bei den Mittelmeerspielen in verschiedenen Ländern des Mittelmeerraumes ist das Handball-Turnier der Frauen seit 1979, mit Ausnahme von 1983, fester Bestandteil. Dort erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

  • Mittelmeerspiele 1979: Silbermedaille 03. Platz (von 4 Mannschaften)
  • Mittelmeerspiele 1983: kein Turnier
  • Mittelmeerspiele 1987: Silbermedaille 01. Platz (von 4 Mannschaften)
  • Mittelmeerspiele 1991: 04. Platz (von 5 Mannschaften)
  • Mittelmeerspiele 1993: 05. Platz (von 6 Mannschaften)
  • Mittelmeerspiele 1997: 07. Platz (von 8 Mannschaften)
  • Mittelmeerspiele 2001: 06. Platz (von 8 Mannschaften)
  • Mittelmeerspiele 2005: 06. Platz (von 8 Mannschaften)
  • Mittelmeerspiele 2009: 08. Platz (von 9 Mannschaften)
  • Mittelmeerspiele 2013: 08. Platz (von 10 Mannschaften)
  • Mittelmeerspiele 2018: 06. Platz (von 10 Mannschaften)
  • Mittelmeerspiele 2022: nicht teilgenommen

Weblinks

  • Italienischer Verband
  • Italien in der Datenbank der EHF

Einzelnachweise

  1. XV. - 2001 - ITA. (PDF) In: ihf.info. Internationale Handballföderation, 22. Dezember 2013, abgerufen am 6. Januar 2019 (englisch). 
  2. 2004 Women's Challenge Trophy. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 31. Januar 2019. 
Nationalmannschaften des europäischen Handballverbandes (EHF)

Männer:  Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Zypern 

EHF-Assoziierte:  England | Schottland 

Ehemalige:  DDR | Saarland | SFR Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | GUS | Tschechoslowakei

B-Männer:  Dänemark-B | Deutschland-B | Frankreich-B | Italien-B | SFR Jugoslawien-B | Niederlande-B | Norwegen-B | Österreich-B | Polen-B | Rumänien-B | Schweden-B | Schweiz-B | Spanien-B | Ungarn-B

Frauen:  Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Zypern

EHF-Assoziierte:  England | Schottland 

Ehemalige:  DDR | SFR Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | GUS | Tschechoslowakei

B-Frauen:  Bulgarien-B | DDR-B | Rumänien-B

Nationalmannschaften aus:  Afrika | Nordamerika und der Karibik | Süd- und Zentralamerika | Asien | Ozeanien