Opel OSV 40

Opel

Opel OSV 40

OSV 40
Präsentationsjahr: 1974
Fahrzeugmesse: Internal Technical Conference on the Enhanced Safety of Vehicles
Klasse: Untere Mittelklasse
Karosseriebauform: Limousine
Serienmodell: keines

Der Opel OSV 40 war eine Fahrzeugstudie der Adam Opel AG, mit der die Sicherheit in Pkw verbessert werden sollte. Dabei setzten die Entwickler mehrere Ideen am und im Fahrzeug um. Die Konstrukteure benannten den Versuchsträger gemäß dem Konzept „Opel Safety Vehicle“, kurz OSV. Die Zahl 40 stand dafür, dass das Auto für einen Crash mit Geschwindigkeiten bis 40 Meilen pro Stunde besonders gut ausgelegt war.[1]

Die Entwicklung des Opel OSV 40

In den frühen 1970er Jahren war der Insassenschutz bei Fahrzeugen noch nicht weit entwickelt. Features wie Airbag, ESP und ABS waren noch lange nicht Standard. Neue Sicherheitsvorschriften in den USA sorgten bei den Herstellern für ein Umdenken. Und so wurde für die zweite ESV-Konferenz (Internal Technical Conference on the Enhanced Safety of Vehicles) ein Prototyp entwickelt, in dem einige neue Sicherheitskonzepte getestet wurden. Basis für den OSV war dabei die Plattform des Opel Kadett C, der seit 1973 gefertigt wurde. Allerdings wurde die Karosserie zum Zweck der erhöhten Sicherheit tiefgreifend verändert.

Die Entwicklungen am OSV 40

Das Konzept des OSV 40 bestand im Wesentlichen auf der Entwicklung leistungsfähiger Knautschzonen. Zu diesem Zweck wurden viele Hohlräume sowie Längsträger und Stoßfänger mit Polyurethan ausgeschäumt. Zusätzlich gab es vorne weiche Kunststoff-Stoßstangen, die einen Aufprall von bis zu 8 km/h abfederten und ohne Schaden überstehen konnten. Auch im Innenraum waren Blechflächen und das Armaturenbrett mit Schaumstoff verkleidet, was die Insassen bei einem Aufprall schützen sollte. Die Kopfstützen der Vordersitze waren mit dem Dach verbunden, was zusätzlich Stabilität brachte und einen Überrollkäfig ersetzte. Die Sicherheitsgurte an den vorderen Sitzen waren mit Gurtstraffern versehen. Die Vordersitzlehnen waren breit und nach vorne herumgezogen, um den Zusammenprall von Fahrer und Beifahrer bei einer seitlichen Kollision zu vermeiden. Dazu wurde mit einem neuen Beleuchtungskonzept gearbeitet. So wurden die Bremsleuchten hinten hochgelegt, um die Sichtbarkeit von weitem zu erhöhen.[2]

  • Seitenansicht (rechts)
    Seitenansicht (rechts)
  • Ansicht Armaturenbrett
    Ansicht Armaturenbrett
  • Innenansicht
    Innenansicht

Nachwirkungen des OSV 40

Im Crashtest schnitt der OSV überdurchschnittlich ab. So konnten bei einem Aufprall mit 65 km/h immer noch alle vier Türen geöffnet werden. Einige Features des Opel OSV 40 schafften es in abgewandelter Form auch in die Serie, darunter die Gurtstraffer und die konsequente Weiterentwicklung der Knautschzone. Der Kunststoffschaum im Innenraum wurde allerdings vom Airbag abgelöst. Designtechnisch wurde der OSV von der Opel-Schwester Vauxhall recycelt. Diese nutzten Front und Seitenlinie in ihrem Entwurf der Chevette, die in Großbritannien in Serie gebaut wurde. Ein Prototyp des Opel OSV 40 steht heute in der Werkssammlung des Konzerns in Rüsselsheim am Main.

  • Frontansicht
    Frontansicht
  • Heckansicht
    Heckansicht

Weblinks

Commons: Opel OSV 40 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.opel-blog.com/2014/09/23/osv-40-sicherheit-in-den-siebzigern/
  2. https://www.lexicar.de/portal/prototyp-opel-osv-40-ein-weich-ei-mit-solidem-kern.html
Modelle von Opel

Aktuelle Pkws und Nutzfahrzeuge: Astra | Combo | Combo-e | Corsa | Corsa-e | Crossland | Grandland | Frontera | Mokka | Mokka-e | Movano | Movano-e | Rocks-e | Vivaro | Vivaro-e | Zafira Life | Zafira-e Life

Historische Personenwagen und Nutzfahrzeuge ab 1945: 1200 | Adam | 1900 | Admiral (A, B) | Agila | Ampera | Ampera-e | Antara | Arena | Ascona (A, B, C) | Astra (F, G, H, J, K) | Blazer | Blitz | Blitz 3,6 | Bedford Blitz | Calais | Calibra | Campo | Cascada | Chevette | Combo (A, B, C, D) | Commodore (A, B, C) | Corsa (A, B, C, D, E) | Diplomat (A, B) | Frontera | Gemini | GT | GT Roadster | HydroGen4 | Insignia (A, B) | K-180 | Kadett (A, B, C, D, E) | Karl | Opel Kapitän (1948, 1951, 1954, P 2,5, P 2,6, A, B) | Manta | Meriva (A, B) | Mokka / Mokka X | Monterey | Monza (A1, A2) | Movano (A, B) | Olympia A | Olympia Rekord | Omega (A einschl. Lotus Omega, B) | Rekord (P, P2, A, B, C, D, E) | Senator (A, B) | Signum | Sintra | Speedster | Tigra | Tigra TwinTop | Vectra (A, B, C) | Vita (A, B) | Vivaro (A, B) | Zafira (A, B, C)

Historische Personenwagen 1919–1940: 4/12 PS / 4/14 PS / 4/16 PS / 4/18 PS / 4/20 PS „Laubfrosch“ | 7/34 PS | 8/40 PS | 9/25 PS | 9/30 PS | 10/30 PS | 10/35 PS | 10/40 PS | 10/45 PS | 10/50 PS | 12/50 PS | 14/48 PS | 14/50 PS | 15/60 PS | 16/60 PS | 21/55 PS | 30/75 PS | 1 Liter | 1,1 Liter „Laubfrosch“ | 1,2 Liter | 1,3 Liter | 1,8 Liter | 3,7 Liter | 4,2 Liter | 6 | Admiral (1937) | Kadett (1936) | Kapitän (1938) | Moonlight Roadster | Olympia (1935) | P4 | Regent | Super 6 | 8M21

Historische Personenwagen 1899–1918: Patentmotorwagen „Lutzmann“ | 4/8 PS „Doktorwagen“ | 5/12 PS / 5/14 PS „Puppchen“ | 6/12 PS | 6/14 PS | 6/16 PS | 8/9 PS | 8/16 PS | 8/20 PS | 8/22 PS | 9 PS | 9/10 PS | 9/25 PS | 10/12 PS | 10/18 PS | 10/20 PS | 10/24 PS | 10/25 PS | 10/28 PS | 12 PS | 12/14 PS | 12/34 PS | 13/30 PS | 14 PS | 14/20 PS | 14/22 PS | 14/30 PS | 14/34 PS | 14/38 PS | 15/24 PS | 16/18 PS | 16/35 PS | 18/30 PS | 18/40 PS | 18/50 PS | 20/22 PS | 20/45 PS | 21/45 PS | 24/50 PS | 25/30 PS | 25/40 PS | 25/55 PS | 28/70 PS | 29/50 PS | 29/70 PS | 30/32 PS | 30/50 PS | 32/50 PS | 33/60 PS | 34/65 PS | 34/80 PS | 35/40 PS | 35/60 PS | 40/100 PS | 45/50 PS

Konzeptfahrzeuge und Prototypen: Ampera | Antara GTC | Astra OPC X-treme | CD Concept | Corsa Moon | Dieselweltrekord GT | Eco Speedster | Flextreme GT/E | GT Experimental | GT X Experimental | GT/W | GT2 | GT Concept | GTC Concept | HydroGen3 | Insignia (Studie) | Junior | Kadett Strolch | Maxx | Monza Concept | OSV 40 | Slalom | Signum Concept | Tech 1 | Trixx | Twin

Liste der Opel RAK-Fahrzeuge: RAK1 | RAK2 | RAK III | RAK III | RAK V | RAK Motorrad | RAK e

Rennwagen: Adam Rallye | Astra V8 Coupé | Calibra V6 4×4 | Corsa-e Rallye | Grand Prix Rennwagen | Grünes Monster | Vectra GTS V8

Opel-Zeitleiste
Zeitleiste der Opel-Modelle seit 1945
Klasse Karosserie-versionen General Motors PSA Stellantis
40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen Steilheck Karl Rocks-e
Schrägheck Adam
Kleinwagen Schrägheck Corsa A Corsa B Corsa C Corsa D Corsa E Corsa F
Sportcoupé Tigra A Tigra B
Kompaktklasse Schrägheck, Stufenheck, Kombi Chevette
Kadett A Kadett B Kadett C Kadett D Kadett E Astra F Astra G Astra H Astra J Astra K Astra L
Olympia Olympia A Ampera Ampera-e
Coupé Kadett A Kadett B / Olympia A Kadett C Astra G Coupé/OPC Astra H GTC/OPC Astra J GTC
Cabriolet Astra G Cabrio Astra H TwinTop Cascada
Mittelklasse Sportcoupé Manta A Manta B Calibra
Steilheck Signum
Schrägheck, Stufenheck, Kombi Olympia Rekord Olympia Rekord / 1200 Ascona A Ascona B Ascona C Vectra A Vectra B Vectra C Insignia A Insignia B
Obere Mittelklasse Stufenheck, Kombi Rekord P1 /P2 Rekord A /B Rekord C Rekord D Rekord E1 Rekord E2 Omega A Omega B
Commodore A Commodore B Commodore C Senator A2 Senator B
Senator A1
Coupé Rekord A /B Rekord C Rekord D
Commodore A Commodore B Monza
Oberklasse Stufenheck Kapitän Kapitän Kapitän P1/P2 Kapitän A /
Admiral A /
Diplomat A
Kapitän B /
Admiral B /
Diplomat B
Sportwagen GT Speedster GT
Microvan Steilheck Agila A Agila B
Minivan Meriva A Meriva B
Kompaktvan Zafira A Zafira B Zafira C
Van Sintra
SUV Steilheck Crossland Frontera
Mokka A Mokka B
Antara Grandland A Grandland B
Geländewagen Steilheck Frontera A Frontera B
Monterey
Pick-up Campo
Kastenwagen Kadett E Combo Combo B
Hochdachkombi Kombi, Kastenwagen Combo C Combo D Combo E
Kleintransporter Kleinbus, Kastenwagen, Pritsche Bedford Blitz Arena[1] Vivaro A[2] Vivaro B[2] Zafira Life
Vivaro C
Blitz Blitz Blitz Blitz Movano A[1] Movano B[1] Movano C
  • von britischer GM-Tochter Vauxhall hergestellt
  • von amerikanischen GM-Unternehmen hergestellt
  • von Daewoo Motors bzw. GM Korea hergestellt
  • von Isuzu hergestellt (1971 bis 2006 war GM an Isuzu beteiligt)
  • von Lotus hergestellt (1986 bis 1993 war Lotus in Besitz von GM)
  • in Zusammenarbeit mit Suzuki hergestellt (1981 bis 2008 war GM an Suzuki beteiligt)
  • von Fiat hergestellt (2000 bis 2005 war GM an Fiat beteiligt, aus der Zeit stammt die SCCS-Plattform-Entwicklung)
  • in Zusammenarbeit mit Renault-Nissan hergestellt: [1] unter Führung von Renault gefertigt, [2] unter Führung von Vauxhall gefertigt
  • in Zusammenarbeit mit PSA hergestellt