Jermaine Dye

Jermaine Dye
Jermaine Dye in der Uniform der White Sox
Jermaine Dye in der Uniform der White Sox
Right Fielder
Geboren am: 28. Januar 1974
Vacaville, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Schlägt: Rechts Wirft: Rechts
Debüt in der Major League Baseball
17. Mai 1996 bei den Atlanta Braves
Letzter MLB-Einsatz
4. Oktober 2009 bei den Chicago White Sox
MLB-Statistiken
(bis Oktober 2009)
Batting Average    0,274
Home Runs    325
Runs Batted In    1072
Teams
  • Atlanta Braves (1996)
  • Kansas City Royals (1997–2001)
  • Oakland Athletics (2001–2004)
  • Chicago White Sox (2005–2009)
Auszeichnungen
Letztes Update: 4. Oktober 2012

Jermaine Terrell Dye (* 28. Januar 1974 in Vacaville, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Baseballspieler in der Major League Baseball (MLB) auf der Position des Right Fielders. Am 31. März 2011 gab er seinen Rücktritt bekannt.[1]

Dye ist verheiratet und lebt mit seiner Frau Trisha und drei gemeinsamen Kindern in Arizona.

Karriere

Dye besuchte das Cosumnes River College in Sacramento (Kalifornien) und wurde in der 17. Runde des Amateur Draft 1993 gezogen. Er besuchte die Will C. Wood High School in Vacaville. Dyes Karriere in der Major League begann im Jahre 1996 bei den Atlanta Braves. Dort gelang ihm bereits bei seinem ersten At Bat ein Home Run. Er hatte einen großen Anteil am Gewinn der Meisterschaft der National League und nahm mit den Braves 1996 an der World Series teil.

Am 27. März 1997 wurde Dye zu den Kansas City Royals getradet. In der Saison 1999 gelangen Dye 26 Homeruns in 158 Spielen für die Royals. Zu dieser Zeit wurde Dye zum Publikumsliebling in Kansas, der bei seinen At-Bats von den Fans mit „Dye-no-mite“-Sprechchören angefeuert wurde. 2000 nahm Dye erstmals am All-Star Game teil.

Am 25. Juli 2001 wurde Dye zu den Oakland Athletics getradet, wo er mit einem .913 OPS maßgeblich am Gewinn der Wild Card beteiligt war. Während Spiel 4 der American League Division Series prallte Dyes eigener Foulball gegen sein Bein und brach ihm die Wade. In den folgenden drei Spielzeiten verpasste Dye insgesamt 123 Spiele, aufgrund der immer wiederkehrenden Probleme bedingt durch seine schwere Verletzung. Vor der Saison 2005 unterschrieb Dye einen Zweijahresvertrag bei den Chicago White Sox, mit einer Option auf ein weiteres Jahr und einem Verdienst von 10,15 Mio. US-Dollar.

Jermaine Dye (links) und Paul Konerko überreichen George W. Bush ein Jersey der White Sox.

In der Saison 2005 kam Dye zu 145 Einsätzen, schlug 31 Homeruns und stahl 11 Bases. Dye war Teil der Meistermannschaft der White Sox 2005, die nach 88 Jahren zum dritten Mal die World Series gewinnen konnten. Im Anschluss an die 4–0 Serie gegen die Houston Astros wurde Dye zum MVP der World Series gewählt. Den entscheidenden Ball zum Sieg der Serie fing Paul Konerko nach dem Wurf von Juan Uribe.

2006 schaffte Dye es zum zweiten Mal zum All-Star Game, nachdem er in der ersten Saisonhälfte bereits 25 Homeruns bei einem Schlagdurchschnitt von .318 erreicht hatte. Die Saison sollte zur besten seiner bisherigen Karriere werden. Er beendete die Saison als zweitbester der Liga bei den Homeruns (44), als Fünfter bei den RBIs (120) und Zwölfter beim Schlagdurchschnitt mit .315.

Jermaine Dye war einer der mehr als 50 Hitter, die am Muttertag 2006 mit einem pinkfarbenen Schläger spielten, um die Brustkrebs-Hilfsorganisation Susan G. Komen for the Cure zu unterstützen.

Am 30. Oktober 2006 zogen die White Sox die 6,75 Mio. US-Dollar Option, sich Dyes Dienste für die Saison 2007 zu sichern. Im Jahr 2007 unterschrieb Dye für zwei weitere Spielzeiten bei den White Sox.

Stationen

Erfolge und Auszeichnungen

Weblinks

Commons: Jermaine Dye – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Spielerinformation und Statistiken von MLB oder ESPN oder Baseball-Reference oder Fangraphs oder Baseball-Reference (Minor League) (englisch)

Einzelnachweise

  1. Unsigned Jermaine Dye opts for retirement. NBSSports.com, abgerufen am 4. Oktober 2012 (englisch). 

1949 Page | 1950 Coleman | 1951 Rizzuto | 1952 Mize | 1953 Martin | 1954 Rhodes | 1955 Podres | 1956 Larsen | 1957 Brudette | 1958 Howard | 1959 Sherry | 1960 Mazeroski | 1961 Ford | 1962 Terry | 1963 Koufax | 1964 Gibson | 1965 Koufax | 1966 F. Robinson | 1967 Brock | 1968 Lolich | 1969 Weis | 1970 B. Robinson | 1971 Clemente | 1972 Tenace | 1973 Campaneris | 1974 Green | 1975 Trant | 1976 Bench | 1977 Jackson | 1978 Dent | 1979 Stargell | 1980 McGraw | 1981 Cey | 1982 Sutter | 1983 Dempsey | 1984 Morris | 1985 Saberhagen | 1986 Knight | 1987 Viola | 1988 Hershiser | 1989 Stewart | 1990 Hatcher | 1991 Morris | 1992 Winfield | 1993 Molitor | 1994 Keine Vergabe | 1995 Glavine | 1996 Fielder | 1997 Alou | 1998 Brosius | 1999 Rivera | 2000 Jeter | 2001 Johnson & Schilling | 2002 Glaus | 2003 Beckett | 2004 Foulke | 2005 Dye | 2006 Eckstein | 2007 Papelbon | 2008 Hamels | 2009 Rodríguez | 2010 Lincecum | 2011 Freese | 2012 Sandoval | 2013 Ortiz | 2014 Bumgarner | 2015 Davis | 2016 Lester | 2017 Altuve & Verlander | 2018 Price | 2019 Soto & Strasburg | 2020 Arozarena | 2021 Freeman | 2022 Peña

Normdaten (Person): LCCN: n2007054486 | VIAF: 75768288 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 25. Februar 2023.
Personendaten
NAME Dye, Jermaine
ALTERNATIVNAMEN Dye, Jermaine Terrell (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Baseballspieler
GEBURTSDATUM 28. Januar 1974
GEBURTSORT Vacaville, Kalifornien, USA