Liste von Persönlichkeiten der Stadt Schwerin

Wappen der Stadt Schwerin
Wappen der Stadt Schwerin

Diese Liste enthält eine chronologische Aufführung in Schwerin geborener Persönlichkeiten sowie eine Aufzählung von Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Söhne und Töchter der Stadt

16.–17. Jahrhundert

Anna Maria von Mecklenburg (1627–1669)
Karl Adolf von Plessen (1678–1758)
  • Philipp (1514–1557), Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin]
  • Ulrich (1527–1603), Herzog zu Mecklenburg
  • Simon Pauli der Ältere (1534–1591), lutherischer Theologe
  • Thomas Mancinus (1550 – um 1612), Komponist und Hofkapellmeister
  • Friedrich Molinus (* im 16. Jahrhundert, † 1655), herzoglicher Vogt und Obristleutnant
  • Sigismund August von Mecklenburg (1560–1600), Herzog zu Mecklenburg
  • Ulrich von Wackerbarth (* vor 1573, vermutlich 1659), Domherr, ständischer Landrat in Sachsen-Lauenburg und der letzte Domdechant in Schwerin
  • Adolf Friedrich I. (1588–1658), Herzog zu Mecklenburg
  • Christian (Ludwig) I. (1623–1692), Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin]
  • Karl, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (1626–1670), Domherr zu Straßburg
  • Anna Maria von Mecklenburg (1627–1669), Titular-Herzogin zu Mecklenburg
  • Laurentius Gutzmer (1636–1703), evangelisch-lutherischer Geistlicher, Dompropst am Ratzeburger Dom
  • Friedrich zu Mecklenburg (1638–1688), apanagierter Prinz in Grabow
  • Christoph Joachim Nicolai von Greiffencrantz (1649–1715), Diplomat und Genealoge
  • Justus Ludwig Olthoff (1659–1720), Bürgermeister von Stralsund, Landrat und Regierungsrat
  • Hans Jacob Faber (1665–1729), Hamburger Bürgermeister
  • Christian Ludwig Scheel von Plessen (1676–1752), Geheimer Rat im Dänischen Konseil
  • Karl Adolf von Plessen (1678–1758), Hofmarschall, Oberkämmerer und Geheimer Rat beim Dänischen Hof
  • Ernst Joachim Westphal (1700–1759), Holsteinischer Kabinettsminister

18. Jahrhundert

Johann Joachim Busch (1720–1802)
Großherzog Friedrich Franz I. (1756–1837)

19. Jahrhundert

1801–1825

Theodor Schloepke (1812–1878)
  • Jasper von Oertzen (1801–1874), Verwaltungsjurist, Diplomat und Ministerpräsident von Mecklenburg-Schwerin
  • Samuel Schnelle (1803–1877), Jurist, Gutsbesitzer und Politiker
  • Carl Kürschner (1804 – nach 1851), Buchhändler, Verleger und Mitglied der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung
  • Friedrich Paschen (1804–1873), Geodät und Astronom
  • Eduard Mantius (1806–1874), Sänger, Komponist und Gesangslehrer
  • Theodor Klett (1808–1882), Gartenarchitekt
  • Carl Rettberg (1808–1883), Maler und Fotograf
  • Bernhard Heinrich Wehmeyer (1809–1880), Jurist und Politiker
  • Friedrich Weigel (1809 – nach 1854), Drucker, Buchhändler, Verleger und Politiker
  • Theodor Schloepke (1812–1878), Maler und Illustrator
  • Gustav Siedenburg (1813 – nach 1857), Theologe, Pädagoge, Journalist und Politiker
  • Henning von Bassewitz (1814–1885), Staatsminister und Mitglied des Konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes
  • Friedrich Jentzen (1815–1901), Maler und Lithograf
  • Carl Krüger (1815–1883), Advokat und Politiker
  • Adolf Friedrich von Schack (1815–1894), Dichter, Kunst- und Literaturhistoriker
  • Conrad Hoff (1816–1883), Maler
  • Theodor Fischer (1817–1873), Maler
  • Eduard Hobein (1817–1882), Jurist, Schriftsteller und Herausgeber
  • Theodor Krüger (1818–1885), Architekt
  • Julius von Wickede (1819–1896), Offizier, Journalist und Schriftsteller
  • Georg Stern (1820–1876), Architekt, Bibliothekar, Kunstsammler und Stifter
  • Carl Nipperdey (1821–1875), klassischer Philologe
  • Julius Polentz (1821–1869), Pädagoge, Dichter und Redakteur
  • August Moeller (1822–1882), Bürgermeister von Schwerin und Mitglied des Deutschen Reichstags
  • Karl Christian Heinrich Westphal (1824–1890), Jurist, Bürgermeister von Schwerin und Reichstagsabgeordneter

1826–1850

Franziska Ellmenreich (1847–1931)
  • Friedrich (Ludwig Theodor) Friese (1827–1896; Friese III), Orgelbauer
  • Carl Zierke (1828–1865), Auswanderer, Dakota-Kriegsteilnehmer, Landwirt in Cottonwood County in Minnesota, Namensgeber eines lokalen Parks[1]
  • Karl Lemcke (1831–1913), Kunsthistoriker, Liedtexter, Rektor an der Universität Stuttgart
  • Louis von Lützow (1831–1882), preußischer Generalmajor
  • Emil Schneider (1832–1896), Theaterschauspieler
  • August Westphal (1834–1890), Landwirt, Gutspächter und Mitglied des Deutschen Reichstags
  • Karl Paschen (1835–1911), Marineoffizier
  • Gustav Brüning (1835–1882), Jurist und Konsul
  • Friedrich Büsing (1835–1892), Politiker, Reichstagsabgeordneter
  • Rudolf Brunnengräber (1836–1897), Senator und Fabrikbesitzer
  • Johanna Willborn (1838–1908), Pädagogin und Schriftstellerin
  • August Kundt (1839–1894), Physiker
  • Julius Herz (1841–1898), Komponist, Organist und Musiklehrer
  • Carl Haack (1841–1908), Fotograf
  • Eduard Francke (1842–1917), Jurist und Politiker, Mitglied des Deutschen Reichstags
  • Wilhelm Herbst (1842–1917), Zahnarzt, Unternehmer, Pionier der Zahnheilkunde
  • Ludwig Clewe (1843–1912), Bauunternehmer und Architekt
  • Carl Wüstnei (1843–1902), Eisenbahnbaurat sowie Ornithologe
  • Hans von Koester (1844–1928), Marineoffizier
  • Marie Hankel (1844–1929), Esperanto-Dichterin
  • Eduard Rabe (1844–1920), Senator
  • Minna Stocks (1846–1928), Landschafts- und Tiermalerin
  • Carl Beyer (1847–1923), Pfarrer, Schriftsteller und Historiker
  • Franziska Ellmenreich (1847–1931), Schauspielerin
  • Carl Schmidt (1848–1912), Kirchenjurist, Geheimer Oberkirchenrat

1851–1875

Hugo Berwald (1863–1937)
Friedrich Paschen (1865–1947)
Martha Goldberg (1873–1938)
  • Wilhelm von Bernstorff (1851–1912), Verwaltungsjurist und Amtshauptmann
  • Leopold von Buch (1852–1919), preußischer Generalmajor und Kommandeur der 22. Kavallerie-Brigade
  • Robert Kluth (1853–1921), deutschamerikanischer Maler der Düsseldorfer Schule
  • Felix Löwenthal (1853–1929), Rechtsanwalt und Parlamentarier
  • Ludwig Müffelmann (1853–1927), Freimaurer, Journalist und Schriftsteller
  • Carl von Bassewitz-Levetzow (1855–1921), Präsident des Staatsministeriums des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin
  • Paul Moeller (1855–nach 1903), Architekt und Kaiserlicher Marine-Hafenbaumeister
  • Sophie von Scheve (1855–1925), Malerin
  • Johann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg (1857–1920), Regent von Braunschweig und Mecklenburg-Schwerin
  • Friedrich Klockmann (1858–1937), Mineraloge
  • Friedrich von Nettelbladt (1859–1894), Verwaltungsjurist und Afrika-Reisender
  • Otto Weltzien (1859–1942), Jurist, Bürgermeister von Schwerin
  • Wilhelm Dröscher (1860–1939), Statistiker
  • Heinrich Friese (1860–1948), Entomologe und Bienenforscher
  • Heinrich Cunow (1862–1936), Völkerkundler, Redakteur und Politiker (SPD)
  • Emil Pahren (1862–1925), Opernsänger
  • Ernst Hugo von Stenglin (1862–1914), königlich-preußischer Hauptmann und Kunstmaler
  • Ernst von Wrisberg (1862–1927), General und Direktor der Allgemeinen Preußischen Kriegsdepartements
  • Hugo Berwald (1863–1937), Bildhauer
  • Hans Hager (1863–1910), Politiker
  • Otto von Koppelow (1863–1942), preußischer Offizier
  • Vicco von der Lühe (1863–1952), preußischer Generalmajor
  • Emil Sarnow (1863–1950), Bibliothekar
  • Sophie Charlotte von Sell (1864–1941), Schriftstellerin
  • August Wiegand (1864–1945), Theologe
  • William Henry Berwald (1864–1948), US-amerikanischer Musikpädagoge, Dirigent und Komponist
  • Friedrich von Mettenheim (1864–1932), preußischer Verwaltungsjurist und Landrat
  • Anna Ahrens (1865 – nach 1913), Schriftstellerin
  • Friedrich Paschen (1865–1947), Physiker
  • Käthe Rieken (1865–1917), Archäologin
  • Ludwig Hamann (1867–1929), Schriftsteller, Journalist und Verleger
  • Heinrich von Mettenheim (1867–1944), Kinderarzt
  • Heinrich Becker (1868–1922), erster deutscher Architekt in China
  • Franz Feldmann (1868–1937), Politiker, Reichstagsabgeordneter (SPD)
  • Gustav Berling (1869–1943), Ingenieur und Erfinder
  • Elsa Jäger (1869–nach 1898), Theaterschauspielerin
  • Carl Krack (1869–1944), Architekt
  • Frieda Bohnsach (um 1870–nach 1902), Opernsängerin und Theaterschauspielerin
  • Paul Hager (1870–nach 1930), Politiker
  • Friedrich Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (1871–1897), Seeoffizier
  • Adolf Friedrich, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (1873–1969), Afrikareisender, Kolonialpolitiker und erster Präsident des Deutschen Olympischen Komitees
  • Clara Albrecht (1873–1927), Theaterschauspielerin
  • Margarete Detmering (1873–nach 1948), Politikerin (DVP)
  • Otto Fedder (1873–1918), Landschaftsmaler
  • Martha Goldberg (1873–1938), sozial engagierte Frau, NS-Opfer
  • Wilhelm Gaede (1875–1944), Verwaltungsjurist und Landrat
  • Georg Schütz (1875–1945), Maler, Illustrator, Werbegrafiker, Karikaturist und Wandmaler
  • Hermann Schütz (1875–1953), Maler, Illustrator und Militärzeichner

1876–1900

Bernhard Schwentner (1891–1944)

20. Jahrhundert

1901–1925

Hermann Krause (1902–1991)
Ludwig Bölkow (1912–2003)

1926–1950

Helga Schultz (1941–2016)
Verena Keller (* 1942)
Christoph Eggers (* 1943)
Barbara Hennings (* 1944)
  • Gerd Micheel (1926–1996), Schauspieler
  • Hans Möller (1926–2008), Parteifunktionär der DDR-Blockpartei NDPD
  • Elisabeth Schäfer (* 1926), Politikerin, Volkskammer-Abgeordnete
  • Walter Romberg (1928–2014), Politiker (SPD)
  • Jürgen H. Th. Prieß (1929–2016), Verwaltungsjurist und Oberkreisdirektor der niedersächsischen Landkreise Wesermünde und Cuxhaven
  • Bruno Benthien (1930–2015), Geograf und Politiker (DDR)
  • Horst Gienke (1930–2021), evangelischer Bischof
  • Annegret Golding (* 1930), Schauspielerin und Ärztin
  • Klaus Jarmatz (* 1930), Germanist
  • Günter Grabbert (1931–2010), Theater- und Filmschauspieler, Rezitator
  • Trutz Rendtorff (1931–2016), evangelischer Theologe
  • Joachim Harms (* 1932), Politiker (SPD)
  • Helmut Pittermann (1932–2023), Kunstradfahrer, 1. Präsident des Radsportverbandes von MV
  • Christian Bausch (1933–2014), schwedischer Diplomat
  • Jürgen Hebert (1933–2008), evangelisch-lutherischer Geistlicher, Autor und Herausgeber
  • Werner Völschow (1933–2018), Sänger, Kulturwissenschaftler und Rezitator
  • Christian von Hammerstein (1933–2019), Verwaltungsjurist und Ministerialrat
  • Klaus-Jürgen Baarß (1934–2017), Autor, Militärwissenschaftler und ehem. Generalleutnant der Nationalen Volksarmee der DDR
  • Wolf-Dieter Dube (1934–2015), Kunsthistoriker
  • Christine Gloger (1934–2019), Schauspielerin
  • Peter Poschwatta (1934–2019), Brigadegeneral
  • Joachim Wiebering (1934–2019), Landessuperintendent
  • Christa Grasmeyer (* 1935), Schriftstellerin
  • Peter Köhncke (* 1935), Schauspieler
  • Gisela Röder (1936–2016), Gebrauchsgrafikerin und Buchillustratorin
  • Gerhard Bosinski (* 1937), Prähistoriker und Archäologe

1951–1975

Katrin Sass (* 1956)
Gregor Sander (* 1968)
Oliver Riedel (* 1971)

1976–2000

Franziska Heine (* 1979)
Christoph Möckel (* 1986)
Vanessa Low (* 1990)

Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen oder standen

  • Albert Lüders, latinisiert Albertus Luderus (um 1627–1675), evangelischer Pfarrer, wohnte in Schwerin und wurde dort nach einem Todesurteil erwürgt und verbrannt[2]
  • Nicolaus Steno (1638–1686), katholischer Priester, Arzt, Geologe, verbrachte sein letztes Lebensjahr als Pfarrer in Schwerin und verstarb dort
  • Johann Peter Schmidt (1708–1790), Minister
  • Adolf Karl Kunzen (1720–1781), Komponist
  • Johann David Wilhelm Sachse (1772–1860), Geheimer Medizinalrat, Hof- und Leibarzt am Hof in Schwerin
  • Carl Heinrich Wünsch (1779–1855), Architekt und Baumeister, verstarb in Schwerin
  • Georg Adolf Demmler (1804–1886), Architekt, verstarb in Schwerin
  • Samuel Holdheim, (1806–1860), Mecklenburg-Schwerinscher Landesrabbiner, Vertreter des Reformjudentums
  • Friedrich Wilhelm Kücken (1810–1882), Komponist, verstarb in Schwerin
  • Carl Georg Gustav Wüstney (1810–1883), Naturwissenschaftler, 1845 „Verzeichnis der um Schwerin wild wachsenden phanerogamischen Pflanzen“
  • Friedrich von Flotow (1812–1883), Komponist
  • Alfred von Rauch (1824–1900), Generalmajor und Kommandeur der Großherzoglich Mecklenburgischen 17. Kavalleriebrigade in Schwerin (wie dann auch sein Sohn Friedrich) von 1870 bis 1875, später General der Kavallerie und Generaladjutant der Deutschen Kaiser
  • Friedrich Wilhelm von Rauch (1827–1907), lebte als pensionierter Generalleutnant in Schwerin, zuvor Kommandeur der 14. Kavalleriebrigade in Düsseldorf
  • Carl Wüstnei (1843–1902), Ornithologe und Graphiker, Verfasser des Buchs Die Vögel der Großherzogthümer Mecklenburg
  • August Reckling (1843–1922), Militärmusiker und Komponist, Großherzoglich Mecklenburgischer Musikdirektor
  • Guido von Usedom (1854–1925), der Admiral der Kaiserlichen deutschen Marine und Oberwerftdirektor der Kaiserlichen Werft in Kiel verlebte seinen Lebensabend in Schwerin und verstarb hier
  • Friedrich von Rauch (1855–1935), Generalmajor und Kommandeur der 17. Großherzoglich Mecklenburgischen Kavalleriebrigade in Schwerin (wie sein Vater Alfred) von 1903 bis 1906, später General der Kavallerie und Chef der 1. Kavallerieinspektion in Königsberg/Pr.
  • Max Buchholz (1856–1938), Bildhauer und Gewerbelehrer, lebte und arbeitete etwa 60 Jahre in Schwerin
  • Axel Wilhelmi (1857–1928), Mediziner, Kreisphysikus und Sachbuchautor
  • Bertha Schmieth (1860–1940), Porträt- und Landschaftsmalerin
  • Marie Margarete Behrens (1883–1958), Scherenschnittkünstlerin, Illustratorin und Bilderbuchautorin, verstarb in Schwerin
  • Hans Oster (1887–1945), Generalmajor und Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944, 1927–1929 Stabsoffizier im 2. (Preußischen) Artillerieregiment in Schwerin
  • Richard Spethmann (1891–1960), Theaterschauspieler, niederdeutscher Schriftsteller, Leiter der Fritz-Reuter-Bühne
  • Marianne Grunthal (1896–1945), Lehrerin und NS-Opfer, von Nationalsozialisten ermordet in Schwerin
  • Werner de Boor (1899–1976), evangelisch-lutherischer Theologe
  • Ann-Charlott Settgast (-Brockmüller) (1921–1988), Schriftstellerin
  • August Martin Hoffmann (1924–1985) Bildhauer, schuf zahlreiche Schweriner Plastiken im öffentlichen Raum
  • Heinrich Handorf (1925–2022), Architekt, projektierte unter anderen das erste Hochhaus in Schwerin
  • Kurt Masur (1927–2015), von 1958 bis 1960 Chefdirigent der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin
  • Karlheinz Effenberger (1928–2009), Maler und Grafiker
  • Gerhard Floß (1932–2009), Maler und Grafiker
  • Erich Bahner (* 1933), Nationalspieler und Cheftrainer des SC Traktor Schwerin
  • Gerhard Kohse (1933–2022), Sportjournalist
  • Lore Tappe (1934–2014), Schauspielerin, von 1966 bis 1999 Ensemblemitglied des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin
  • Horst Holinski (* 1936)
  • Hannes Meier (1936–1990), Maler und Grafiker
  • Manfred Brümmer (1947–2021), Niederdeutscher Autor, Dramaturg, Schauspieler und Direktor der Fritz-Reuter-Bühne
  • Margrit Wischnewski (* 1948), Pädagogin,  Puppenspielerin und Puppengestalterin
  • Alfons Rissberger (* 1948), Unternehmer, Autor und Gründer der Initiative D21
  • Jürgen Gerner (* 1952), Eisenbahningenieur, Namenforscher und Grafiker
  • Sabine Bock (* 1954), Architekturhistorikerin, Denkmalpflegerin und Hochschullehrerin
  • Wolfgang Schmülling (* 1955), deutscher politischer Beamter (SPD), von 2002 bis 2007 Zweiter Stellvertreter des Oberbürgermeisters von Schwerin
  • Sibylle Scriba (* 1955), deutsche Mikrobiologin, Ministerial- und parteilose politische Beamtin
  • Till Lindemann (* 1963) Frontsänger und Textdichter der Rockband Rammstein[3]
  • Ute Steppin (* 1965), Volleyball-Nationalspielerin
  • Richard Kruspe (* 1967) Leadgitarrist der Rockband Rammstein
  • Tobias Kruse (* 1979), Fotograf, Mitglied der Agentur Ostkreuz
  • Benjamin Piel (* 1984), Journalist und Träger des Theodor-Wolff-Preises, volontierte bei der Schweriner Volkszeitung
  • Denise Hanke (* 1989), Volleyball-Nationalspielerin

Einzelnachweise

  1. Zierke, Carl „Dutch Charley“ (1828–1865). MNOPEDIA, abgerufen am 15. August 2023. 
  2. Heiko Völker: Hadler Priester endet auf dem Scheiterhaufen. In Schwerin wurde das Todesurteil über Albertus Luderus vollstreckt. In: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.): Niederdeutsches Heimatblatt. Nr. 803. Nordsee-Zeitung GmbH, Bremerhaven November 2016, S. 2–3 (Digitalisat [PDF; 5,7 MB; abgerufen am 20. Juli 2019]). 
  3. Auf den Spuren von Rammstein-Sänger Till Lindemann in seinem Heimatdorf bei Bad Kleinen. Abgerufen am 7. April 2020.