Liste der Stolpersteine in Groitzsch

Die Liste der Stolpersteine in Groitzsch enthält sämtliche Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projektes von Gunter Demnig in Groitzsch im Landkreis Leipzig verlegt wurden.

Hintergrund

Mit der Recherche über Anna Reichardt begannen Schüler des Wiprecht-Gymnasiums in Groitzsch mit ihrer Geschichtslehrerin Sylvia Haase im Jahr 2018. Sie recherchierten dabei auch im Sächsischen Staatsarchiv.[1] 2019 lehnte der Verwaltungsausschuss unter Leitung von Bürgermeister Maik Kunze die Verlegung des Stolpersteins vor Reichardts letztem Wohnhaus zunächst ab, weil der Hauseigentümer dem nicht zustimme.

Nach überregionaler Berichterstattung und Kritik[2] lenkte die Stadt im November 2019 ein und genehmigte die Verlegung. Die Initiative wurde unterstützt von Küf Kaufmann, dem Vorstandsvorsitzenden der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig und Präsidiumsmitglied des Zentralrats der Juden in Deutschland, dem Erich-Zeigner-Haus e. V. Leipzig und gefördert von der F.C.-Flick-Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz.

Die Recherchen konnten Reichardts Weg bis ins Ghetto Bełżyce nachverfolgen, das wenige Tage später am 22. Mai 1942 aufgelöst wurde. Wie alle Insassen muss sie in ein Zwangsarbeitslager oder in ein Vernichtungslager deportiert worden sein.

Liste der Stolpersteine

Bild Verlegeort Verlegedatum Inschrift Kurzvita/Anmerkungen
Leipziger Straße 28
04539 Groitzsch
[3]
Lage
27. Feb. 2020[4] Hier wohnte
Anna Reichardt
geb. Schall
Jg. 1878
deportiert 1942
Belzyce
ermordet
Anna Elfriede Reichardt, geb. Schall (* 27. November 1878 in Leipzig)[5], am 10. Mai 1942 in einem Zug mit insgesamt 1002 Juden ins Ghetto nach Bełżyce deportiert, nach der Auflösung des Ghettos am 22. Mai 1942 nicht aktenkundig
Commons: Stolpersteine in Groitzsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Künstlers Gunter Demnig

Einzelnachweise

  1. Ein Stolperstein für Anna Elfriede Reichardt. Erich-Zeigner-Haus e. V. Leipzig, abgerufen am 10. Dezember 2020. 
  2. Matthias Meisner: Stolperstein-Verlegung scheitert an Veto von CDU-Bürgermeister. 4. November 2019, abgerufen am 10. Dezember 2020. 
  3. Olaf Krenz: Groitzsch lenkt ein: Erster Stolperstein für Jüdin Reichardt wird verlegt. In: LVZ.de. 16. Februar 2020, abgerufen am 10. Dezember 2020. 
  4. Chronik. In: stolpersteine.eu. Gunter Demnig, abgerufen am 10. Dezember 2020. 
  5. Reichardt, Anna Elfriede. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden. Bundesarchiv; abgerufen am 26. Januar 2021.
 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap
Stolpersteine in Sachsen
Kreisfreie Städte

Chemnitz • Dresden (mit 1 Stolperschwelle) • Leipzig (mit Stolperschwellen an 2 Standorten)

Landkreis Bautzen

Bautzen • Bischofswerda • Crostwitz • Kamenz • Wittichenau

Erzgebirgskreis

Aue • Johanngeorgenstadt • Lößnitz • Olbernhau (mit 1 Stolperschwelle) • Schneeberg • Zschopau • Zwönitz

Landkreis Görlitz

Görlitz • Löbau • Weißwasser • Zittau

Landkreis Leipzig

Bad Lausick • Borna • Colditz • Frohburg (mit 1 Stolperschwelle) • Geithain • Grimma • Groitzsch • Großpösna • Markkleeberg • Markranstädt • Naunhof • Pegau • Wurzen

Landkreis Meißen

Meißen • Nossen • Radebeul

Landkreis Mittelsachsen

Brand-Erbisdorf • Burgstädt • Döbeln • Eppendorf • Flöha • Frankenberg • Freiberg • Hainichen • Hartha • Leisnig • Lichtenau (Sachsen) • Mittweida • Oederan • Roßwein • Waldheim

Landkreis Nordsachsen

Bad Düben • Delitzsch • Eilenburg • Oschatz • Schkeuditz • Taucha • Torgau • Wermsdorf (mit 1 Stolperschwelle)

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Heidenau (Sachsen) • Neustadt in SachsenFreital • Pirna • Wilsdruff

Vogtlandkreis

Adorf/Vogtl. • Auerbach/Vogtl. • Falkenstein/Vogtl. • Markneukirchen • Plauen • Reichenbach im Vogtland

Landkreis Zwickau

Crimmitschau • Glauchau • Limbach-Oberfrohna • Meerane • Zwickau