Porsche-Diesel AP 22

Porsche-Diesel AP 22

Der Porsche-Diesel AP 22 ist ein Traktor der Porsche-Diesel Motorenbau GmbH, die ihren Sitz in Friedrichshafen am Bodensee hatte und die Traktorenfertigung der Allgaier Werke übernahm.

Im Herbst 1952 erschien das Modell AP 22, wobei AP für Allgaier-Porsche steht, der eine Version des Volksschleppers AP 17 mit 22 PS anstelle von 17 PS im selben Design ist. Der luftgekühlte 1.531-cm³-Zweizylinder-Dieselmotor, dessen Leistung bei 22 PS liegt, erreicht diese bei 2.000/min. Zur DLG-Ausstellung in Frankfurt am Main änderte Allgaier die Form der Motorverkleidung, die jetzt glatt und rund ist, um das Modell dem übrigen Typenprogramm anzupassen. Der 1.320 kg schwere Diesel-Schlepper, der mit zwei Zapfwellen bestückt ist, arbeitet mit einem Fünfganggetriebe mit zusätzlichem Kriechgang, das die Kraft des Motors auf die Hinterräder überträgt und eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h zulässt. Die ölhydraulische Voith-Strömungskupplung ermöglicht ein ruckfreies Anfahren in jedem Gang und trägt zur Schonung der Maschine bei. Die Ausstattung bestand beim Wirbelkammer-Diesel aus einer Druckumlaufschmierung mittels Zahnrad, handverstellbarem Fliehkraftregler, Ölschleuder, Ölbadluftfilter, Bosch-Einspritzsystem, Fernthermometer und Radial-Kühlgebläse. Bei der Vorderachse handelte es sich entweder um eine Portalpendelachse, bei der eine vierfach Spurverstellung möglich war, oder um eine gefederte Vorderachse, bei der starren Hinterachse dagegen um eine Portalachse. Damit betrug die maximale Achslast des Porsche-Diesel-AP-22-Traktors vorne 330 kg und hinten 670 kg.

Commons: Allgaier-Porsche-Traktoren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Traktorenlexikon: Porsche-Diesel AP22 – Lern- und Lehrmaterialien
  • Porsche Diesel Daten
  • Porsche-Diesel Traktoren
Porsche-Fahrzeuge seit 1948
Aktuelle Serienmodelle:

718 Boxster (Typ 982) | 718 Cayman (Typ 982) | 911 (Typ 992) | Cayenne (Typ 9YA) | Cayenne Coupé | Macan (Typ 95B) | Macan (Typ XAB) | Panamera (Typ 972) | Taycan

Historische Serienmodelle:

356 | 550 Spyder | 901 | 904 Carrera GTS | 911 (alle Modelle seit 1963) | 911 Urtyp (1963 bis 1973) | 911 „G-Modell“ (1973 bis 1989) / 911 Turbo (1974 bis 1989) | 911 (1988 bis 1994, Typ 964) | 911 (1993 bis 1998, Typ 993) / 993 GT2 | 911 (1997 bis 2006, Typ 996) / 996 GT2 / 996 GT3/RS | 911 (2004 bis 2012, Typ 997) / 997 GT2/RS / 997 GT3/RS/4.0 | 911 (2011 bis 2019, Typ 991) | 912 | 914 | 924 | 928 | 944 | 959 | 968 | Boxster (Typ 986) | Boxster (Typ 987) | Boxster (Typ 981) | Cayman (Typ 987c) | Cayman (Typ 981c) | Cayenne (Typ 9PA) | Cayenne (Typ 92A) | Panamera (Typ 970) | Panamera (Typ 971) | Carrera GT | 918 Spyder

Aktuelle Rennwagen:

997 GT3 Cup/R | 997 GT3 RSR | 963

Historische Rennwagen:

356 Carrera/Abarth | 550 Spyder | 645 Spyder | 718 RS/RSK/GTR | 787 F1/F2 | 804 F1 | 904 Carrera GTS/-6/-8 | 906 Carrera 6 | 907 | 908/.01/.02/.03 | 909 Bergspyder | 910-6/-8 | 911/R/Carrera RS/RSR/Turbo | 917 | 917/10 | 917/20 | 917/30 Spyder | 919 Hybrid | 924 Carrera GTS/GTP/GTR | 934 | 935/Baby/Moby Dick | 936 Spyder | 956 | 961 | 962 | 968 Turbo RS | 911 GT1/Evo/’98 | 993 GT2 R/Evo | 996 GT3 Cup | 996 GT3 R/RS/RSR | RS Spyder | Interscope „Indy“ | 2708 CART

Prototypen und
Konzeptfahrzeuge:

356 Nr. 1 Roadster | 597 | 916 | Gruppe B | 965 | 989 | Panamericana | Boxster Concept | C88 | Carrera GT Concept | 918 RSR | Mission E | Mission R | Mission X | Vision Gran Turismo | Vision 357

Historische Schlepper:

A 111 | A 122 | A 133 | A 144 | AP 16 | AP 18 | AP 22 | P 111 K / L | P 122 | P 133 | P 144
Junior 108 K / L / KH / LH / S / V | 108-4 | 109 KH / LH / S / G
Standard N 208 | T 217 | AP 218 | AP 218 S | N 218 H / V / S | Star 219 | Star 238
Super 308 N / S / B / L | 309 N / S / B / V | L 318 | L 319 | Export 329 | 339
Master 408 | 409 | 418 | 419 | 429 N / V