Nicolaus Fransoyser

Nicolaus Fransoyser (* zwischen 1285 und 1290; † 5. April 1361) war ein Ratsherr und Bürgermeister der Stadt Hamburg.

Leben und Wirken

Nicolaus Fransoyser war der Sohn von Johann Fransoyser und dessen Ehefrau Margaretha. 1311 heiratete er Emeke (Emengardis) de Monte († 1319), die aus einem einflussreichen Hamburger Ratsgeschlecht stammte. Fransoyser wurde vor 1316 Ratsherr und war 1319 gemeinsam mit drei anderen Ratsherren im Besitz der vom Grafen von Holstein vergebenen Gerichtsbarkeit über das Kirchspiel Eppendorf und das Dorf Hummelsbüttel. In den Urkunden über Erwerbungen des Klosters St. Johannis ist Fransoyser mehrfach gemeinsam mit anderen Bürgermeistern und Ratsherren aufgeführt. Graf Johann III. vermachte ihm 1340 den Zehnten vom Grundbesitz in Hammerbrook.

Nach handgreiflichen Auseinandersetzungen im Dom mit dem Pfarrer von Bargteheide drohte Fransoyser 1330 ein Bann, den der Ratsherr jedoch abwenden konnte. 1332 wurde Fransoyser Hamburger Bürgermeister. Von 1336 bis 1355/56 vertrat er in führender Position die Stadt in langen Auseinandersetzung mit dem Domkapitel um die innerstädtischen Einflussbereiche. Er war mitverantwortlich für die Zuspitzung der Konflikte, die 1338 zu einem 18 Jahre andauernden Interdikt führten. Grund hierfür waren Übergriffe gegen Geistliche und deren Besitz. Es folgten komplizierte und kostspielige Rechtsstreitigkeiten an der römischen Kurie in Avignon. 1339 soll Fransoyser während einer Bursprake ein Verbot des Übergangs von weltlichen Gütern in geistigen Besitz ausgesprochen haben. Diese Position vertrat er auch bei Verhandlungen im April 1354 gegenüber Papst Innozenz VI. in Avignon. Hartwicus de Salina, Prokurator des Domkapitels, warf Fransoyser kirchen- und glaubensfeindliche Handlungen vor, darunter unrechtmäßiges Vorgehen gegen Geistliche, die kirchliche Freiheit, die Missachtung der Gerichtsbarkeit des Dompropstes sowie nicht korrekte Vorstellungen bezüglich Totenmessen. Daraus resultierende Maßnahmen gegen Fransoyser sind nicht bekannt.

Nachdem Kaiser Karl IV. 1355/56 in die Streitigkeiten vermittelnd eingegriffen hatte, konnte ein Vergleich erzielt werden. Bei Franzoysers Tod 1361 waren die Streitigkeiten geschlichtet.

Literatur

  • Jürgen Sarnowsky: Fransoyser, Nicolaus. In: Franklin Kopitzsch, Dirk Brietzke (Hrsg.): Hamburgische Biografie. Band 3. Wallstein, Göttingen 2006, ISBN 3-8353-0081-4, S. 125–126. 
  • Artikel über Fransoyer in der Neuen Deutschen Biographie
Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg bis 1800

Otto de Twedorp (1280–1299) | Nicolaus Fransoyser (1332–1359) | Bertrammus Horborch (1366–1397) | Kersten Miles (1378–1420) | Hinricus Hoyeri (1417–1447) | Simon van Utrecht (Ehrenbürger 1433–1437) | Detlevus Bremer (1447–1464) | Hinrich Murmester (1467–1481) | Hermann Langenbeck (1481–1517) | Henning Büring (1486–1499) | Johann von Spreckelsen (1481–1517) | Johann Wetken (1529–1533) | Peter von Spreckelsen (1538–1553) | Ditmar Koel (1548–1563) | Hermann Wetken (1564–1593) | Sebastian van Bergen (1614–1623) | Barthold Beckmann (1617–1622) | Joachim Clan (1622–1632) | Barthold Moller (1643–1667) | Nicolaus Jarre (1650–1678) | Johann Schlebusch (1548–1563) | Peter Lütkens (1654–1670) | Johann Schrötteringk (1667–1676) | Johann Schulte (1668–1697) | Broderus Pauli (1670–1680) | Heinrich Meurer (1678–1684) | Diedrich Moller (1622–1632) | Johann Slüter (1684–1686) | Peter Lütkens (1687–1717) | Johann Diedrich Schaffshausen (1690–1697) | Hieronymus Hartwig Moller (1697–1702) | Peter von Lengerke (1697–1709) | Gerhard Schröder (1703–1723) | Lukas von Bostel (1709–1716) | Bernhard Matfeldt (1716–1720) | Garlieb Sillem (1717–1732) | Hinrich Diederich Wiese (1720–1728) | Hans Jacob Faber (1722–1729) | Johann Anderson (1723–1743) | Daniel Stockfleth (1729–1739) | Conrad Widow (1742–1754) | Nicolaus Stampeel (1743–1749) | Lucas von Spreckelsen (1750–1751) | Lucas Corthum (1751–1765) | Nicolaus Schuback (1754–1783) | Vincent Rumpff (1765–1781) | Albert Schulte (1778–1786) | Frans Doormann (1780–1784) | Jacob Albrecht von Sienen (1781–1800) | Johann Luis (1784–1788) | Daniel Lienau (1798–1811/1813–1816) | Peter Hinrich Widow (1800–1802)

Normdaten (Person): GND: 136004334 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 80422284 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fransoyser, Nicolaus
KURZBESCHREIBUNG Ratsherr und Bürgermeister der Stadt Hamburg
GEBURTSDATUM 13. Jahrhundert
STERBEDATUM 5. April 1361