Liste der Wappen im Landkreis Oberallgäu

Die Liste der Wappen im Landkreis Oberallgäu zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Oberallgäu.

Landkreis Oberallgäu

  • Landkreis Oberallgäu Gespalten von Rot und Gold; vorne unter von Rot und Blau geteiltem Schildhaupt ein wachsender, silberner Felsenberg, hinten übereinander drei schreitende, herschauende, rot bewehrte schwarze Löwen.
    Landkreis Oberallgäu
    Gespalten von Rot und Gold; vorne unter von Rot und Blau geteiltem Schildhaupt ein wachsender, silberner Felsenberg, hinten übereinander drei schreitende, herschauende, rot bewehrte schwarze Löwen.
  • Lage des Landkreises Oberallgäu in Bayern
    Lage des Landkreises Oberallgäu in Bayern
  • Lage des Landkreises Oberallgäu in Deutschland
    Lage des Landkreises Oberallgäu in Deutschland
  • Landkreis Kempten (Allgäu) (1862–1972) Geteilt von Rot und Blau, darauf das schwarz gekleidete, golden gekrönte Brustbild der Königin Hildegard mit silbernem Schleier und goldener Halsborte, daran hängend fünf goldene Lindenblätter.
    Landkreis Kempten (Allgäu) (1862–1972)
    Geteilt von Rot und Blau, darauf das schwarz gekleidete, golden gekrönte Brustbild der Königin Hildegard mit silbernem Schleier und goldener Halsborte, daran hängend fünf goldene Lindenblätter.
  • Landkreis Sonthofen (1939–1972) Gespalten von Grün und Gold; vorne über einem dreiteiligen silbernen Felsenberg ein silbernes Edelweiß mit goldenem Butzen; hinten übereinander drei schreitende, herschauende rot bewehrte schwarze Löwen.
    Landkreis Sonthofen (1939–1972)
    Gespalten von Grün und Gold; vorne über einem dreiteiligen silbernen Felsenberg ein silbernes Edelweiß mit goldenem Butzen; hinten übereinander drei schreitende, herschauende rot bewehrte schwarze Löwen.

Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden

  • Markt Altusried In Blau eine Burgruine mit silbernem Gemäuer.
    Markt
    Altusried
    In Blau eine Burgruine mit silbernem Gemäuer.
  • Markt Bad Hindelang Geteilt von Schwarz und Blau, aufgelegt eine bewurzelte silberne Tanne.
    Markt
    Bad Hindelang
    Geteilt von Schwarz und Blau, aufgelegt eine bewurzelte silberne Tanne.
  • Gemeinde Balderschwang In Silber über grünem Dreiberg eine dreilatzige rote Fahne mit goldenen Fransen und drei goldenen Ringen, der eine goldene heraldische Lilie aufgelegt ist.
    Gemeinde
    Balderschwang
    In Silber über grünem Dreiberg eine dreilatzige rote Fahne mit goldenen Fransen und drei goldenen Ringen, der eine goldene heraldische Lilie aufgelegt ist.
  • Gemeinde Betzigau Gespalten; vorne geteilt von Rot und Blau, hinten in Silber ein rotbewehrter schwarzer Bär.
    Gemeinde
    Betzigau
    Gespalten; vorne geteilt von Rot und Blau, hinten in Silber ein rotbewehrter schwarzer Bär.
  • Gemeinde Blaichach In Silber über zwei schräg gekreuzten grünen Eichenblättern eine dreilatzige rote Fahne, der nebeneinander drei schräg gestellte goldene Quadrate aufgelegt sind.
    Gemeinde
    Blaichach
    In Silber über zwei schräg gekreuzten grünen Eichenblättern eine dreilatzige rote Fahne, der nebeneinander drei schräg gestellte goldene Quadrate aufgelegt sind.
  • Gemeinde Bolsterlang In von Blau und Rot gespaltenem Schild eine silberne Glocke, die mit einem von Rot und Gold gerauteten Schildchen belegt ist.
    Gemeinde
    Bolsterlang
    In von Blau und Rot gespaltenem Schild eine silberne Glocke, die mit einem von Rot und Gold gerauteten Schildchen belegt ist.
  • Markt Buchenberg Geteilt von Rot und Blau, darauf schräg gekreuzt eine silberne Hellebarde und ein silbernes Schwert.
    Markt
    Buchenberg
    Geteilt von Rot und Blau, darauf schräg gekreuzt eine silberne Hellebarde und ein silbernes Schwert.
  • Gemeinde Burgberg i. Allgäu Gespalten von Rot und Silber; am Spalt vorne eine silberne Burg mit offenem Tor, hinten ein grüner Berg mit drei Spitzen, belegt mit einem silbernen Schlägel und einem silbernen Hammer in schräger Kreuzung.
    Gemeinde
    Burgberg i. Allgäu
    Gespalten von Rot und Silber; am Spalt vorne eine silberne Burg mit offenem Tor, hinten ein grüner Berg mit drei Spitzen, belegt mit einem silbernen Schlägel und einem silbernen Hammer in schräger Kreuzung.
  • Markt Dietmannsried Gespalten von Rot und Blau durch eine gekürzte, eingeschweifte silberne Spitze, darin auf grünem Boden liegend ein rotes Herz; vorne eine linksgewendete silberne Taube, hinten ein goldener Hahn.
    Markt
    Dietmannsried
    Gespalten von Rot und Blau durch eine gekürzte, eingeschweifte silberne Spitze, darin auf grünem Boden liegend ein rotes Herz; vorne eine linksgewendete silberne Taube, hinten ein goldener Hahn.
  • Gemeinde Durach Geviert; 1: Rot, 2: in Silber ein roter Torturm, 3: Blau, 4: in Gold ein schräger blauer Wellenbalken.
    Gemeinde
    Durach
    Geviert; 1: Rot, 2: in Silber ein roter Torturm, 3: Blau, 4: in Gold ein schräger blauer Wellenbalken.
  • Gemeinde Fischen i. Allgäu Unter goldenem, mit drei liegenden roten Rauten belegtem Schildhaupt in Rot zwei voneinander abgewendete aufrecht stehende Fische.
    Gemeinde
    Fischen i. Allgäu
    Unter goldenem, mit drei liegenden roten Rauten belegtem Schildhaupt in Rot zwei voneinander abgewendete aufrecht stehende Fische.
  • Gemeinde Haldenwang Gespalten; vorne in Schwarz eine goldene Rosette, hinten geschacht von Silber und Rot.
    Gemeinde
    Haldenwang
    Gespalten; vorne in Schwarz eine goldene Rosette, hinten geschacht von Silber und Rot.
  • Stadt Immenstadt i. Allgäu Gespalten von Grün und Silber; vorne ein aufrechter, gebogener silberner Fisch, hinten eine halbe bewurzelte grüne Linde am Spalt.
    Stadt
    Immenstadt i. Allgäu
    Gespalten von Grün und Silber; vorne ein aufrechter, gebogener silberner Fisch, hinten eine halbe bewurzelte grüne Linde am Spalt.
  • Gemeinde Lauben Gespalten; vorne geteilt von Rot und Blau, hinten in Silber übereinander drei schräg liegende grüne Laubblätter.
    Gemeinde
    Lauben
    Gespalten; vorne geteilt von Rot und Blau, hinten in Silber übereinander drei schräg liegende grüne Laubblätter.
  • Gemeinde Missen-Wilhams In Gold ein schwarzer Grenzstein, diesem aufgelegt übereinander zwei Schilde; im oberen silbernen eine dreilatzige rote Fahne, im unteren roten ein silberner Balken.
    Gemeinde
    Missen-Wilhams
    In Gold ein schwarzer Grenzstein, diesem aufgelegt übereinander zwei Schilde; im oberen silbernen eine dreilatzige rote Fahne, im unteren roten ein silberner Balken.
  • Gemeinde Obermaiselstein In Gold ein springender roter Hirsch, unten je ein rechts und links dem Schildrand anliegender blauer Felsen.
    Gemeinde
    Obermaiselstein
    In Gold ein springender roter Hirsch, unten je ein rechts und links dem Schildrand anliegender blauer Felsen.
  • Markt Oberstaufen Geteilt und oben von Blau und Silber gespalten; auf der Spaltlinie die verschlungenen Großbuchstaben S und T; unten in Silber auf grünem Hügel eine rote Burgruine mit Kapelle und blauen Dächern.
    Markt
    Oberstaufen
    Geteilt und oben von Blau und Silber gespalten; auf der Spaltlinie die verschlungenen Großbuchstaben S und T; unten in Silber auf grünem Hügel eine rote Burgruine mit Kapelle und blauen Dächern.
  • Markt Oberstdorf In Rot ein linkshin springendes, schwarz gezäumtes silbernes Ross.
    Markt
    Oberstdorf
    In Rot ein linkshin springendes, schwarz gezäumtes silbernes Ross.
  • Gemeinde Ofterschwang Unter goldenem Schildhaupt, darin drei liegende rote Rauten, gespalten von Rot und Silber; aus einem Dreiberg in verwechselten Farben wachsend eine fünfblütige Alpenrose.
    Gemeinde
    Ofterschwang
    Unter goldenem Schildhaupt, darin drei liegende rote Rauten, gespalten von Rot und Silber; aus einem Dreiberg in verwechselten Farben wachsend eine fünfblütige Alpenrose.
  • Gemeinde Oy-Mittelberg In von Rot und Silber gespaltenem Schild eine gespaltene Kugel in verwechselten Farben, die von einem mit fünf heraldischen Rosen belegten Kranz in verwechselten Farben umfangen wird.
    Gemeinde
    Oy-Mittelberg
    In von Rot und Silber gespaltenem Schild eine gespaltene Kugel in verwechselten Farben, die von einem mit fünf heraldischen Rosen belegten Kranz in verwechselten Farben umfangen wird.
  • Gemeinde Rettenberg Zinnenförmig geteilt von Silber und Rot; oben ein schwebender roter Fünfberg, unten übereinander zwei silberne Eisenhüte.
    Gemeinde
    Rettenberg
    Zinnenförmig geteilt von Silber und Rot; oben ein schwebender roter Fünfberg, unten übereinander zwei silberne Eisenhüte.
  • Stadt Sonthofen Gespalten von Gold und Rot; vorne nebeneinander drei bewurzelte grüne Flachspflanzen mit blauen Blüten, hinten zwei schräg gekreuzte silberne Nagelschmiedhämmer.
    Stadt
    Sonthofen
    Gespalten von Gold und Rot; vorne nebeneinander drei bewurzelte grüne Flachspflanzen mit blauen Blüten, hinten zwei schräg gekreuzte silberne Nagelschmiedhämmer.
  • Markt Sulzberg Dreimal wellenförmig geteilt von Blau und Gold.
    Markt
    Sulzberg
    Dreimal wellenförmig geteilt von Blau und Gold.
  • Gemeinde Waltenhofen Geteilt; oben in Schwarz drei, zwei zu eins gestellte, liegende goldene Halbmonde, unten dreimal sparrenförmig geteilt von Silber und Rot.
    Gemeinde
    Waltenhofen
    Geteilt; oben in Schwarz drei, zwei zu eins gestellte, liegende goldene Halbmonde, unten dreimal sparrenförmig geteilt von Silber und Rot.
  • Markt Weitnau Aus rotem Schildfuß wachsend in Silber ein Bauer mit schwarzem Hut, braunem Rock und schwarzer Hose, der eine auswärts gekehrte Sense mit blauem Blatt hält.
    Markt
    Weitnau
    Aus rotem Schildfuß wachsend in Silber ein Bauer mit schwarzem Hut, braunem Rock und schwarzer Hose, der eine auswärts gekehrte Sense mit blauem Blatt hält.
  • Markt Wertach In Grün ein schräglinker silberner Wellenbalken, der mit drei schwarzen Mühlrädern belegt ist.
    Markt
    Wertach
    In Grün ein schräglinker silberner Wellenbalken, der mit drei schwarzen Mühlrädern belegt ist.
  • Markt Wiggensbach In Blau auf grünem Hügel eine silberne Burg mit zwei Zinnentürmen und roten Dächern, zu deren Tor eine goldene Brücke führt.
    Markt
    Wiggensbach
    In Blau auf grünem Hügel eine silberne Burg mit zwei Zinnentürmen und roten Dächern, zu deren Tor eine goldene Brücke führt.
  • Gemeinde Wildpoldsried Schild gespalten; vorne geteilt von Rot und Blau, hinten in Silber zwei gekreuzte schwarze Pfeile.
    Gemeinde
    Wildpoldsried
    Schild gespalten; vorne geteilt von Rot und Blau, hinten in Silber zwei gekreuzte schwarze Pfeile.

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen

Wappen von kommunalrechtlich nicht selbständigen Ortschaften, Orts- bzw. Stadtteilen

  • Ortsteil Knottenried (Immenstadt im Allgäu) - Reute (Immenstadt im Allgäu) In Silber unter vier golden-bebutzten blauen Flachsblüten drei grüne Berge, je mit einem schwarzen Heinzen (Heureiter) besteckt.[2]
    Ortsteil
    Knottenried (Immenstadt im Allgäu) - Reute (Immenstadt im Allgäu)
    In Silber unter vier golden-bebutzten blauen Flachsblüten drei grüne Berge, je mit einem schwarzen Heinzen (Heureiter) besteckt.[2]

Deutsche Ortswappenrolle

Quellen

  1. Ministerialentschließung vom 21. Januar 1969 (Nr. I B 3-3000-29 T/2)
  2. Das Wappen des nicht selbstständigen Ortsteils Knottenried-Reute wurde am 26. Oktober 2021 in die Deutsche Ortswappenrolle des HEROLD unter der Nr. 87BY aufgenommen
Wappen in Bayern

Bayern | | kreisfreie Städte | | Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach (Stadt) | Ansbach (Lkrs.) | Aschaffenburg (Stadt) | Aschaffenburg (Lkrs.) | Augsburg (Stadt) | Augsburg (Lkrs.) | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg (Stadt) | Bamberg (Lkrs.) | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg (Stadt) | Coburg (Lkrs.) | Dachau | Deggendorf | Dillingen a.d.Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth (Stadt) | Fürth (Lkrs.) | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kelheim | Kempten (Allgäu) | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut (Stadt) | Landshut (Lkrs.) | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Memmingen | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf a.Inn | München (Stadt) | München (Lkrs.) | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt i.d.OPf. | Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim | Neustadt a.d.Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberg | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau (Stadt) | Passau (Lkrs.) | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Regen | Regensburg (Stadt) | Regensburg (Lkrs.) | Rhön-Grabfeld | Rosenheim (Stadt) | Rosenheim (Lkrs.) | Roth | Rottal-Inn | Schwabach | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel i.Fichtelgebirge | Würzburg (Stadt) | Würzburg (Lkrs.)