KS07

IFA

KS07 beim Traktortreffen in Markkleeberg 2017

KS07
Hersteller: Brandenburger Traktorenwerke
Verkaufsbezeichnung: Rübezahl
Produktionszeitraum: 1952–1956
Motoren: Vierzylinder-Viertakt-Dieselmotor 4 F 175
Hubraum: 8596 cm³,
Leistung: 60 PS (44 kW) bei 1150/min, ab 1955: 63 PS (46,34 kW)
Länge: 3400 mm
Breite: 1620 mm
Höhe: 2400 mm
Radstand: 1245 mm
Spurweite: vorn/hinten 1245 mm
Wenderadius: 3500 mit Lenkbremse mm
Bodenfreiheit: 280 mm
Standardbereifung: vorn/hinten: Kette 360 × 1200
hinten: Kette, 360 × 1200
Höchstgeschwindigkeit: 8,1 km/h
Maximal zulässige Gesamtmasse: 5.300 kg
Vorgängermodell: -
Nachfolgemodell: KS30

Der KS07 mit dem Markennamen Rübezahl war ein in der DDR bei den Brandenburger Traktorenwerken hergestellter Kettenschlepper. Er war nahezu baugleich mit dem ab 1935 gebauten FAMO-Rübezahl. Der KS07 wurde nicht nur als Kettentraktor, sondern auch als Planierraupe eingesetzt. Zu den Stärken des Modells zählten die geringe mechanische Belastung des Ackerbodens und die hohe Zugkraft.

Geschichte

Das Fahrzeug wurde von 1952 bis 1956 in gesamt 5665 Einheiten gebaut. 1952 wurden 675 Fahrzeuge produziert, diese hatten noch eine Benzin-Anlassvorrichtung. Ab 1953 wurde ein elektrischer Startermotor mit einer Leistung von 4,4 kW eingebaut. 1954 erhielt der Schlepper den Modellnamen KS07/60, im Jahr darauf wurde das Fahrzeug mit leistungsgesteigertem Motor angeboten.

Technik

KS07 beim Pflügen

Der KS07 wurde in rahmenloser Blockbauweise gefertigt. Das Laufwerk war ein Kastenlaufwerk mit 5 Rollen, es wurde die hinterste Rolle antrieben. Das Getriebe war ein Schieberadgetriebe und hatte vier Vorwärtsgänge sowie einen Rückwärtsgang, mit dem der Schlepper auf gut 8 km/h in der Spitze kam. Das Lenkgetriebe bremste durch Verlangsamung der Bremstrommeln auf der Kurveninnenseite ab. Die Zapfwelle hatte eine Nenndrehzahl von 540/min, die Riemenscheibe eine von 1000/min. Nachteilig am KS07 war, vor allem auf sandigen Böden, die Lebensdauer der Ketten, die nur 1000 bis 2000 Betriebsstunden betrug.

Literatur

  • Garant (Hrsg.): Landwirtschaftliche Fahrzeuge der DDR, garant Verlag GmbH, Renningen 2015, ISBN 978-3-86766-281-9, S. 58
  • Achim Bischof: Traktoren in der DDR. Podszun, Brilon 2004, ISBN 3-86133-348-1.
Commons: KS07 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Industrieverband Fahrzeugbau – Nutzfahrzeuge

Lastkraftwagen
IFA H6 • IFA H3 • IFA H3A • IFA Z3 • IFA G5 • IFA S4000/S4000-1 • IFA W50 • IFA L60 • IFA 1318 (Prototyp) • Robur-Werke (Phänomen Granit 27, Garant 30K, Robur LO 1800 A, Robur LO 2002 A, Robur LO 2500, Robur LO 3000) • VEB Barkas-Werke/Framo (Framo V 501, Framo V 901, Barkas V 901/2, Barkas B 1000)

Kleinnutzfahrzeuge
Dieselkarre DK 2003 • Multicar (M21, 22, 24, 25) • Kleinschlepper S1 • DFZ 322 • DFZ 632 • Picco I • Waran 1500

Busse
IFA H6B • IFA H3B • Do 54 • Do 56 • Fleischer S1-S5

Schlepper
RS01 • RS02 • RS03 • RS04 • RS08 • RS09 • RS14 • KS07 • KS30 • KS39 • ZT 300 • ZT 320

Bagger
T 170 • T 172 • T 174 • T 185 • T 188 • UB 161 • UB 162 • UB 266 • UB 60 • UB 80 • UB 1212 • UB 1252 • UB 20 • UB 631 • UB 632 • UB 1231 • UB 1232 • UB 1412 • UB 1413

Selbstfahrende Krane
T 157 • T 159 • RDK 25 • RDK 250 • RDK 280 • RDK 300 • RDK 400 • RDK 500 • RDK 630

Mähdrescher
E 175 • E 280 • E 510 • E 512 • E 514 • E 516 • E 517 • E 524 • KS 6