Liste der Wappen im Landkreis Donau-Ries

Die Liste der Wappen im Landkreis Donau-Ries zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Donau-Ries.

Landkreis Donau-Ries

  • Landkreis Donau-Ries Geteilt: oben in Gold ein wachsender, rot bewehrter schwarzer Adler; unten gespalten; vorne in Rot ein durchgehendes goldenes Andreaskreuz, hinten die bayerischen Rauten.
    Landkreis Donau-Ries
    Geteilt: oben in Gold ein wachsender, rot bewehrter schwarzer Adler; unten gespalten; vorne in Rot ein durchgehendes goldenes Andreaskreuz, hinten die bayerischen Rauten.
  • Lage des Landkreises Donau-Ries in Bayern
    Lage des Landkreises Donau-Ries in Bayern
  • Lage des Landkreises Donau-Ries in Deutschland
    Lage des Landkreises Donau-Ries in Deutschland
  • Landkreis Donauwörth (–1972) Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten gespalten von Silber und Rot; vorne ein linksgewendeter, feuerspeiender roter Panther, hinten ein doppelarmiges silbernes Kreuz mit Fußbalken, darüber eine goldene Laubkrone.
    Landkreis Donauwörth (–1972)
    Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten gespalten von Silber und Rot; vorne ein linksgewendeter, feuerspeiender roter Panther, hinten ein doppelarmiges silbernes Kreuz mit Fußbalken, darüber eine goldene Laubkrone.
  • Landkreis Nördlingen (–1972) Gespalten von Rot und Gold; vorne ein durchgehender goldener Schragen, hinten übereinander drei schreitende, herschauende, rot bewehrte schwarze Löwen.
    Landkreis Nördlingen (–1972)
    Gespalten von Rot und Gold; vorne ein durchgehender goldener Schragen, hinten übereinander drei schreitende, herschauende, rot bewehrte schwarze Löwen.

Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden

  • Gemeinde Alerheim Über goldenem Schildfuß, darin ein hersehender schwarzer Löwe, gespalten von Rot und Blau; vorne ein wachsender silberner Bischofsstab, hinten ein durchgehender silberner Schragen.
    Gemeinde
    Alerheim
    Über goldenem Schildfuß, darin ein hersehender schwarzer Löwe, gespalten von Rot und Blau; vorne ein wachsender silberner Bischofsstab, hinten ein durchgehender silberner Schragen.
  • Gemeinde Amerdingen In Blau der golden nimbierte hl. Vitus in silbernem Gewand mit schwarzem Skapulier, der aus einem goldenen Ölkessel aufwächst.
    Gemeinde
    Amerdingen
    In Blau der golden nimbierte hl. Vitus in silbernem Gewand mit schwarzem Skapulier, der aus einem goldenen Ölkessel aufwächst.
  • Gemeinde Asbach-Bäumenheim In Rot auf goldenem Dreiberg eine silberne Espe mit drei Zweigen, beseitet rechts von einem halben silbernen Spinnrad, links von einem halben silbernen Zahnrad.
    Gemeinde
    Asbach-Bäumenheim
    In Rot auf goldenem Dreiberg eine silberne Espe mit drei Zweigen, beseitet rechts von einem halben silbernen Spinnrad, links von einem halben silbernen Zahnrad.
  • Gemeinde Auhausen Der Vierung von Silber und Schwarz aufgelegt die zweitürmige rote Vorderansicht der Ortskirche.
    Gemeinde
    Auhausen
    Der Vierung von Silber und Schwarz aufgelegt die zweitürmige rote Vorderansicht der Ortskirche.
  • Gemeinde Buchdorf Durch einen von Rot und Silber geschachten Pfahl gespalten von Silber und Blau; vorne ein aufrechtes grünes Buchenblatt, hinten ein aufrechter silberner Fisch.
    Gemeinde
    Buchdorf
    Durch einen von Rot und Silber geschachten Pfahl gespalten von Silber und Blau; vorne ein aufrechtes grünes Buchenblatt, hinten ein aufrechter silberner Fisch.
  • Gemeinde Daiting Fünfmal geteilt von Blau und Gold, überdeckt mit einer eingeschweiften, rot bordierten silbernen Spitze, darin ein blaues Spatenblatt.
    Gemeinde
    Daiting
    Fünfmal geteilt von Blau und Gold, überdeckt mit einer eingeschweiften, rot bordierten silbernen Spitze, darin ein blaues Spatenblatt.
  • Gemeinde Deiningen Unter blauem Schildhaupt, darin eine siebenbogige silberne Brücke, gespalten von Rot und Gold; vorne ein goldener, hinten ein roter Seitensparren, beide an den Spalt stoßend.
    Gemeinde
    Deiningen
    Unter blauem Schildhaupt, darin eine siebenbogige silberne Brücke, gespalten von Rot und Gold; vorne ein goldener, hinten ein roter Seitensparren, beide an den Spalt stoßend.
  • Große Kreisstadt Donauwörth In Gold ein rot bewehrter Doppeladler, zwischen den nimbierten Köpfen eine goldene Kaiserkrone; im blauen Brustschild der goldene Großbuchstabe W.
    Große Kreisstadt
    Donauwörth
    In Gold ein rot bewehrter Doppeladler, zwischen den nimbierten Köpfen eine goldene Kaiserkrone; im blauen Brustschild der goldene Großbuchstabe W.
  • Gemeinde Ederheim In Silber ein durchgehendes schwarzes Tatzenkreuz, aufgelegt ein rotes Hirschgeweih.
    Gemeinde
    Ederheim
    In Silber ein durchgehendes schwarzes Tatzenkreuz, aufgelegt ein rotes Hirschgeweih.
  • Gemeinde Ehingen a.Ries Geviert von Rot und Gold, belegt mit einer silbernen Wehrkirche in Vorderansicht mit Ringmauer und Tor.
    Gemeinde
    Ehingen a.Ries
    Geviert von Rot und Gold, belegt mit einer silbernen Wehrkirche in Vorderansicht mit Ringmauer und Tor.
  • Gemeinde Forheim Geteilt; oben gespalten von Silber und Schwarz, aufgelegt eine gekürzte heraldische Lilie in verwechselten Farben; unten in Rot ein goldener Sparren.
    Gemeinde
    Forheim
    Geteilt; oben gespalten von Silber und Schwarz, aufgelegt eine gekürzte heraldische Lilie in verwechselten Farben; unten in Rot ein goldener Sparren.
  • Gemeinde Fremdingen In Gold der rot nimbierte Kopf des hl. Leonhard mit schwarzem Halskragen, umgeben von einer blauen Kette, an der unten ein blaues Schloss hängt.
    Gemeinde
    Fremdingen
    In Gold der rot nimbierte Kopf des hl. Leonhard mit schwarzem Halskragen, umgeben von einer blauen Kette, an der unten ein blaues Schloss hängt.
  • Gemeinde Fünfstetten In Rot eine aufsteigende und eingeschweifte silberne Spitze, darin ein schwarzes Giebelhäuschen, beiderseits je ein zugekehrtes silbernes Fangeisen.
    Gemeinde
    Fünfstetten
    In Rot eine aufsteigende und eingeschweifte silberne Spitze, darin ein schwarzes Giebelhäuschen, beiderseits je ein zugekehrtes silbernes Fangeisen.
  • Gemeinde Genderkingen Gespalten von Silber und Blau; vorne zwei schräg gekreuzte rote Schlüssel, hinten der golden gekrönten goldene Großbuchstabe K.
    Gemeinde
    Genderkingen
    Gespalten von Silber und Blau; vorne zwei schräg gekreuzte rote Schlüssel, hinten der golden gekrönten goldene Großbuchstabe K.
  • Gemeinde Hainsfarth In Blau ein goldenes Segelboot mit silbernem Segel, darauf ein durchgehendes schwarzes Tatzenkreuz.
    Gemeinde
    Hainsfarth
    In Blau ein goldenes Segelboot mit silbernem Segel, darauf ein durchgehendes schwarzes Tatzenkreuz.
  • Stadt Harburg (Schwaben) Im Schild auf goldenem Grund ein rotbewehrter, schwarzer Adler ohne Krone.
    Stadt
    Harburg (Schwaben)
    Im Schild auf goldenem Grund ein rotbewehrter, schwarzer Adler ohne Krone.
  • Gemeinde Hohenaltheim In Silber der Rumpf eines goldbewehrten und rotbezungten blauen Löwen, der in den Pranken einen roten Schild hält; darin ein blauer Herzschild, von dem vier goldene Eisenhüte zu den Schildrändern ausgehen, im Ganzen belegt mit einem silbernen Schragen.
    Gemeinde
    Hohenaltheim
    In Silber der Rumpf eines goldbewehrten und rotbezungten blauen Löwen, der in den Pranken einen roten Schild hält; darin ein blauer Herzschild, von dem vier goldene Eisenhüte zu den Schildrändern ausgehen, im Ganzen belegt mit einem silbernen Schragen.
  • Gemeinde Holzheim Durch einen schmalen silbernen Wellenpfahl gespalten von Blau und Rot, vorne fünf, 2:1:2 gestellte fünfstrahlige, goldene Sterne, hinten eine silberne Kanne.
    Gemeinde
    Holzheim
    Durch einen schmalen silbernen Wellenpfahl gespalten von Blau und Rot, vorne fünf, 2:1:2 gestellte fünfstrahlige, goldene Sterne, hinten eine silberne Kanne.
  • Gemeinde Huisheim In Gold über einem linksgewendeten Mohrenkopf mit rotem Kragen, rotem Ohrring und roter Krone ein blauer blau gekrönter Großbuchstabe K, der von einem roten Halbmond und einer roten heraldischen Lilie beseitet ist.
    Gemeinde
    Huisheim
    In Gold über einem linksgewendeten Mohrenkopf mit rotem Kragen, rotem Ohrring und roter Krone ein blauer blau gekrönter Großbuchstabe K, der von einem roten Halbmond und einer roten heraldischen Lilie beseitet ist.
  • Markt Kaisheim In Blau der goldene Großbuchstabe K überhöht von einer goldenen Laubkrone.
    Markt
    Kaisheim
    In Blau der goldene Großbuchstabe K überhöht von einer goldenen Laubkrone.
  • Gemeinde Maihingen In Rot ein durchgehender goldener Schragen, belegt mit einem silbernen Schild, darin zwei schräg gekreuzte, golden bewehrte rote Bärenpranken.
    Gemeinde
    Maihingen
    In Rot ein durchgehender goldener Schragen, belegt mit einem silbernen Schild, darin zwei schräg gekreuzte, golden bewehrte rote Bärenpranken.
  • Gemeinde Marktoffingen In rot bordiertem goldenen Schild ein von rechts bis zur Schildmitte einspringender silberner Sparren, der beiderseits von dem schwarzen Großbuchstaben E begleitet ist.
    Gemeinde
    Marktoffingen
    In rot bordiertem goldenen Schild ein von rechts bis zur Schildmitte einspringender silberner Sparren, der beiderseits von dem schwarzen Großbuchstaben E begleitet ist.
  • Gemeinde Marxheim Fünfmal geteilt von Blau und Gold mit aufgelegtem roten Panther.
    Gemeinde
    Marxheim
    Fünfmal geteilt von Blau und Gold mit aufgelegtem roten Panther.
  • Gemeinde Megesheim Gespalten von Rot und Silber; vorne ein silberner Bischofsstab, hinten ein durchgehendes schwarzes Kreuz.
    Gemeinde
    Megesheim
    Gespalten von Rot und Silber; vorne ein silberner Bischofsstab, hinten ein durchgehendes schwarzes Kreuz.
  • Gemeinde Mertingen Über von Silber und Rot gespaltenem Schildfuß gespalten; vorne in Rot ein silbernes Kreuz mit zwei Querarmen, hinten in drei Reihen Eisenhütchen von Blau und Silber.
    Gemeinde
    Mertingen
    Über von Silber und Rot gespaltenem Schildfuß gespalten; vorne in Rot ein silbernes Kreuz mit zwei Querarmen, hinten in drei Reihen Eisenhütchen von Blau und Silber.
  • Gemeinde Mönchsdeggingen Über rotem Schildfuß, darin ein halber silberner Schragen, gespalten in Blau und Silber; vorne eine golden bewehrte silberne Gans, hinten ein rotes Tatzenkreuz.
    Gemeinde
    Mönchsdeggingen
    Über rotem Schildfuß, darin ein halber silberner Schragen, gespalten in Blau und Silber; vorne eine golden bewehrte silberne Gans, hinten ein rotes Tatzenkreuz.
  • Stadt Monheim In Blau ein steigender, gesichteter, goldener Halbmond, überhöht von einem goldenen Stern.
    Stadt
    Monheim
    In Blau ein steigender, gesichteter, goldener Halbmond, überhöht von einem goldenen Stern.
  • Gemeinde Möttingen Geteilt; oben in zwei Reihen Eisenhutfeh in Rot und Gold, unten in Silber ein schwarzes Tatzenkreuz.
    Gemeinde
    Möttingen
    Geteilt; oben in zwei Reihen Eisenhutfeh in Rot und Gold, unten in Silber ein schwarzes Tatzenkreuz.
  • Gemeinde Munningen Gespalten von Rot und Gold mit zwei an den Spalt stoßenden Seitensparren in verwechselten Farben; aufgelegt ein nach rechts schief stehender silberner Kirchturm mit welscher Haube.
    Gemeinde
    Munningen
    Gespalten von Rot und Gold mit zwei an den Spalt stoßenden Seitensparren in verwechselten Farben; aufgelegt ein nach rechts schief stehender silberner Kirchturm mit welscher Haube.
  • Gemeinde Münster Über einem von Silber und Rot gespaltenen, oben mit einem von Schwarz und Silber gespaltenen Wellenbalken begrenzten Schildfuß, geviert von Rot und Silber, belegt mit einem schräggekreuzten silbernen Schlüssel und einem schwarzen Schwert.
    Gemeinde
    Münster
    Über einem von Silber und Rot gespaltenen, oben mit einem von Schwarz und Silber gespaltenen Wellenbalken begrenzten Schildfuß, geviert von Rot und Silber, belegt mit einem schräggekreuzten silbernen Schlüssel und einem schwarzen Schwert.
  • Gemeinde Niederschönenfeld Gespalten; vorne fünfmal geteilt von Gold und Blau; hinten in Blau eine golden gekrönte natürliche Meerjungfrau mit goldenem Fischschwanz und goldenen Haaren, in den Händen drei goldene Ähren haltend.
    Gemeinde
    Niederschönenfeld
    Gespalten; vorne fünfmal geteilt von Gold und Blau; hinten in Blau eine golden gekrönte natürliche Meerjungfrau mit goldenem Fischschwanz und goldenen Haaren, in den Händen drei goldene Ähren haltend.
  • Große Kreisstadt Nördlingen In Gold ein golden gekrönter und golden bewehrter schwarzer Adler mit roter Zunge.
    Große Kreisstadt
    Nördlingen
    In Gold ein golden gekrönter und golden bewehrter schwarzer Adler mit roter Zunge.
  • Gemeinde Oberndorf a.Lech In Silber drei oben gezinnte blaue Balken, im Ganzen belegt mit einer heraldischen goldenen Lilie.
    Gemeinde
    Oberndorf a.Lech
    In Silber drei oben gezinnte blaue Balken, im Ganzen belegt mit einer heraldischen goldenen Lilie.
  • Stadt Oettingen i.Bay. In Rot ein silberner Schragen (Andreaskreuz).
    Stadt
    Oettingen i.Bay.
    In Rot ein silberner Schragen (Andreaskreuz).
  • Gemeinde Otting Gespalten von Schwarz und Silber; hinten ein gestürztes schwarzes Schwert mit goldenem Griff und goldener Parierstange; im Ganzen überdeckt mit einem durchgehenden schmalen goldenen Balken.
    Gemeinde
    Otting
    Gespalten von Schwarz und Silber; hinten ein gestürztes schwarzes Schwert mit goldenem Griff und goldener Parierstange; im Ganzen überdeckt mit einem durchgehenden schmalen goldenen Balken.
  • Stadt Rain Geteilt; oben in Schwarz der herschauende, rot gekrönte Kopf eines goldenen Löwen, unten geweckt von Silber und Blau.
    Stadt
    Rain
    Geteilt; oben in Schwarz der herschauende, rot gekrönte Kopf eines goldenen Löwen, unten geweckt von Silber und Blau.
  • Gemeinde Reimlingen In Grün zwei aus rotem Dreiberg aufwachsende gekreuzte goldene Ähren, belegt mit einem Schild, darin in Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz.
    Gemeinde
    Reimlingen
    In Grün zwei aus rotem Dreiberg aufwachsende gekreuzte goldene Ähren, belegt mit einem Schild, darin in Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz.
  • Gemeinde Rögling In Schwarz eine aufrechte, gebogene goldene Sacknadel, der ein von Rot und Silber geschachter Schrägbalken unterlegt ist.
    Gemeinde
    Rögling
    In Schwarz eine aufrechte, gebogene goldene Sacknadel, der ein von Rot und Silber geschachter Schrägbalken unterlegt ist.
  • Gemeinde Tagmersheim In Blau unter einer halben goldenen Sonne am oberen Schildrand ein aus goldenem Dreiberg aufwachsender beblätterter und gegabelter silberner Zweig, daran zwei silberne Heckenrosen mit blauen Butzen.
    Gemeinde
    Tagmersheim
    In Blau unter einer halben goldenen Sonne am oberen Schildrand ein aus goldenem Dreiberg aufwachsender beblätterter und gegabelter silberner Zweig, daran zwei silberne Heckenrosen mit blauen Butzen.
  • Gemeinde Tapfheim Geteilt; oben gespalten von Gold und Blau, vorne ein rot gezungter blauer Einhornrumpf, hinten der goldene Buchstabe K; unten in Silber ein rotes Andreaskreuz, das am Kreuzungspunkt mit einer rot bordierten goldenen Kugel belegt ist, darin ein rotes Doppelkreuz mit rotem Fußbalken.
    Gemeinde
    Tapfheim
    Geteilt; oben gespalten von Gold und Blau, vorne ein rot gezungter blauer Einhornrumpf, hinten der goldene Buchstabe K; unten in Silber ein rotes Andreaskreuz, das am Kreuzungspunkt mit einer rot bordierten goldenen Kugel belegt ist, darin ein rotes Doppelkreuz mit rotem Fußbalken.
  • Markt Wallerstein Geteilt; oben in Rot ein gestürzter, unten in Gold ein aufrechter silberner Sparren, die mit den Spitzen an der Teilungslinie zusammenstoßen.
    Markt
    Wallerstein
    Geteilt; oben in Rot ein gestürzter, unten in Gold ein aufrechter silberner Sparren, die mit den Spitzen an der Teilungslinie zusammenstoßen.
  • Gemeinde Wechingen Gespalten; vorne von Rot und Gold dreimal geteilt, belegt mit einem silbernen Schragen; hinten von Silber und Schwarz geviert.
    Gemeinde
    Wechingen
    Gespalten; vorne von Rot und Gold dreimal geteilt, belegt mit einem silbernen Schragen; hinten von Silber und Schwarz geviert.
  • Stadt Wemding In Silber ein aus dem rechten Schildrad bis zur Schildmitte einspringender roter Sparren, links begleitet von fünf in Form eines Andreaskreuzes 2 : 1 : 2 angeordneten roten Lilien, unten rechts ein aufrecht stehender, abnehmender roter Halbmond.
    Stadt
    Wemding
    In Silber ein aus dem rechten Schildrad bis zur Schildmitte einspringender roter Sparren, links begleitet von fünf in Form eines Andreaskreuzes 2 : 1 : 2 angeordneten roten Lilien, unten rechts ein aufrecht stehender, abnehmender roter Halbmond.
  • Gemeinde Wolferstadt Unter silbernem Schildhaupt, darin ein durchgehender grüner Astbalken mit drei abhängenden grünen Blättern, in Rot ein schreitender silberner Wolf.
    Gemeinde
    Wolferstadt
    Unter silbernem Schildhaupt, darin ein durchgehender grüner Astbalken mit drei abhängenden grünen Blättern, in Rot ein schreitender silberner Wolf.

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen

Quellen

  1. Ministerialentschließung vom 23. April 1969 (Nr. I B 3 – 3000 – 29 B/3)
  2. Ministerialentschließung vom 8. Januar 1969 (Nr. I B 3-3000/29 B 31)
  3. Ministerialentschließung vom 16. Mai 1969 (Nr. I B 3 – 3000 – 29 I/2)
  4. Ministerialentschließung vom 30. Januar 1969 (Nr. I B 3-3000-29 K/2)
  5. Ministerialentschließung vom 23. April 1969 (Nr. I B 3 – 3000 – 29 R/1)
Wappen in Bayern

Bayern | | kreisfreie Städte | | Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach (Stadt) | Ansbach (Lkrs.) | Aschaffenburg (Stadt) | Aschaffenburg (Lkrs.) | Augsburg (Stadt) | Augsburg (Lkrs.) | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg (Stadt) | Bamberg (Lkrs.) | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg (Stadt) | Coburg (Lkrs.) | Dachau | Deggendorf | Dillingen a.d.Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth (Stadt) | Fürth (Lkrs.) | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kelheim | Kempten (Allgäu) | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut (Stadt) | Landshut (Lkrs.) | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Memmingen | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf a.Inn | München (Stadt) | München (Lkrs.) | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt i.d.OPf. | Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim | Neustadt a.d.Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberg | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau (Stadt) | Passau (Lkrs.) | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Regen | Regensburg (Stadt) | Regensburg (Lkrs.) | Rhön-Grabfeld | Rosenheim (Stadt) | Rosenheim (Lkrs.) | Roth | Rottal-Inn | Schwabach | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel i.Fichtelgebirge | Würzburg (Stadt) | Würzburg (Lkrs.)