Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kleinzell im Mühlkreis

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kleinzell im Mühlkreis enthält die 16 denkmalgeschützten, unbewegliche Objekte der Gemeinde Kleinzell im Mühlkreis in Oberösterreich (Bezirk Rohrbach).[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kleinzell im Mühlkreis (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kleinzell im Mühlkreis (Q1856487) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja Datei hochladen Bildstock
HERIS-ID: 17986
Objekt-ID: 14276
Kleinzell im Mühlkreis
Standort
KG: Kleinzell
BDA-Hist.: Q37842978
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bildstock
GstNr.: 1832/6
f2
ja
Datei hochladen
Ruine Schallenberg
HERIS-ID: 18023
Objekt-ID: 14314
Kleinzell im Mühlkreis
Standort
KG: Kleinzell
Die Burgruine Schallenberg ist eine verfallene Rodungsburg nordwestlich von Kleinzell auf einer Felskuppe hoch über der Großen Mühl. Durch den Verfall der Burg ab 1542 haben sich nur noch völlig verwachsene Ruinenreste wie eine 2 × 3 Meter lange und rund 1,5 Meter hohe Mauer erhalten. BDA-Hist.: Q15108349
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ruine Schallenberg
GstNr.: 2350/1

Burgruine Schallenberg
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius
HERIS-ID: 18015
Objekt-ID: 14306
Kleinzell im Mühlkreis 1b
Standort
KG: Kleinzell
Die Kleinzeller Pfarrkirche ist ein dreijochiger, barockisierter mittelalterlicher Saalbau mit spätbarocker Empore und spätgotischem Chor. BDA-Hist.: Q37843169
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius
GstNr.: 2218

Saint Lawrence church in Kleinzell
ja
Datei hochladen
Pfarrhof
HERIS-ID: 18016
Objekt-ID: 14307
Kleinzell im Mühlkreis 1
Standort
KG: Kleinzell
Der Pfarrhof der Kleinzeller Pfarrkirche wurde bereits 1434 urkundlich erwähnt, wobei das heutige Wohngebäude aus dem Ende des 17. Jahrhunderts und das Wirtschaftsgebäude aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammt. Der zweigeschoßige Bau mit Schopfwalmdach besitzt ein barockes Portal und Fenster mit Ohrenfaschenrahmung, das Wirtschaftsgebäude befindet sich hakenförmig angebaut. BDA-Hist.: Q1430372
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof
GstNr.: .115

Pfarrhof Kleinzell
ja
Datei hochladen
Holly-Kapelle
HERIS-ID: 17991
Objekt-ID: 14281
bei Kleinzell im Mühlkreis 20
Standort
KG: Kleinzell
Die Holly-Kapelle bei der Volksschule ist mit der Jahreszahl 1742 bezeichnet und zeigt ein Marienbild. BDA-Hist.: Q37843052
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Holly-Kapelle
GstNr.: 2079/2

Holly-Kapelle
ja
Datei hochladen
Maria Trost-Kapelle
HERIS-ID: 17989
Objekt-ID: 14279
nahe Kleinzell im Mühlkreis 36a
Standort
KG: Kleinzell
BDA-Hist.: Q37843003
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Maria Trost-Kapelle
GstNr.: 2481/1

Maria-Trost-Kapelle (Kleinzell)f2
BW Datei hochladen Wegkapelle
HERIS-ID: 18020
Objekt-ID: 14311
bei Partenstein 24
Standort
KG: Kleinzell
Die Wegkapelle mit einer Figur des heiligen Johannes Nepomuk stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. BDA-Hist.: Q37843250
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wegkapelle
GstNr.: 3118/2
ja
Datei hochladen
Bildstock
HERIS-ID: 18021
Objekt-ID: 14312
bei Partenstein 24
Standort
KG: Kleinzell
Der dekorierte Breitpfeiler ist mit der Jahreszahl 1755 bezeichnet. BDA-Hist.: Q37843274
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bildstock
GstNr.: 3109/2

Bildstock Partenstein
ja
Datei hochladen
Brunnen
HERIS-ID: 18022
Objekt-ID: 14313
bei Partenstein 24
Standort
KG: Kleinzell
Der Brunnen in Partenstein besteht aus einem Muschelbecken aus dem 18. Jahrhundert und einem Pfeiler aus der Zeit um 1600 mit drei Löwenköpfen und kugelbekröntem Pyramidenaufsatz. Der Brunnen befand sich ehemals in Schloss Langhalsen. BDA-Hist.: Q37843303
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Brunnen
GstNr.: 3109/2

Brunnen Partenstein
ja
Datei hochladen
110-kV-Schalthaus
HERIS-ID: 18036
Objekt-ID: 14327
Partenstein 18, 20, 21
Standort
KG: Kleinzell
Das 110-kV-Schalthaus gehört zum spätsecessionistischen Kraftwerk Partenstein. BDA-Hist.: Q43786158
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: 110-kV-Schalthaus
GstNr.: .209

Kraftwerk Partenstein 110-kV-Schalthaus
ja
Datei hochladen
Maschinenhaus
HERIS-ID: 18034
Objekt-ID: 14325
Partenstein 22, 23
Standort
KG: Kleinzell
Das Maschinenhaus des secessionistischen Kraftwerks Partenstein wurde mittels vertikaler Wandpfeiler, bahnförmiger vertikaler Fenstersetzung und erkerartiger Vorbauten akzentuiert. BDA-Hist.: Q43786055
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Maschinenhaus
GstNr.: .208

Kraftwerk Partenstein Maschinenhaus
ja
Datei hochladen
Zwei Widerlager des Schwarzenberger Schwemmkanals
HERIS-ID: 18026
Objekt-ID: 14317
Partenstein 24
Standort
KG: Kleinzell
Die Widerlager des Schwarzenberger Schwemmkanals sind mit der Jahreszahl 1825 bezeichnet. BDA-Hist.: Q37843339
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Zwei Widerlager des Schwarzenberger Schwemmkanals
GstNr.: .206

Widerlager Schwarzenbergscher Schwemmkanal (Partenstein)
ja
Datei hochladen
Sog. Kohnbrücke, Brücke über die Große Mühl
HERIS-ID: 18031
Objekt-ID: 14322
bei Partenstein 22
Standort
KG: Kleinzell
Die Stahlfachwerkbrücke, eine ehemalige Pionierbrücke aus dem 1. Weltkrieg wurde 1919 über die Große Mühl errichtet.

Anmerkung: Die Brücke verbindet Kirchberg ob der Donau mit Kleinzell.

BDA-Hist.: Q37843389
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Sog. Kohnbrücke, Brücke über die Große Mühl
GstNr.: 3111, 3250/2

Kohnbrückef3
ja
Datei hochladen
Wallfahrtskapelle Maria von der immerwährenden Hilfe mit 14 Kreuzwegstationen
HERIS-ID: 18000
Objekt-ID: 14291
seit 2012
Ramersberg
Standort
KG: Kleinzell
Die Kapelle auf einem Hügel südwestlich von Ramersberg wurde 1877 erbaut. Die historisierte Giebelkapelle hat einen kleinen Rechteckchor und ist 2-jochig. Die Fassade ist barockisiert und im Inneren mit zahlreichen Heiligenbildern ausgestattet, z. B. Josef, Maria und Franz von Assisi. BDA-Hist.: Q15853464
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wallfahrtskapelle Maria von der immerwährenden Hilfe mit 14 Kreuzwegstationen
GstNr.: 3016, 3012, 3013

Wallfahrtskapelle Ramersberg
ja
Datei hochladen
Altersheim, ehem. Schloss Gneisenau
HERIS-ID: 18017
Objekt-ID: 14308
Weigelsdorf 14
Standort
KG: Kleinzell
Das ehemalige Wasserschloss ist ein zweigeschoßiger, U-förmiger Bau mit dreigeschoßigem Turm, Laubengang und Arkaden. Das Bauwerk stammt aus dem 15. bis 16. Jahrhundert mit späteren Umbauten. BDA-Hist.: Q2241217
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Altersheim, ehem. Schloss Gneisenau
GstNr.: 2471/1

Gneisenau castle
ja
Datei hochladen
Hl. Johannes Nepomuk-Kapelle
HERIS-ID: 17997
Objekt-ID: 14287
bei Weigelsdorf 14
Standort
KG: Kleinzell
Die Kapelle befindet sich gegenüber dem Schloss und wurde um 1730 vermutlich von Johann Philibert Freiherr von Fieger gestiftet. Die Figur des Heiligen Johannes Nepomuk besteht aus Sandstein und befindet sich auf einem hohen Sockel. BDA-Hist.: Q37843079
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Hl. Johannes Nepomuk-Kapelle
GstNr.: 2526/4

Johannes-Nepomuk-Kapelle (Gneisenau)

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[2] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse

Literatur

  • Bundesdenkmalamt Österreich (Hrsg.): Dehio-Handbuch, die Kunstdenkmäler Österreichs. Topographisches Denkmälerinventar. Oberösterreich. Band 1: Peter Adam, Beate Auer u. a.: Mühlviertel. Berger, Horn/ Wien 2003, ISBN 3-85028-362-3.
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Kleinzell im Mühlkreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Aigen-Schlägl • Altenfelden • Arnreit • Atzesberg * • Auberg • Haslach an der Mühl • Helfenberg • Hofkirchen im Mühlkreis • Hörbich • Julbach • Kirchberg ob der Donau • Klaffer am Hochficht • Kleinzell im Mühlkreis • Kollerschlag • Lembach im Mühlkreis • Lichtenau im Mühlkreis • Nebelberg * • Neufelden • Neustift im Mühlkreis • Niederkappel • Niederwaldkirchen • Oberkappel • Oepping • Peilstein im Mühlviertel • Pfarrkirchen im Mühlkreis • Putzleinsdorf • Rohrbach-Berg • Sarleinsbach • Schwarzenberg am Böhmerwald • St. Johann am Wimberg • St. Martin im Mühlkreis • St. Oswald bei Haslach • St. Peter am Wimberg • St. Stefan-Afiesl • St. Ulrich im Mühlkreis • St. Veit im Mühlkreis • Ulrichsberg

* für diese Gemeinden sind keine denkmalgeschützten Objekte ausgewiesen