Liste von Persönlichkeiten der Stadt Altenburg

Wappen der Stadt Altenburg
Wappen der Stadt Altenburg

Diese Liste enthält Persönlichkeiten der Stadt Altenburg in Thüringen.

Ehrenbürger

(gemäß Altenburger Stadtarchiv[1])

  • Bernhard August von Lindenau, (verliehen am 14. Juli 1844)
  • Charlotte Julie von Friesen, Pröbstin des Magdalenenstifts, (25. August 1854)
  • Constantin Nicolajewitsch, Großfürst von Russland, Alexandra Josephowna, Großfürstin von Russland und Prinzessin von Sachsen-Altenburg sowie die Kinder Nicolaus Konstantinowitsch, Olga Konstantinowna, Wera Konstantinowna und Konstantin Konstantinowitsch, (26. August 1858)
  • Hans Ludwig Udo von Tresckow, (7. Juli 1864)
  • Moritz Laurentius, Oberbürgermeister von Altenburg, (30. Dezember 1879)
  • Otto Eduard Leopold Fürst von Bismarck, (7. März 1895)
  • Gustav Hammer, erster Sprecher des Bürgervorstandes (13. Februar 1905)
  • Hermann Donath, Landtagsabgeordneter, (1908)
  • Ernst Amende, Altertumsforscher, (13. Mai 1933)
  • Hans Richard Köhler, Fabrikbesitzer und Stifter, (10. Oktober 1933)
  • Freiherr Börries von Münchhausen, (28. Februar 1944)
  • Erika von Watzdorf-Bachoff (30. April 1948)
  • Hanns-Conon von der Gabelentz, Direktor des Lindenau-Museums (10. November 1962)
  • Fritz Voigt, Arbeiterveteran, (4. Dezember 1963)
  • Jefim Kowner, 1945 Kulturoffizier in Altenburg (9. Dezember 1972)
  • Alexej Archipowitsch Leonow, war in Altenburg stationiert, (7. Oktober 1973)

Söhne und Töchter der Stadt

Georg Melhorn
(* um 1513; † 1563)
Sophie Mereau
(1770–1806)
Bernhard von Lindenau
(1779–1854)
Heinrich August Pierer
(1794–1850)
Adolph Douai
(1819–1888)
Alexandra von Sachsen-Altenburg
(1830–1911)
Hans-Jürgen Misselwitz
(* 1950)
Perry Bräutigam
(* 1963)
Uwe Rösler
(* 1968)

1501–1700

  • Ursula Weyda, geborene von Zschöpperitz (1504–nach 1565), Flugschriftautorin der Reformation
  • Georg Melhorn (* um 1513; † 1563), Pädagoge und evangelischer Theologe
  • Matthias Colerus (* um 1530; † 1587), Rechtswissenschaftler
  • Christian Richter (1587–1667), Altenburger Hofmaler
  • Johann Ernst I. (1594–1626), Herzog von Sachsen-Weimar
  • Friedrich von Sachsen-Weimar (1596–1622), Herzog
  • Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (1598–1662), Herzog
  • Albrecht von Sachsen-Eisenach (1599–1644), Herzog
  • Johann Friedrich von Sachsen-Weimar (1600–1628), Herzog von Sachsen-Weimar
  • Ernst I. von Sachsen-Gotha (1601–1675), Sohn von Herzog Johann III. von Sachsen-Weimar
  • Johann Reinboth (1609–1673), Generalsuperintendent von Schleswig-Holstein-Gottorf
  • Johann Arnold Friderici (1637–1672), Mediziner und Botaniker
  • Johann Georg Döhler (1642–1710), Verwaltungsjurist
  • Johanna Magdalena von Sachsen-Altenburg (1656–1686), Prinzessin von Sachsen-Altenburg
  • Friedrich Wilhelm III. (1657–1672), der letzte Herzog von Sachsen-Altenburg
  • Christian Wermuth (1661–1739), Medailleur
  • Christian Friedrich Witt (* um 1666; † 1717), Kirchenmusiker und Komponist
  • Gottfried Schulz (1669–1719), Mediziner
  • Friedrich Gotthelf Gotter (1682–1746), lutherischer Theologe und Pädagoge
  • Simon Paul Hilscher (1682–1748), Mediziner

1701–1800

1801–1850

1851–1900

  • Luise Glaß (1857–1932), Schriftstellerin
  • Johannes Runkwitz (1859–1916), Sanitätsoffizier der Kaiserlichen Marine
  • Joseph Petzoldt (1862–1929), Philosoph
  • Marie Anna von Sachsen-Altenburg (1864–1918), Prinzessin von Sachsen-Altenburg und durch Heirat Fürstin zu Schaumburg-Lippe
  • Elise von Hopffgarten (1869–1937), Schriftstellerin und Gründerin des Deutschen Pfadfinderbundes für junge Mädchen
  • Ernst II. (1871–1955), Herzog des Herzogtums Sachsen-Altenburg
  • Paul Meuche (1871–1943), Buchhändler und Verleger
  • Luise von Sachsen-Altenburg (1873–1953), gebürtige Prinzessin von Sachsen-Altenburg, Gattin des Erbprinzen und nachmaligen Herzogs Eduard von Anhalt
  • Enno Walther Huth (1875–1964), Offizier, Naturwissenschaftler und Pionier der Luftfahrtindustrie
  • Wolfgang Weichardt (1875–1945), Bakteriologe, Serologe und Hygieniker
  • Carl Diesch (1880–1957), Bibliothekar
  • Carl von Funck (1881–1963), Verwaltungsbeamter und Politiker
  • Otto Pech (1882–1950), Bildhauer, Grafiker, Illustrator der Schwarzer-Peter-Spielkarten, (Tierpeterkarte) und Eier-Peter von Pix
  • Walter Grünert (1889–1980), Archivar
  • Richard Münch (1889–1968), Politiker, Bezirksbürgermeister des Bezirks Spandau von Berlin
  • Walter Dudek (1890–1976), letzter Oberbürgermeister von Harburg-Wilhelmsburg und Hamburger Senator
  • Erich Gentsch (1893–1944), deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer
  • Walter Jacob (1893–1964), Maler
  • Werner Lange (1893–1965), Vizeadmiral im Zweiten Weltkrieg
  • Ernst Sieler (1893–1983), Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg
  • Hans Bauer (1894–1982), Schriftsteller und Journalist
  • Hellmuth Pfeifer (1894–1945), Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg
  • Walter Flemming (1896–1977), Bildhauer
  • Wilhelm Nowack (1897–1990), Politiker
  • Ernst Frommhold (1898–1969), Parteifunktionär (SPD/USPD/KPD/SED), ehemaliger KZ-Häftling, Ministerial-Mitarbeiter Thüringens und der DDR
  • Otto Heinig (1898–1952), Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus

1901–1940

  • Wolfgang Bonde (1902–1945), Jurist und Diplomat, Opfer des NS-Regimes
  • Wilhelm Bachmann (1904–1972), Landschaftsmaler, Holzschnitzer, Kunsthandwerker
  • Heinrich Burkhardt (1904–1985), Maler und Grafiker
  • Heinrich Mock (1904–1984), Kunsthistoriker, Graphiksammler, -verleger und -händler
  • Joachim Büchner (1905–1978), Leichtathlet
  • Hellmut Peitsch (1906–1950), Politiker (NSDAP)
  • Hans Reichardt (1908–1991), Mathematiker und Hochschullehrer
  • Hugo Rönck (1908–1990), evangelischer Pfarrer und DC-Bischof
  • Karl Altenburger (1909–1978), Radrennfahrer und Unternehmer
  • Hans Bahr (1909–1986), Präsident der Kammer für Außenhandel der DDR
  • Gerhard Lotz (1911–1981), evangelisch-lutherischer Kirchenjurist und Funktionär der CDU der DDR
  • Heinrich Schmidt (1912–2000), SS-Hauptsturmführer und Lagerarzt in Konzentrationslagern
  • Lieselott Herforth (1916–2010), Physikerin und Politikerin, erste Rektorin einer deutschen Universität
  • Hans-Martin Perthel (1919–1975), Maler, Bühnenbildner und Leiter der Requisite
  • Gerhard Vontra (1920–2010), Zeichner und Karikaturist
  • Wolfgang Müller (1922–2012), Papyrologe und Althistoriker
  • Walter Köpping (1923–1995), Gewerkschafter und Förderer der Arbeiterliteratur
  • Ludwig Kötter (1926–2019), Psychologe
  • Heinz Lüder (* 1926), Chemiker, Politiker und Funktionär
  • Ekkehard Schwartz (1926–2005), Forstwissenschaftler
  • Erhard Frommhold (1928–2007), Kunstwissenschaftler und Publizist
  • Ev Grüger (1928–2017), Künstlerin
  • Ursula Jobst (* 1929), bildende Künstlerin
  • Claus Ritter (1929–1995), Journalist, Sachbuchautor, Literatur- und Filmwissenschaftler
  • Rainer Baumann (1930–2021), Fußballspieler
  • Manfred Zetzsche (1930–2023), Schauspieler
  • Hans Kurt Schulze (1932–2013), Historiker und Hochschullehrer
  • Harald Dietl (1933–2022), Schauspieler und Synchronsprecher
  • Herbie Hess (1933–2015), Jazzmusiker und Lehrer
  • Helmut Polze (1933–1997), Theaterschauspieler und Opernsänger
  • Hans-Georg Kiupel (1934–2018), Fußballspieler
  • Klaus Schnädelbach (* 1934), Geodät
  • Fritz Müller (* 1935), Hochschullehrer für Pathobiochemie an der Universität Leipzig[2]
  • Herbert Schnädelbach (* 1936), Philosoph
  • Eva-Maria ten Elsen (* 1937), Schwimmsportlerin und Olympiamedaillengewinnerin
  • Bernhard C. Lippold (* 1939), Pharmazeut und Hochschullehrer
  • Helga Gallas (* 1940), Literaturwissenschaftlerin
  • Renate Geißler (* 1940), Schauspielerin

1941–1960

1961–2000

Geburtsjahr unbekannt

  • Bernhard Misselwitz, Hof-Juwelier
  • Adolph Erdmannsdörffer († 1845), Burschenschafter in Jena
  • Walter Fröhlich, Textil-Technologe, Kommunist, Retter der Stadt vor der Zerstörung 1945

Persönlichkeiten, die in Altenburg gewirkt haben

Friedrich Arnold Brockhaus

Einzelnachweise

  1. Ehrenbürger der Stadt Altenburg. In: abg-info.de. Abgerufen am 18. Dezember 2019. 
  2. Fritz Müller (SAW)