Musikjahr 1854

Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1850 | 1851 | 1852 | 1853 | Musikjahr 1854 | 1855 | 1856 | 1857 | 1858 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1854.

Musikjahr 1854
Das Teatro Piccinni heute
Das Teatro Piccinni heute
In Bari wird das ein Jahr später zu Ehren des Komponisten Niccolò Piccinni benannte Opernhaus Teatro Piccinni eröffnet.

Ereignisse

  • Robert Schumann unternimmt am 27. Februar einen Selbstmordversuch, indem er sich in den Rhein stürzt. Er wird vom Brückenmeister Joseph Jüngermann und weiteren, unbekannten Männern gerettet.
  • 30. Mai: In Bari wird das ein Jahr später zu Ehren des in der Stadt geborenen Komponisten Niccolò Piccinni benannte Opernhaus Teatro Piccinni eröffnet.

Instrumentalmusik

Vokalmusik

  • 11. Juni: Das Lied Die Wacht am Rhein von Max Schneckenburger wird mit der Musik von Carl Wilhelm anlässlich der Silberhochzeit des preußischen Prinzen Wilhelm, des späteren Kaisers Wilhelm I., uraufgeführt.
  • Für die Inthronisation von Friedrich Mayer als Abt des Stiftes Sankt Florian am 14. September 1854 komponiert Anton Bruckner die Missa Solemnis, WAB 29.
  • Anton Bruckners Elegie für Männerchor und drei Posaunen Vor Arneths Grab, WAB 53, für das Begräbnis von Michael Arneth wird am 28. März 1854 auf dem Friedhof des Stifts St. Florian aufgeführt. Anlässlich der Beerdigung komponierte er außerdem die Motette Libera me, WAB 22.
  • Um 1854 komponiert Anton Bruckner während seines Aufenthalts im Stift St. Florian die Motette Tantum ergo. Es ist die letzte von acht Vertonungen des Hymnus Tantum ergo.
  • Anton Bruckner: Laßt Jubeltöne laut erklingen, WAB 76

Musiktheater

Theaterzettel Hoftheater Weimar 1854, ohne Nennung des Librettisten und des Dirigenten
  • 24. Juni: 26 Jahre nach dem Tod des Komponisten erfolgt die Uraufführung der Oper Alfonso und Estrella von Franz Schubert unter der Leitung von Franz Liszt am Hoftheater Weimar. Das Libretto stammt von Franz von Schober.
  • 23. September Uraufführung des sog. Künstlerlebensbildes Mozart mit der Begleitmusik von Franz von Suppè.
  • 18. Oktober: Die Uraufführung der Oper La nonne sanglante (Die blutige Nonne) von Charles Gounod findet in Paris statt.
  • 10. Dezember: Das Oratorium L’enfance du Christ von Hector Berlioz wird erstmals vollständig aufgeführt. Es besteht aus den drei Teilen Le songe d’Hérode (Der Traum des Herodes), La fuite en Égypte (Die Flucht nach Ägypten) und L’arrivée à Sais (Die Ankunft in Sais).
  • 16. Dezember: Die dreiaktige Oper Le muletier de Tolède von Adolphe Adam nach einem Libretto von Adolphe Philippe d’Ennery und Charles Clairville wird in Paris im Théâtre-Lyrique uraufgeführt.
  • 21. Dezember: Die Uraufführung der komischen Oper Der Advokat von Ferdinand Hiller erfolgt in Köln.
  • 24. Dezember: Nur knapp eine Woche nach der Uraufführung seiner vorhergehenden Oper führt Adolphe Adam ebenfalls am Théâtre-Lyrique in Paris seine einaktige Oper À Clichy, épisode de la vie d’un artiste erstmals auf. Das Libretto stammt von Adolphe Philippe d’Ennery und Eugène Grange.

Weitere Bühnenwerksuraufführungen:

Unterhaltungsmusik

Friedrich Wilhelm Riechmann; * 29. März
Moritz Moszkowski; * 23. August
John Philip Sousa; * 6. November

Geboren

  • 04. Mai: Władysław Floriański, polnischer Sänger und Opernregisseur († 1911)
  • 05. Mai: Oskar Zehrfeld, deutscher Komponist und Musikpädagoge († 1936)
  • 11. Mai: Léon Ehrhart, französischer Komponist († 1875)
  • 15. Mai: Johann Rudolf Krenger, Schweizer Lehrer und Komponist († 1925)
  • 16. Mai: Julius Chmel, österreichischer Sänger, Gesangslehrer und Musikverleger († 1939)
  • 17. Mai: Georges Gillet, französischer Oboist, Musikpädagoge und Komponist († 1920)
  • 29. Mai: Karl Zuschneid, deutscher Musikpädagoge und Komponist († 1926)
  • 14. Juni: Wilhelm Bruch, deutscher Dirigent, Kapellmeister und Komponist († 1927)
  • 01. September: Engelbert Humperdinck, deutscher Komponist († 1921)
  • 25. September: Roberto Hazon, italienischer Dirigent und Musikpädagoge († 1920)
  • 18. Oktober: Theodor Salzmann, deutscher Lehrer, Sänger, Komponist und Herausgeber von Musiksammlungen († 1928)
  • 29. Oktober: Salvador Llamozas, venezolanischer Pianist, Komponist und Musikjournalist († 1940)
Henriette Sontag; † 17. Juni

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 15. Januar: Edouard Boilly, französischer Komponist (* 1799)
  • 25. Januar: Jan Georg Bertelmann, niederländischer Komponist (* 1782)
  • 3. März: Harriet Smithson, irische Theaterschauspielerin und erste Ehefrau des französischen Komponisten Hector Berlioz (* 1800)
  • 9. März: Ferdinand Kirms, deutscher Komponist und Kirchenmusiker (* 1824)
  • 6. August: Alexis de Garaudé, französischer Komponist (* 1821)
  • 8. August: Juliette Dillon, französische Pianistin, Klavierimprovisatorin, Organistin, Komponistin und Musikschriftstellerin (* 1823)
  • 20. August: Karl Ludwig Drobisch, deutscher Komponist (* 1803)
  • 21. August: August Ferdinand Anacker, deutscher Komponist (* 1790)
  • 14. September: Henriette Rettich, böhmisch-deutsche Koloratursopranistin (* 1813)
  • 2. November: Anton Pann, rumänischsprachiger Lyriker, Komponist und Musikwissenschaftler (* zwischen 1794 und 1798)
  • 4. Dezember: José Joaquín Guarín, kolumbianischer Komponist (* 1825)

Genaues Todesdatum unbekannt

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Commons: Musik 1854 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1854 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien