Rennrodel-Weltmeisterschaften 2001

Rennrodel-Weltmeisterschaften 2001
Männer Frauen
Sieger
Einsitzer Italien Armin Zöggeler Deutschland Sylke Otto
Doppelsitzer Deutschland Florschütz/Wustlich
Teamstaffel Deutschland Deutschland
Georg Hackl
Silke Kraushaar
Patric Leitner/
Alexander Resch
← St. Moritz 2000
Sigulda 2003 →


Die 35. Rennrodel-Weltmeisterschaften auf der Kunstbahn fanden vom 23. bis 25. Februar 2001 im kanadischen Calgary statt und bildeten den Höhepunkt der Rennrodel-Weltcupsaison 2000/01.

Einsitzer der Frauen

Rang Name Land Zeit
1. Sylke Otto Deutschland Deutschland 1:29.393
2. Silke Kraushaar Deutschland Deutschland 1:29.681
3. Barbara Niedernhuber Deutschland Deutschland 1:29.861
4. Sonja Wiedemann Deutschland Deutschland 1:30.271
5. Angelika Neuner Osterreich Österreich 1:30.393
6. Gabi Bender Deutschland Deutschland 1:30.399
7. Veronika Halder Osterreich Österreich 1:30.515
8. Iluta Gaile Lettland Lettland 1:30.606
9. Sonja Manzenreiter Osterreich Österreich 1:30.690
10. Ashley Hayden Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:30.718
11. Becky Wilczak Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:30.819
12. Anna Orlova Lettland Lettland 1:30.833
13. Simone Eder Osterreich Österreich 1:30.934
14. Brenna Margol Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:31.005
15. Regan Lauscher Kanada Kanada 1:31.056

Einsitzer der Männer

Rang Name Land Zeit
1. Armin Zöggeler Italien Italien 1:30.139
2. Georg Hackl Deutschland Deutschland 1:30.485
3. Markus Prock Osterreich Österreich 1:30.766
4. Rainer Margreiter Osterreich Österreich 1:30.895
5. Robert Fegg Deutschland Deutschland 1:30.932
6. Denis Geppert Deutschland Deutschland 1:31.037
7. Wilfried Huber Italien Italien 1:31.040
8. Jens Müller Deutschland Deutschland 1:31.056
9. Karsten Albert Deutschland Deutschland 1:31.065
10. Reinhold Rainer Italien Italien 1:31.135
11. Adam Heidt Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:31.151
12. Albert Demtschenko Russland Russland 1:31.198
13. Tony Benshoof Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:31.199
14. Tyler Seitz Kanada Kanada 1:31.250
15. Johan Rousseau Frankreich Frankreich 1:31.283

Doppelsitzer der Männer

Rang Name Land Zeit
1. André FlorschützTorsten Wustlich Deutschland Deutschland 1:28.628
2. Steffen SkelSteffen Wöller Deutschland Deutschland 1:28.689
3. Markus SchieglTobias Schiegl Osterreich Österreich 1:28.896
4. Gerhard PlankensteinerOswald Haselrieder Italien Italien 1:29.051
5. Patric LeitnerAlexander Resch Deutschland Deutschland 1:29.152
6. Grant AlbrechtMike Moffat Kanada Kanada 1:29.180
7. Kurt Brugger – Wilfried Huber Italien Italien 1:29.203
8. Mark GrimmetteBrian Martin Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:29.361
9. Chris ThorpeClay Ives Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:29.440
10. Sebastian Schmidt – André Forker Deutschland Deutschland 1:29.582
11. Ľubomír Mick – Walter Marx Slowakei Slowakei 1:29.591
12. Christian OberstolzPatrick Gruber Italien Italien 1:29.764
13. Anders Söderberg – Bengt Walden Schweden Schweden 1:29.818
14. Andreas LingerWolfgang Linger Osterreich Österreich 1:29.955
15. Chris MoffatEric Pothier Kanada Kanada 1:30.138

Teamwettbewerb

Rang Land Name Zeit
1. Deutschland Deutschland I Georg HacklSilke KraushaarPatric Leitner/Alexander Resch 2:14.711
2. Deutschland Deutschland II Karsten AlbertSylke OttoSteffen Skel/Steffen Wöller 2:15.317
3. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten I Tony Benshoof – Becky Wilczak – Mark Grimmette/Brian Martin 2:15.556
4. Italien Italien I Armin ZöggelerNatalie ObkircherKurt Brugger/Wilfried Huber 2:15.697
5. Osterreich Österreich I Markus ProckAngelika NeunerMarkus Schiegl/Tobias Schiegl 2:15.709
6. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten II Adam Heidt – Ashley HaydenChris Thorpe/Clay Ives 2:16.115
7. Kanada Kanada I Tyler SeitzRegan LauscherGrant Albrecht/Mike Moffat 2:16.526
8. Italien Italien II Reinhold Rainer – Nadja Unterholzner – Gerhard Plankensteiner/Oswald Haselrieder 2:16.767
9. Osterreich Österreich II Rainer Margreiter – Simone Eder – Andreas Linger/Wolfgang Linger 2:16.992
10. Slowakei Slowakei I Jaroslav Slavik – Veronika Sabolová – Ľubomír Mick/Walter Marx 2:17.634

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Deutschland Deutschland 3 4 1 8
2. Italien Italien 1 0 0 1
3. Osterreich Österreich 0 0 2 2
4. Vereinigte Staaten USA 0 0 1 1

Weblinks

  • Ergebnisse Damen auf der Seite des lettischen Verbandes
  • Ergebnisse Herren Einzel auf der Seite des lettischen Verbandes
  • Ergebnisse Doppelsitzer auf der Seite des lettischen Verbandes
  • Ergebnisse Team auf der Seite des lettischen Verbandes


Oslo 1955 | Davos 1957 | Krynica-Zdrój 1958 | Villard-de-Lans 1959 | Garmisch-P. 1960 | Girenbad 1961 | Krynica-Zdrój 1962 | Imst 1963 | Davos 1965 | Hammarstrand 1967 | Königssee 1969 | Königssee 1970 | Olang 1971 | Oberhof 1973 | Königssee 1974 | Hammarstrand 1975 | Innsbruck-Igls 1977 | Imst 1978 | Königssee 1979 | Hammarstrand 1981 | Lake Placid 1983 | Oberhof 1985 | Innsbruck-Igls 1987 | Winterberg 1989 | Calgary 1990 | Winterberg 1991 | Calgary 1993 | Lillehammer 1995 | Altenberg 1996 | Innsbruck-Igls 1997 | Königssee 1999 | St. Moritz 2000 | Calgary 2001 | Sigulda 2003 | Nagano 2004 | Park City 2005 | Innsbruck-Igls 2007 | Oberhof 2008 | Lake Placid 2009 | Cesana 2011 | Altenberg 2012 | Whistler 2013 | Sigulda 2015 | Königssee 2016 | Innsbruck-Igls 2017 | Winterberg 2019 | Sotschi 2020 | Königssee 2021 | Winterberg 2022 | Oberhof 2023 | Altenberg 2024 | Whistler 2025 | Innsbruck-Igls 2027