Jan Smolík

Jan Smolík 2013

Jan Smolík (* 24. Dezember 1942 in Lipník nad Bečvou) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Smolíks größter Erfolg war der Sieg bei der Internationalen Friedensfahrt im Jahr 1964. In der ČSSR-Rundfahrt gewann er drei von fünf Etappen, schied jedoch nach einem Sturz aus. Im Jahr darauf gewann er den „Grand Prix de l’Humanité“, ein französisches Etappenrennen, das von der kommunistischen Zeitung L’Humanité organisiert wurde. Eine Teilnahme an der Tour de France war Smolík indes – wie allen anderen tschechoslowakischen Rennfahrern bis 1989 – verwehrt. Bei der „Österreich-Rundfahrt“ wurde er 1967 Dritter. Im traditionsreichen Rennen Prag–Karlovy Vary–Prag (mit 262 Kilometern eines der längsten europäischen Straßenrennen für Amateure) siegte er 1963.[1] 1962 und 1963 gewann er die ČSSR-Rundfahrt. 1971 siegte in der Tour de Bohemia.

1964 nahm Smolík an den Olympischen Spielen in Tokio teil und belegte beim Straßenrennen den 71. Platz. Er war bereits in der 1. Runde gestürzt, wobei der Rahmen seines Rades zerbrach. Vier Jahre später, bei den Spielen in Mexiko-Stadt, belegte er den 23. Platz. 1966 gewann Smolik die Meisterschaft der Armee-Sportclubs der Warschauer Paktstaaten.[2] Zum Ende seiner Laufbahn gewann er 1970 das Eintagesrennen GP ZTS Dubnica nad Váhom.

Berufliches

Jan Smolík war gelernter Bautechniker, blieb aber nach seinem Grundwehrdienst als Berufssoldat bei der Sportabteilung von „Dukla Brno“.

  • Jan Smolík in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Jan Smolík in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • radio.cz: "Friedensfahrtsieger Smolík 1964: "Ich wollte einfach nur in Prag ankommen" (in Deutsch)

Einzelnachweise

  1. Robert Bakalář, Jaroslav Cihlář, Jiří Černý: Zlatá kniha cyclistiky. Olympia, Prag 1984, S. 180. 
  2. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 32/1966. Berlin 1966, S. 5. 

1948 August Prosenik | 1948 Aleksandar Zorić | 1949 Jan Veselý | 1950 Willy Emborg | 1951 Kaj Allan Olsen | 1952 Ian Steel | 1953 Christian Pedersen | 1954 Eluf Dalgaard | 1955, 1959 Täve Schur | 1956 Stanisław Królak | 1957 Nentscho Christow | 1958 Piet Damen | 1960 Erich Hagen | 1961 Juri Melichow | 1962 Gainan Saidchushin | 1963 Klaus Ampler | 1964 Jan Smolík | 1965 Gennadi Lebedew | 1966 Bernard Guyot | 1967 Marcel Maes | 1968 Axel Peschel | 1969 Jean-Pierre Danguillaume | 1970, 1971, 1973, 1975 Ryszard Szurkowski | 1972 Vlastimil Moravec | 1974 Stanisław Szozda | 1976 Hans-Joachim Hartnick | 1977 Aavo Pikkuus | 1978 Alexander Awerin | 1979, 1984 Sergei Suchorutschenkow | 1980 Juri Barinow | 1981 Schachid Sagretdinow | 1982, 1986 Olaf Ludwig | 1983 Falk Boden | 1985 Lech Piasecki | 1987, 1988, 1989, 1998 Uwe Ampler | 1990 Ján Svorada | 1991 Wiktor Rschaksynskyj | 1992, 1996, 1997, 1999, 2003 Steffen Wesemann | 1993 Jaroslav Bílek | 1994 Jens Voigt | 1995 Pavel Padrnos | 2000 Piotr Wadecki | 2001 Jakob Piil | 2002 Ondřej Sosenka | 2004 Michele Scarponi | 2006 Giampaolo Cheula

Personendaten
NAME Smolík, Jan
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 24. Dezember 1942
GEBURTSORT Lipník nad Bečvou