Opel Mokka B

Opel
Opel Mokka B (seit 2021)
Opel Mokka B (seit 2021)
Opel Mokka B (seit 2021)
Mokka
Produktionszeitraum: seit 2021
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,2 Liter
(74–100 kW)
Dieselmotor:
1,5 Liter (81 kW)
Elektromotoren:
100–115 kW
Länge: 4151 mm
Breite: 1791 mm
Höhe: 1531–1534 mm
Radstand: 2557–2561 mm
Leergewicht: 1270–1632 kg
Vorgängermodell Opel Mokka A
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2021)[1] 4 Sterne

Der Opel Mokka B ist ein Kompakt-SUV des Stellantis-Konzerns. Das Fahrzeug basiert auf der Common Modular Platform und wird auf dem europäischen Festland und in der Republik Irland unter der Marke Opel angeboten. Im Vereinigten Königreich wird es als Vauxhall Mokka vermarktet.

Modellgeschichte

Nachdem die Produktion des rund 12 Zentimeter längeren Vorgängermodells Mokka A auf Basis der Gamma-II-Plattform von GM Korea im Juni 2019 auslief, präsentierte Opel ein Jahr später den Mokka B zunächst als batterieelektrisch angetriebenen Opel Mokka-e. Im September 2020 stellte der Hersteller auch konventionell angetriebene Versionen mit Otto- und Dieselmotoren vor.[2] Seit Spätsommer 2020 ist das SUV bestellbar, die Auslieferungen begannen Anfang 2021.[3]

Im Januar 2021 wurde bekannt, dass Opel Bestellungen für den Mokka-e stornieren muss, da die Produktionskapazitäten im französischen Poissy nicht ausreichen.[4]

Auf 700 Exemplare limitiert ist das Sondermodell Individual, das im März 2022 auf Basis des stärksten Benziners in den Handel kam.[5]

Optisch läutet Opel mit dem Mokka B eine neue Designsprache ein. Insbesondere die „Vizor“ genannte Frontpartie in Anlehnung an den Opel Manta[6] soll künftig weitere Opel-Modelle zieren.[3] Auch weitere Merkmale werden von der 2018 vorgestellten Designstudie Opel GT X Experimental übernommen.[7]

Die technische Basis teilt sich der Mokka B unter anderem mit dem Peugeot 2008 II und dem DS 3 Crossback.[2]

  • Opel Mokka GS-Line, Heckansicht
    Heckansicht
  • Opel Mokka Innenraum
    Innenraum
  • Kofferraum
    Kofferraum
  • Opel Mokka-e, Frontansicht, Elektroversion
    Opel Mokka-e (seit 2021)
  • Opel Mokka-e, Heckansicht, Elektroversion
    Heckansicht
  • Vauxhall Mokka-e (seit 2021)
    Vauxhall Mokka-e (seit 2021)
  • Opel Mokka-e Batterie
    50 kWh-Batterie aufgeteilt in 18 Module

Sicherheit

Im Sommer 2021 wurde der Mokka B vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Er erhielt vier von fünf möglichen Sternen.[8]

Technische Daten

Der im Juni 2020 vorgestellte Mokka-e übernimmt den Elektroantrieb aus dem Opel Corsa-e. Da die Stirnfläche sowie die Masse gegenüber dem Corsa-e höher ausfallen, sinkt die Reichweite nach WLTP auf 324 km. Der Akkumulator mit einer Kapazität von 50 kWh soll an einer 100 kW-Gleichstrom-Säule in 30 Minuten auf bis zu 80 Prozent wieder aufgeladen werden können. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 150 km/h elektronisch begrenzt.[2] Im Dezember 2022 wurde der Elektroantrieb überarbeitet.[9]

Auf Seiten der Verbrennungsmotoren bietet Opel die aus dem Peugeot 2008 II und DS 3 Crossback bekannten 1,2-Liter-Ottomotoren und 1,5-Liter-Dieselmotoren an.[3]

1.2 Turbo 1.5 Diesel Mokka-e Mokka Electric
Bauzeitraum seit 01/2021 seit 08/2023 01/2021–08/2023 seit 01/2021 seit 12/2023
Motorkenndaten
Motortyp R3-Ottomotor R4-Dieselmotor Elektromotor EMR3 von Vitesco Technologies Elektromotor EMR4 von Vitesco Technologies
Motoraufladung Turbolader
Hubraum 1199 cm³ 1499 cm³
max. Leistung bei min−1 74 kW (100 PS) / 5000 96 kW (130 PS) / 5500 100 kW (136 PS) / 5500 81 kW (110 PS) / 3500 100 kW (136 PS) / 3700 115 kW (156 PS)
max. Drehmoment bei min−1 205 Nm / 1750 230 Nm / 1750 250 Nm / 1750 260 Nm / 0–3700
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe 1-Stufen-Reduktionsgetriebe
Getriebe, optional (8-Stufen-Automatikgetriebe)
Messwerte
Leergewicht 1270 kg 1275 kg
(1295 kg)
1275 kg 1295 kg 1598 kg 1632 kg
Höchstgeschwindigkeit 188 km/h 202 km/h
(200 km/h)
204 km/h 190 km/h 150 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 10,6 s 9,1 s
(9,2 s)
9,1 s 10,8 9,0–9,2 s 9,0 s
Kraftstoff-/Energieverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
4,6 l Super 4,5 l Super
(4,8 l Super)
5,2–6,2 l Super 3,8 l Diesel 15,8–16,2 kWh 15,2–15,5 kWh
CO2-Emissionen, kombiniert 104 g/km 103 g/km
(111 g/km)
118–139 g/km 100 g/km
Tankinhalt 44 l
Batteriekapatzität (Lithium-Ionen-Polymer)
(Brutto / Netto)
50 kWh / 48,1 kWh 54 kWh / 50,8 kWh
elektrische Reichweite nach WLTP bis zu 338 km bis zu 407 km
Abgasnorm Euro 6d
(seit 11/2023: Euro 6e)
Euro 6d

Werte in runden Klammern gelten für Modelle mit optionalem Getriebe.

Einzelnachweise

  1. Opel/Vauxhall Mokka. In: euroncap.com. Abgerufen am 7. Juli 2021. 
  2. a b c Stefan Leichsenring: Opel Mokka (2020): Neues Kleinwagen-SUV startet Anfang 2021. In: de.motor1.com. 24. Juni 2020, abgerufen am 25. Juli 2020. 
  3. a b c Torsten Seibt, Thomas Harloff: Neuer Opel Mokka (2021): Mokka-e ist stärker als alle Verbrenner-Modelle. In: auto-motor-und-sport.de. 2. September 2020, abgerufen am 2. September 2020. 
  4. Stefan Leichsenring: Opel Mokka-e (2021) hat offenbar ernste Lieferschwierigkeiten. In: de.motor1.com. 11. Januar 2021, abgerufen am 11. Januar 2021. 
  5. Roland Hildebrandt: Opel Mokka Individual (2022): Schickes Sondermodell. In: de.motor1.com. 14. März 2022, abgerufen am 14. März 2022. 
  6. Roland Hildebrandt: Opel Mokka (2020): So sieht die Frontpartie aus. In: de.motor1.com. 10. Juni 2020, abgerufen am 25. Juli 2020. 
  7. Roland Hildebrandt: Opel GT X Experimental: Der Mokka von morgen? In: de.motor1.com. 22. August 2018, abgerufen am 25. Juli 2020. 
  8. Thomas Harloff: Euro NCAP-Crashtest 2021: Opel Mokka und Renault Kangoo nur mit vier Sternen. In: auto-motor-und-sport.de. 7. Juli 2021, abgerufen am 7. Juli 2021. 
  9. Stefan Leichsenring: Opel Mokka Electric mit neuem 115-kW-Antrieb und 54-kWh-Akku. In: insideevs.de. 14. Dezember 2022, abgerufen am 14. Dezember 2022. 
Commons: Opel Mokka B – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website Mokka
  • Offizielle Website Mokka Electric
Modelle von Opel

Aktuelle Pkws und Nutzfahrzeuge: Astra | Combo | Combo-e | Corsa | Corsa-e | Crossland | Grandland | Frontera | Mokka | Mokka-e | Movano | Movano-e | Rocks-e | Vivaro | Vivaro-e | Zafira Life | Zafira-e Life

Historische Personenwagen und Nutzfahrzeuge ab 1945: 1200 | Adam | 1900 | Admiral (A, B) | Agila | Ampera | Ampera-e | Antara | Arena | Ascona (A, B, C) | Astra (F, G, H, J, K) | Blazer | Blitz | Blitz 3,6 | Bedford Blitz | Calais | Calibra | Campo | Cascada | Chevette | Combo (A, B, C, D) | Commodore (A, B, C) | Corsa (A, B, C, D, E) | Diplomat (A, B) | Frontera | Gemini | GT | GT Roadster | HydroGen4 | Insignia (A, B) | K-180 | Kadett (A, B, C, D, E) | Karl | Opel Kapitän (1948, 1951, 1954, P 2,5, P 2,6, A, B) | Manta | Meriva (A, B) | Mokka / Mokka X | Monterey | Monza (A1, A2) | Movano (A, B) | Olympia A | Olympia Rekord | Omega (A einschl. Lotus Omega, B) | Rekord (P, P2, A, B, C, D, E) | Senator (A, B) | Signum | Sintra | Speedster | Tigra | Tigra TwinTop | Vectra (A, B, C) | Vita (A, B) | Vivaro (A, B) | Zafira (A, B, C)

Historische Personenwagen 1919–1940: 4/12 PS / 4/14 PS / 4/16 PS / 4/18 PS / 4/20 PS „Laubfrosch“ | 7/34 PS | 8/40 PS | 9/25 PS | 9/30 PS | 10/30 PS | 10/35 PS | 10/40 PS | 10/45 PS | 10/50 PS | 12/50 PS | 14/48 PS | 14/50 PS | 15/60 PS | 16/60 PS | 21/55 PS | 30/75 PS | 1 Liter | 1,1 Liter „Laubfrosch“ | 1,2 Liter | 1,3 Liter | 1,8 Liter | 3,7 Liter | 4,2 Liter | 6 | Admiral (1937) | Kadett (1936) | Kapitän (1938) | Moonlight Roadster | Olympia (1935) | P4 | Regent | Super 6 | 8M21

Historische Personenwagen 1899–1918: Patentmotorwagen „Lutzmann“ | 4/8 PS „Doktorwagen“ | 5/12 PS / 5/14 PS „Puppchen“ | 6/12 PS | 6/14 PS | 6/16 PS | 8/9 PS | 8/16 PS | 8/20 PS | 8/22 PS | 9 PS | 9/10 PS | 9/25 PS | 10/12 PS | 10/18 PS | 10/20 PS | 10/24 PS | 10/25 PS | 10/28 PS | 12 PS | 12/14 PS | 12/34 PS | 13/30 PS | 14 PS | 14/20 PS | 14/22 PS | 14/30 PS | 14/34 PS | 14/38 PS | 15/24 PS | 16/18 PS | 16/35 PS | 18/30 PS | 18/40 PS | 18/50 PS | 20/22 PS | 20/45 PS | 21/45 PS | 24/50 PS | 25/30 PS | 25/40 PS | 25/55 PS | 28/70 PS | 29/50 PS | 29/70 PS | 30/32 PS | 30/50 PS | 32/50 PS | 33/60 PS | 34/65 PS | 34/80 PS | 35/40 PS | 35/60 PS | 40/100 PS | 45/50 PS

Konzeptfahrzeuge und Prototypen: Ampera | Antara GTC | Astra OPC X-treme | CD Concept | Corsa Moon | Dieselweltrekord GT | Eco Speedster | Flextreme GT/E | GT Experimental | GT X Experimental | GT/W | GT2 | GT Concept | GTC Concept | HydroGen3 | Insignia (Studie) | Junior | Kadett Strolch | Maxx | Monza Concept | OSV 40 | Slalom | Signum Concept | Tech 1 | Trixx | Twin

Liste der Opel RAK-Fahrzeuge: RAK1 | RAK2 | RAK III | RAK III | RAK V | RAK Motorrad | RAK e

Rennwagen: Adam Rallye | Astra V8 Coupé | Calibra V6 4×4 | Corsa-e Rallye | Grand Prix Rennwagen | Grünes Monster | Vectra GTS V8

Opel-Zeitleiste
Zeitleiste der Opel-Modelle seit 1945
Klasse Karosserie-versionen General Motors PSA Stellantis
40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen Steilheck Karl Rocks-e
Schrägheck Adam
Kleinwagen Schrägheck Corsa A Corsa B Corsa C Corsa D Corsa E Corsa F
Sportcoupé Tigra A Tigra B
Kompaktklasse Schrägheck, Stufenheck, Kombi Chevette
Kadett A Kadett B Kadett C Kadett D Kadett E Astra F Astra G Astra H Astra J Astra K Astra L
Olympia Olympia A Ampera Ampera-e
Coupé Kadett A Kadett B / Olympia A Kadett C Astra G Coupé/OPC Astra H GTC/OPC Astra J GTC
Cabriolet Astra G Cabrio Astra H TwinTop Cascada
Mittelklasse Sportcoupé Manta A Manta B Calibra
Steilheck Signum
Schrägheck, Stufenheck, Kombi Olympia Rekord Olympia Rekord / 1200 Ascona A Ascona B Ascona C Vectra A Vectra B Vectra C Insignia A Insignia B
Obere Mittelklasse Stufenheck, Kombi Rekord P1 /P2 Rekord A /B Rekord C Rekord D Rekord E1 Rekord E2 Omega A Omega B
Commodore A Commodore B Commodore C Senator A2 Senator B
Senator A1
Coupé Rekord A /B Rekord C Rekord D
Commodore A Commodore B Monza
Oberklasse Stufenheck Kapitän Kapitän Kapitän P1/P2 Kapitän A /
Admiral A /
Diplomat A
Kapitän B /
Admiral B /
Diplomat B
Sportwagen GT Speedster GT
Microvan Steilheck Agila A Agila B
Minivan Meriva A Meriva B
Kompaktvan Zafira A Zafira B Zafira C
Van Sintra
SUV Steilheck Crossland Frontera
Mokka A Mokka B
Antara Grandland A Grandland B
Geländewagen Steilheck Frontera A Frontera B
Monterey
Pick-up Campo
Kastenwagen Kadett E Combo Combo B
Hochdachkombi Kombi, Kastenwagen Combo C Combo D Combo E
Kleintransporter Kleinbus, Kastenwagen, Pritsche Bedford Blitz Arena[1] Vivaro A[2] Vivaro B[2] Zafira Life
Vivaro C
Blitz Blitz Blitz Blitz Movano A[1] Movano B[1] Movano C
  • von britischer GM-Tochter Vauxhall hergestellt
  • von amerikanischen GM-Unternehmen hergestellt
  • von Daewoo Motors bzw. GM Korea hergestellt
  • von Isuzu hergestellt (1971 bis 2006 war GM an Isuzu beteiligt)
  • von Lotus hergestellt (1986 bis 1993 war Lotus in Besitz von GM)
  • in Zusammenarbeit mit Suzuki hergestellt (1981 bis 2008 war GM an Suzuki beteiligt)
  • von Fiat hergestellt (2000 bis 2005 war GM an Fiat beteiligt, aus der Zeit stammt die SCCS-Plattform-Entwicklung)
  • in Zusammenarbeit mit Renault-Nissan hergestellt: [1] unter Führung von Renault gefertigt, [2] unter Führung von Vauxhall gefertigt
  • in Zusammenarbeit mit PSA hergestellt